Tiergarten Schönbrunn Wien: Tiere, Eintritt & Reisetipps

Guide zum Tiergarten Schönbrunn Wien: Tiere, Eintritt & Reisetipps

Aktualisiert von Gizem, 02/05/2024
Tiergarten Schönbrunn in Vienna in Austria

Der Tiergarten Schönbrunn im Schlosspark, auf dem Areal des berühmten Schloss Schönbrunn, ist der älteste Tiergarten der Welt.

Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen, der Ehemann von Maria Theresia, gründete den Zoo im Jahr 1752.

Er ist nicht nur Teil des UNESCO Weltkulturerbes Schönbrunn, sondern wurde auch bereits fünf Mal nacheinander als „Bester Zoo Europas“ ausgezeichnet. Mit über 2 Millionen Besuchern jährlich, ist der Zoo eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten von Wien.

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen für Ihren Besuch im Tiergarten Schönbrunn: von den Tieren und Sehenswürdigkeiten bis hin zu den Ticketoptionen und praktischen Informationen wie Anfahrt, Parkmöglichkeiten und den verschiedenen Eingängen.

Los geht's!

Weitere empfohlene Artikel:

Preise: Eintritt, Ticket und Jahreskarte

  • Tickets: Für die Tageskarte zahlen Erwachsene 22 €, Kinder und Jugendliche zahlen 11 €. >> Zu den Tickets.
  • Kombitickets: Der Tiergarten Schönbrunn bietet diverse Kombitickets an, mit denen Besucher sparen können. Eine Übersicht aller Kombitickets finden Sie hier.
  • Vorteils-Paket: Es gibt ein Vorteils-Paket für 65 €, welches aus 2 Tageskarten für Erwachsene sowie 3 Tageskarten für Kinder/ Jugendliche besteht.
  • Führungen: Abwechslungsreiche Führungen machen den Besuch zu einem besonderen Erlebnis. Die aktuellen Zeiten sowie Preise finden Sie auf der Homepage des Tiergartens.
  • Fütterungen: Die aktuellen Termine für die verschiedenen Fütterungen, die sich großer Beliebtheit erfreuen, finden Sie hier.
  • Jahreskarte: Der Tiergarten bietet auch eine Jahreskarte an und ist ab dem Kaufdatum ein Jahr gültig.
Tiergarten Schönbrunn Giraffe

Ermäßigungen und Gutscheine

Ermäßigungen:

  • Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren zahlen 11 €.
  • Kinder bis zum 6. Lebensjahr genießen freien Eintritt.
  • Kinder und Jugendliche mit einer Behinderung (bis zum 19. Geburtstag) erhalten freien Eintritt, zudem erhält eine Begleitperson ein ermäßigtes Ticket.
  • Menschen mit einem Grad der Behinderung ab 50% erhalten gegen Vorlage des Behindertenausweises ermäßigten Eintritt.
  • Menschen mit einem Grad der Behinderung von 100% sowie 1 Begleitperson erhalten freien Eintritt.
  • Besitzer der Vienna City Card erhalten 16% Rabatt auf den Eintrittspreis.

Gutscheine:

Diverse Gutscheine sind ebenfalls für den Tiergarten erhältlich. Alle Gutscheine finden Sie hier.

Welche Tiere kann ich im Tiergarten Schönbrunn sehen

Welche Tiere kann ich im Tiergarten Schönbrunn sehen?

Über 750 Tierarten und 8.000 Tiere nennen den Tiergarten Schönbrunn ihr Zuhause.

Hier ist eine kleine Auswahl:

