Stand
AUTOR/IN
Leo Eder
Leo Eder
Christian Spöcker
Christian Spöcker, SWR
Björn Widmann
Björn Widmann
Zilan Hatun
Autorenprofil Zilan Hatun

In Deutschland genoss er Ansehen als einer der „Väter der Einheit“, in Russland war und ist er bei vielen unbeliebt. Nun ist Ex-Staatschef Gorbatschow gestorben.

Es gibt drei große Namen, die als „Väter der deutschen Einheit“ gelten: Ex-Bundeskanzler Helmut Kohl, Ex-US-Präsident Ronald Reagan und Ex-Sowjet-Präsident Michail Gorbatschow. Am Dienstag ist Gorbatschow als letzter von ihnen im Alter von 91 Jahren gestorben. Grund war eine lange, schwere Krankheit.

Abschied von Gorbatschow ohne Pomp und ohne Putin

Gorbatschow wurde am Samstag in Moskau beigesetzt. Der Sarg wurde unter den Klängen der russischen Nationalhymne und mit Salutschüssen ins Grab gelassen. Der Ex-Präsident wurde neben seiner Frau Raissa auf dem Prominentenfriedhof am Neujungfrauenkloster beerdigt.

Zuvor hatten Tausende Menschen Gorbatschow die letzte Ehre erwiesen und Blumen an seinem offenen Sarg im Haus der Gewerkschaften nahe des Kremls niedergelegt. Einige der Trauernden sprachen darüber, dass die Offenheit, für die Gorbatschow eintrat, unter dem jetzigen Präsidenten Wladimir Putin beendet wurde. „Ich möchte ihm für meine Kindheit in Freiheit danken, die wir heute nicht mehr haben“, sagte ein Mann Anfang 30.

Der ehemalige Präsident und stellvertretende Vorsitzende des russischen Sicherheitsrats, Dmitri Medwedew, nahm an der Trauerfeier teil. Als einziger hoher ausländischer Vertreter war Ungarns Regierungschef Viktor Orbán vor Ort. Deutschland, die USA und Großbritannien ließen sich durch ihre Botschafter vertreten. Präsident Putin nahm mit dem Verweis auf eine Dienstreise nicht teil; es wird auch kein Staatsbegräbnis für Gorbatschow geben. Ein junger Mann sagte dem ARD-Studio Moskau, von der Abschiedszeremonie hätte er nichts mitbekommen, wenn er sich nicht selbst darüber informiert hätte. Einige vermuten, dass der russische Staat die Trauerfeier aus Absicht klein gehalten habe.

ARD-Russland-Korrespondentin Martha Wilczynski berichtet aus Moskau:

Die Trauerprozession auf dem Friedhof wurde von Friedensnobelpreisträger Dmitri Muratow angeführt, dem Chefredakteur der Kreml-kritischen Zeitung Nowaja Gaseta, die ihr Erscheinen im März einstellte. Gorbatschow hatte der Zeitung mit Geld von seinem eigenen Friedensnobelpreis finanzielle Starthilfe gegeben.

In Deutschland wehten viele Flaggen auf halbmast, unter anderem an den obersten Landesbehörden in Rheinland-Pfalz und vor dem Kanzleramt in Berlin. Der Bundestag will am Mittwoch im Beisein von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier an Gorbatschow erinnern.

Gorbatschow kritisierte Putin

Putins und Gorbatschows Amtszeiten werden nur durch die Zeit getrennt, in der Boris Jelzin von 1991 bis 1999 Präsident der Russischen Föderation war. Gorbatschow habe Putin immer wieder für „dessen zunehmend autoritären Nationalismus kritisiert“, hat der Ex-Europapolitiker Elmar Brok (CDU) der Neuen Westfälischen gesagt.

Gorbatschow unter Nationalisten verhasst

Während viele Politiker im Westen nach der Meldung über Gorbatschows Tod dessen Verdienste würdigten, fielen die Reaktionen in Russland gemischt aus. Viele Politiker dort machen den ehemaligen Staatschef für den Zerfall der Sowjetunion verantwortlich – und damit für den Verlust der Moskauer Macht über zahlreiche Regionen,unter anderem Osteuropa, die seit Anfang der 1990er aus eigenständigen Staaten bestehen. Denn Gorbatschows Reformen leiteten das Ende der sogenannten UdSSR ein.

Gorbatschow küsst Honecker

Ein berühmtes Foto zeigt ihn 1989 mit dem damaligen DDR-Staatschef Erich Honecker beim sogenannten „Bruderkuss“. Aufgenommen wurde die Szene beim 40-jährigen Jubiläum der Deutschen Demokratischen Republik am 6. Oktober 1989. Nur wenige Wochen nach diesem symbolträchtigen Foto war die DDR Geschichte.

Michail Gorbatschow begrüßt Ex-DDR-Staatschef Erich Honecker mit einem Bruderkuss
Der ehemalige sowjetische Staatspräsident Michail Gorbatschow ist im Alter von 91 Jahren gestorben.

Friedensnobelpreis für Gorbatschow

1990 erhielt Gorbatschow für die mutigen Reformen den Friedensnobelpreis und wurde somit im Ausland dafür gewürdigt. Im Inland sorgten sie allerdings kurz darauf für den Zerfall der zuvor unendlich großen Sowjetunion, abgekürzt UdSSR. Gorbatschow führte die Sowjetunion als deren letzter Präsident in den Jahren 1985 bis 1991.

Wie mehrere russische Nachrichtenagenturen meldeten, ist der letzte Präsident der Sowjetunion nach langer schwerer Krankheit verstorben. #Gorbatschow galt als einer der Väter der Deutschen Einheit und als Wegbereiter für das Ende des Kalten Krieges. https://t.co/dKsH3Z2wzS

Das tat Gorbatschow zuletzt

Bis zu seinem Tod hatte Gorbatschow sich mit seiner eigenen politischen Stiftung in Moskau für demokratische Werte und eine Annäherung Russlands an den Westen bemüht. Als Miteigentümer einer kremlkritischen Zeitung deckte er immer wieder Missstände in Russland auf. In den vergangenen Jahren forderte Gorbatschow den Kremlchef Wladimir Putin auf, die Freiheit der Medien und Wahlen nicht mehr einzuschränken.

Kreml und russische Regierungskritiker würdigen Gorbatschow

Michail Gorbatschow sei ein Politiker und Staatsmann gewesen, der gewaltigen Einfluss auf den Lauf der Weltgeschichte ausgeübt habe, heißt es in einem am Mittwoch vom Kreml veröffentlichten, kurz gehaltenen Beileidstelegramm an die Angehörigen. Er habe versucht, seine Lösungen für die russischen Probleme anzubieten. Putin hat den Zusammenbruch der Sowjetunion immer wieder als Katastrophe bezeichnet.

Der russische Journalist und Friedensnobelpreisträger Dmitri Muratow hat Gorbatschow als Mann des Friedens gewürdigt. Dem Ex-Präsidenten der Sowjetunion seien Menschenrechte wichtiger als die Belange des Staates gewesen, er habe einen „friedvollen Himmel mehr geschätzt als persönliche Macht“, schrieb der Chefredakteur der unabhängigen russischen Tageszeitung Nowaja Gaseta in einer am Mittwoch auf deren Website veröffentlichen Würdigung. Gorbatschow habe Krieg „verabscheut“, schrieb Muratow weiter. Der Ex-Sowjet-Präsident war 31 Jahre vor Muratow 1990 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet worden.

Auch der inhaftierte russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny zollte dem verstorbenen Politiker Respekt, insbesondere für seinen „friedlichen Abschied von der Macht“. „Er ist friedlich und freiwillig zurückgetreten und hat den Willen seiner Wähler respektiert“, schrieb der Kremlkritiker am Dienstag auf Twitter über Gorbatschow. Das allein sei nach den Maßstäben der ehemaligen Sowjetunion „eine große Leistung“.

2/6 The fact that today people like me find out about his death through loudspeakers in their prison cells perfectly characterizes the transformation of my country initiated by this outstanding man.

Deutsche Politiker würdigen Gorbatschows Erbe

Für viele Politiker in Deutschland ist klar: Mit Gorbatschow ist einer der letzten ganz großen Politiker von der Weltbühne abgetreten. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) würdigte ihn als mutigen Reformer und weitsichtigen Politiker und Staatsmann. „Wir Deutsche haben ihm unendlich viel zu verdanken – denn seine Politik der Perestroika hat die Grundlage dafür gelegt, den kalten Krieg zu überwinden, Grenzbäume wegzuräumen und Europa und Deutschland wieder zu vereinen“, schrieb Scholz auf Twitter.

Er stirbt in einer Zeit, in der Russland neue Gräben durch Europa und neue Grenzen ziehen will – und die Ukraine überfallen hat. In seiner Heimat hat Michail Gorbatschow längst nicht den Respekt und die Dankbarkeit erhalten, die ihm gebührt. Deutschland verneigt sich vor ihm.

Der Bundeskanzler wollte am Mittwoch nicht sagen, ob er an einer Trauerfeier für den letzten sowjetischen Staatschef teilnehmen würde. „Ich glaube, das ist jetzt nicht der Ort oder der Zeitpunkt, um über Reisen zu reden“, sagte Scholz auf eine entsprechende Frage zum Abschluss der Kabinettsklausur auf Schloss Meseberg. „Ich hoffe, dass der russische Staat seinem früheren Staats- und Regierungschef die Ehre erweist, die ihm gebührt.“ Inzwischen ist eine Teilnahme an der Beerdigung ausgeschlossen: Es gebe keine Einladung, insofern stelle sich die Frage nicht, sagte Scholz der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Freitag).

Die rheinland-pfälzische SPD-Chefin Sabine Bätzing-Lichtenthäler bezeichnete Gorbatschow als „Jahrhundertpolitiker“, der Wegbereiter für die deutsche Einheit gewesen sei.

Michail #Gorbatschow -Ein #Jahrhundertpolitiker- ist tot. Er wollte mit Glasnost und Perestroika ab Mitte der 1980er Jahre die UdSSR reformieren. Mit seiner Politik war er Wegbereiter für das Ende des Kalten Krieges und 1990 für die deutsche Einheit. R.i.P. https://t.co/JCSLfFGAPe

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) schrieb auf Twitter, ohne Gorbatschow sei der „friedliche Fall des eisernen Vorhangs kaum denkbar“ gewesen.

Deutschland hat Michail #Gorbatschow viel zu verdanken. Ohne ihn wäre der friedliche Fall des eisernen Vorhangs kaum denkbar. Wie fern klingen heute Glasnost und Perestroika. Ruhe in Frieden!

CSU-Chef und Bayern-Ministerpräsident Markus Söder schrieb auf Twitter, Deutschland habe Gorbatschow viel zu verdanken.

Wir trauern um Michail #Gorbatschow, der früher als andere die Zeichen der Zeit erkannte, den Kalten Krieg beendete und eine lange Periode des Friedens möglich machte. Den Weg zur Deutschen Einheit hat er ohne Zögern eröffnet. Deutschland hat ihm viel zu verdanken.

Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) schrieb auf Twitter, dass gerade die Menschen in Deutschland Gorbatschow viel Gutes zu verdanken hätten: „Sein Tod bedrückt.

Viele Menschen haben Michail #Gorbatschow Gutes zu verdanken, gerade wir in Deutschland. Sein Tod bedrückt. In dieser Zeit noch mehr. Danke & #RIP

Ex-Kanzlerkandidat Armin Laschet (CDU) schrieb auf Twitter, dass ein einzelner Mensch die Welt verändern könne: „Keine Gewalt, keine Panzer, Abzug von 350.000 sowjetischen Soldaten aus Deutschland. Freiheit für Millionen in Mittel-Osteuropa. Deutsche Einheit. Undenkbar ohne Michail Gorbatschow.

Kann ein einzelner Mensch die Welt verändern? Ja. Er kann. Keine Gewalt, keine Panzer, Abzug von 350.000 sowjetischen Soldaten aus Deutschland.Freiheit für Millionen in Mittel-Osteuropa.Deutsche Einheit. Undenkbar ohne Michail Gorbatschow. Eine Jahrhundertpersönlichkeit,die fehlt https://t.co/hwK8koQrqp

Politiker aus der ganzen Welt kondolieren

US-Präsident Joe Biden kondolierte Gorbatschows Familie und Freunden und sagte: „Michail Gorbatschow war ein Mann mit einer bemerkenswerten Vision.“ Er habe sich in der Sowjetunion nach Jahrzehnten brutaler politischer Unterdrückung für demokratische Reformen eingesetzt.

Dies waren die Taten einer außerordentlichen Führungspersönlichkeit – einer, die die Vorstellungskraft besaß, eine andere Zukunft für möglich zu halten, und den Mut hatte, ihre gesamte Karriere zu riskieren, um dies zu erreichen. Das Ergebnis war eine sicherere Welt und größere Freiheit für Millionen von Menschen.

Von der Leyen: Gorbatschow sorgte für ein freies Europa

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen stellte die Bedeutung Gorbatschows für Europa heraus. „Er spielte eine entscheidende Rolle bei der Beendigung des Kalten Krieges und dem Fall des Eisernen Vorhangs“, schrieb von der Leyen auf Twitter. Sie bezeichnete Gorbatschow als Führungspersönlichkeit, die zuverlässig und geachtet gewesen sei. „Er ebnete den Weg für ein freies Europa. Dieses Vermächtnis werden wir nie vergessen.

Mikhail Gorbachev was a trusted and respected leader. He played a crucial role to end the Cold War and bring down the Iron Curtain. It opened the way for a free Europe. This legacy is one we will not forget. R.I.P Mikhail Gorbachev

Johnson voller Bewunderung für Gorbatschow

Der britische Premierminister Boris Johnson würdigte das historische Erbe Gorbatschows. „Ich habe immer den Mut und die Integrität bewundert, die er gezeigt hat, indem er den Kalten Krieg zu einem friedlichen Ende brachte“, schrieb Johnson auf Twitter.

I'm saddened to hear of the death of Gorbachev. I always admired the courage & integrity he showed in bringing the Cold War to a peaceful conclusion. In a time of Putin’s aggression in Ukraine, his tireless commitment to opening up Soviet society remains an example to us all.

Der französische Präsident Emmanuel Macron würdigte Gorbatschow als „Mann des Friedens“. Seine Entscheidung habe den Russen „einen Weg der Freiheit“ geöffnet, schrieb Macron auf Twitter. „Sein Engagement für den Frieden in Europa hat unsere gemeinsame Geschichte verändert.

Mes condoléances pour la disparition de Mikhaïl Gorbatchev, homme de paix dont les choix ont ouvert un chemin de liberté aux Russes. Son engagement pour la paix en Europe a changé notre histoire commune.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

AP (Associated Press) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AFP und SID.

Meistgelesen

  1. Nach Ohrfeige bei den Oscars Kino-Comeback von Will Smith? Hier Film-Kritik zu Bad Boys 4 lesen!

    Die Kult-Reihe „Bad Boys“ ist zurück: Kann Will Smith nach der Oscars-Ohrfeige mit dem vierten Film „Ride or Die“ an seinen früheren Erfolg anknüpfen? Hier die Film-Kritik lesen!

  2. Messerangriff auf dem Marktplatz Polizist in Mannheim getötet: Täter war wohl radikalisierter Extremist

    Am Freitag wurde ein Polizist auf dem Mannheimer Marktplatz mit einem Messer attackiert und ist an seinen Verletzungen gestorben. Der mutmaßliche Täter stammt aus Afghanistan. Jetzt klärt sich offenbar das Tatmotiv.