  • Eisbären: In der 1.700 m² großen Eisbärenwelt „Franz Josef Land“ heißen Sie die weißen Riesen willkommen. Besonders beliebt ist das neugeborene Eisbärenmädchen Finja, das seit ihrer Geburt im November 2019 die Herzen der Besucher erobert hat.
  • Pandas: Publikumsmagnet sind die Pandas, eine der seltensten Säugetiere der Welt.
  • Elefanten: Großer Beliebtheit erfreuen sich auch die Afrikanischen Elefanten. Seit Juli 2019 sorgt das Elefantenmädchen Kibali für Verzückung.
  • Löwen: Im Tiergarten Schönbrunn können Sie auch mächtige Löwen bestaunen, wie sie durch ihr Revier streifen.
  • Orang Utans: In der ORANG.erie können Besucher Orang Utans beim Turnen, Schwingen und Relaxen beobachten. Neben dem Freigehege besitzt die ORANG.erie auch das Café Atelier Nonja mit direktem Blick auf die Menschenaffen.
  • Affenhaus: Das Affenhaus ist das Zuhause von den sechs Affenarten: Bärenstummelaffen, Rote Varis, Zwergseidenäffchen, Kaiserschnurrbart- und Springtamarinen sowie Totenkopfäffchen. Auch Erdmännchen leben in der Anlage.
  • Aquarien- und Terrarienhaus: Diese Lebenswelt beherbergt das Krokopavillon mit Krokodilen, Schildkröten und Fühlerschlangen, das Aquarienhaus mit einem breiten Spektrum an Fischarten, darunter auch bedrohte Fischarten, Piranhas und gigantische Arapaimas, sowie das Terrarienhaus mit zahlreichen Reptilien,wie Nashornleguane, eine Große Anakonda, Kobras, Klapperschlangen und viele mehr.
  • Giraffen: Große Begeisterung genießen auch die beiden Giraffen-„Teenager“ Fleur und Sofie, die Bewohner des Giraffenparks.
  • Nashörner: Der 6.000 m² große Nashornpark wird nicht nur von Panzernashörnern bewohnt, auch andere asiatische Tierarten, wie Nilgauantilopen, Vietnam-Sikahirsche und Hirschziegenantilopen, leben hier.
  • Polarium: Im Polarium können Sie durch die 13 Meter lange Beckenverglasung Mähnenrobben, Felsenpinguine und Königspinguine bewundern.
  • Regenwaldhaus: Dieses riesige Glashaus beheimatet einen Teil eines Berghanges im Regenwald Südostasiens. Neben der Pflanzenvielfalt gibt es auch zahlreiche Tierarten, wie Zwergotter, Flussschildkröten, Tigerpythons, Fidschi Leguane und Brillenblattnasen. Dank der Technik und Spezialeffekte, wie aufziehende Gewitter, Nebelschwaden und tropischer Temperaturen, können sich Besucher auf ein authentisches Erlebnis freuen.
  • Südamerika-Park: Dieser Lebensraum, der landwirtschaftlich einer Pampa nachempfunden ist, beheimatet Große Ameisenbären, Wasserschweine, Tapire, Vikunjas, Seriemas und Nandus.   
  • Ostafrikahaus: Hier tummeln sich Decken-Tokos, Zwergmangusten und Hornraben.
  • Naturerlebnispfad: Eine beliebte Attraktion ist der Naturerlebnispfad aus drei Etappen. Hier können Besucher die heimische Flora und Fauna besser kennen lernen. Highlight ist der 160 Meter lange Baumkronenpfad, bei dem man auf einer 10 Meter hohen Hängebrücke durch die Baumkronen der Wienerwald-Bäume schlendert und herrliche Aussichten auf das Schloss Schönbrunn genießt.

Sehenswürdigkeiten im Tiergarten

  • Tirolerhof: Freuen Sie sich im Tirolerhof, einem typischem Unterinntaler Einhof aus dem Jahr 1722, auf Tiroler Flair. Vom Tiergarten Schönbrunn gekauft um vor den Verfall zu retten, abgetragen und hier Stück für Stück wieder errichtet, präsentiert der Tirolerhof in seinen Stallungen vom Aussterben bedrohte Haustierrassen.
  • Kaiserpavillon: Im Herzen des Tiergartens steht der Kaiserpavillon, der dem Kaiserpaar Kaiser Franz I. und Maria Theresia einst als Frühstücks- und Gesellschaftsraum diente. Heute ist es ein Café-Restaurant, das mit seinen, grandiosen Deckenfresken, Ölbildern und Spiegeln nach wie vor imperiales Flair ausstrahlt. Mehr dazu hier.
  • Palmenhaus: Das Palmenhaus aus dem Jahre 1882 gehört zu den größten seiner Art weltweit. Hier können Liebhaber mediterraner, tropischer und subtropischer Pflanzen verschiedene Pflanzenarten aus drei Klimazonen in drei Pavillons bestaunen. Eintrittspreise und Öffnungszeiten finden Sie hier.
  • Wüstenhaus: Für ein Wüstenerlebnis sorgt das Wüstenhaus direkt gegenüber vom Palmenhaus. Das einstige Sonnenuhrhaus führt seine Besucher über einen Erlebnispfad durch authentische Wüstenlandschaften von Mittelamerika bis Madagaskar. Eintrittspreise und Öffnungszeiten finden Sie hier.
Tiergarten Schönbrunn in Vienna in Austria

Eingänge, Parken und Öffentlicher Verkehr

Eingänge:

  • Haupteingang Hietzing: Den Haupteingang des Tiergartens Schönbrunn erreichen Sie über das Hietzinger Tor. Die am nächsten gelegene Haltestelle ist die U-Bahnstation Hietzing.

  • Eingang Tirolerhof: Dieser Eingang befindet sich am Seckendorff-Gudent-Weg. Wenn Sie mit dem Auto anreisen und am öffentlichen Parkplatz parken, ist dies der am nächsten gelegene Eingang.

  • Eingang Neptun: Dieser Eingang liegt im Schlosspark Schönbrunn. Er befindet sich auf der Schlossseite beim Neptunbrunnen.

Parken:

  • Besuchern des Tiergartens steht am Seckendorff-Gudent-Weg ein öffentlicher Parkplatz zur Verfügung. Die Zufahrt erfolgt über die Elisabeth-Allee. Die Parkplätze sind begrenzt. Adresse: Seckendorff-Gudent-Weg, 1130 Wien.
  • Des Weiteren befindet sich beim Schloss Schönbrunn ein kostenpflichtiger APCOA-Parkplatz mit 160 Stellplätzen. Von hier aus erreichen Sie den Tiergarten nach einem rund 22-minütigen Spaziergang. Adresse: Schönbrunner Schloßstraße 50, 1130 Wien.

Öffentlicher Verkehr:

  • U-Bahn: U4 Hietzing
  • Straßenbahn: 10, 58, 60 Hietzing U (Kennedybrücke)
  • Autobus: 51A, 56A, 56B, 58A
Essen im Tiergarten

Essen im Tiergarten

Zahlreiche Restaurants und Cafés sorgen im Tiergarten für das leibliche Wohl der Besucher. Neben dem bereits erwähnten Kaiserpavillon und dem Café Atelier Nonja, können Sie sich im rustikalen Gasthaus Tirolergarten, im Jumbo Grillgarten oder im Biergarten vortreffliche Speisen gönnen.

Für eine Kaffeepause eignet sich das Café Hietzing am Eingang Hietzing, das Landtmann's Parkcafé im Schlosspark und der Eissalon Rhino Bar, in dem Sie sich leckeres Eis gönnen können.

Geschichte des Tiergarten

Geschichte des Tiergarten

Der Tiergarten wurde 1752 von Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen, dem Ehemann von Maria Theresia, als kaiserliche Menagerie im Park der Sommerresidenz Schönbrunn eröffnet.

Die Anlage geht auf einen Entwurf des Hofarchitekten Nicolas Jadot zurück. Nach einer einjährigen Bauphase wurde die Menagerie 1752 fertiggestellt, mit Tieren besetzt und Besuchern vorgestellt. Das Zentrum der Anlage bildete dabei der als Frühstücksraum gestaltete Mittelpavillon, heute Kaiserpavillon, welcher erst 1759 vollendet wurde. 13 radial angeordnete Tiergehege umgeben diesen.

Erst im Jahr 1779 wurde der Zoo, der immer mehr Tieren als Heimat diente, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Dank der von Kaiser Joseph II. organisierten Expeditionen nach Afrika und Amerika kamen immer mehr exotische Tiere, wie Elefanten und Giraffen, in den Tiergarten.

Mit dem Ende der Monarchie ging der Tiergarten in den Besitz der Republik Österreich über. Versorgungsengpässe sowie hygienische Mängel bedingt durch den Ersten Weltkrieg führten jedoch dazu, dass der Tierbestand um beinahe 85 Prozent zurückging.

Unter der Leitung des Biologen Otto Antonius nahm der Tierbestand bis 1930 wieder stark zu. Außerdem führte er die Idee der Nachzucht vom Aussterben bedrohter Tierarten ein.

Leider blieb der Zoo nicht vor den Bombenangriffen des Zweiten Weltkriegs verschont. Viele der tierischen Bewohner kamen ums Leben.

Nach den umfangreichen Restaurierungsarbeiten stand der Zoo finanziell in einer Notlage. Erst die Privatisierung des Tiergartens, höhere Eintrittspreise sowie zahlreiche Sponsoren sorgten dafür, dass die Gehege erneuert und erweitert werden konnten.

Seit 1996 ist der Tiergarten Teil des UNESCO Weltkulturerbes Schönbrunn.

Auch heute geht von dem ältesten kontinuierlich betriebenen Zoo der Welt ein historisches Flair aus. Der Tiergarten Schönbrunn beherbergt inzwischen mehr als 750 Tierarten aus allen Kontinenten und widmet sich der Erhaltung sowie dem Schutz bedrohter Spezies.

Kontakt

  • Adresse: Maxingstraße 13b, 1130 Wien
  • U-Bahn:  U4 Hietzing
  • Öffnungszeiten: Der Tiergarten Schönbrunn ist täglich geöffnet. Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier.

Verwandte Artikel: