Drogenentzugsklinik – schonender Entzug I MWBF

Drogenentzugsklinik
schonender & nebenwirkungsarmer Entzug

Unser private Drogenentzugsklinik bietet Menschen mit Drogenproblemen eine nachhaltige und ganzheitliche Entzugstherapie – inklusive Entgiftung und Entwöhnung. Mit individuellen Nachsorgekonzepten erleichtern wir nach der stationären Behandlung die Rückkehr in den Alltag – für eine langfristige Abstinenz.

Wird sind für Sie da

0800 / 55 747 55 - oder - +49 180 / 55 747 55 * * für Anrufe aus dem Ausland
Zum Kontaktformular
6 von 6 Sternen

Gesamtzufriedenheit auf

Klinikbewertungen.de

Qualitätsmerkmale unserer Drogenentzugsklinik

Unsere Klinik für Drogenentzug arbeitet mit einem bewährten Behandlungskonzept auf Basis neuester suchtmedizinischer Erkenntnisse. So erreichen wir seit Jahren hohe Abstinenzquoten und unterstützen unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich auf dem Weg in ein drogenfreies Leben.

Spezialisierte Entzugsklinik

Fokussiert auf Suchterkrankungen und deren Begleiterkrankungen

Bewährtes Therapiekonzept

Langjährig erfolgreiches Therapiemodell inkl. Zulassung zur Entgiftung

Mitbehandlung psychischer Erkrankungen

wie Depressionen, Angststörungen Burn-out etc.

BAR-zertifizierte Entzugsklinik

als einzige private Suchtklinik Deutschlands

Intensive psychotherapeutische Betreuung

5 Einzeltherapien und 5 Gruppentherapien pro Woche

24 Stunden erreichbar

Rund um die Uhr ein Arzt im Haus

Das Leben neu beginnen

Wir behandeln Sie in unserer Drogenentzugsklinik mit einem etablierten, multidisziplinären Konzept aus Entgiftung, Entwöhnung und Nachsorge. Darüber hinaus profitieren Sie bei uns von hotelähnlichen Services und privilegierte Lage, die Ihnen, jenseits der Therapie, viele Gelegenheiten zur Regeneration eröffnet.

Professionelle Therapien
Professionelle Therapien

Unsere Fachklinik arbeitet mit einem multimodalen Therapiekonzept aus Entgiftung und hochfrequenter Therapie mit je 5 Einzel- und 5 Gruppensitzungen pro Woche sowie Kreativtherapien, Coaching uvm.

Mehr erfahren
Bewährtes Konzept
Bewährtes Konzept

Mit unserem Behandlungskonzept erreichen wir seit Jahren hohe Abstinenzquoten. Zudem wird es regelmäßig unter Mitwirkung unseres wissenschaftlichen Beirats evaluiert und erweitert.

Mehr erfahren
Behandlung von Begleiterkrankungen
Behandlung von Begleiterkrankungen

Manche Begleiterkrankungen können, wenn sie unbehandelt bleiben, einen Rückfall provozieren, daher sind sie in unserer Fachklinik integraler Bestandteil der Suchttherapie.

Mehr erfahren
Individueller Therapieplan
Individueller Therapieplan

Wir arbeiten mit maßgeschneiderten, auf Ihre individuelle Suchthistorie abgestimmten Therapieplänen, die wir jederzeit an Ihre aktuellen Therapiefortschritte anpassen können.

Mehr erfahren
Leckere, gesunde Speisen
Leckere, gesunde Speisen

Mangel- und Fehlernährung sind eine häufige Begleiterscheinung der Drogensucht. Unsere frisch zubereiteten Mahlzeiten helfen dabei, Ernährungsdefizite auszugleichen und wecken Lust an gesundem Essen.

Mehr erfahren
Heilsame Umgebung in Waldrandlage
Heilsame Umgebung in Waldrandlage

Unsere Lage im Grünen hilft unseren Patientinnen und Patienten, zur Ruhe zu kommen, zu reflektieren sowie neue Kraft und Inspiration für ein Leben ohne Drogen zu finden.

Mehr erfahren
Nachsorgekonzept
Nachsorgekonzept

Wir vermitteln Ihnen u. a. Psychotherapeuten zur ambulanten Weiterbehandlung, die mit unserem Konzept vertraut sind. Diese unterstützen Sie dabei, Ihr Leben ohne Drogen selbstbestimmt zu gestalten.

Mehr erfahren
Gemütliche Räume zum gemeinsamen Entspannen und Austauschen
Hotelähnliches Ambiente
Hotelähnliches Ambiente

Kurpark, kraftspendende Natur, Tennisplätze und Driving-Range befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft. Zudem ist die Nutzung des 2.800 m2 großen Spas im Dorint-Hotel für Sie kostenlos.

Mehr erfahren
Stabilisierungs-Intervalle
Stabilisierungs-Intervalle

Wir helfen Ihnen bei akuten oder sich anbahnenden Krisen mit kurzen Intervalltherapien, um einem Rückfall vorzubeugen. Diese Form der Therapie ist auch regelmäßig möglich, um die Abstinenz zu festigen.

Mehr erfahren

Diskret & anonym entziehen

Unsere Entzugsklinik für Drogen ermöglicht Ihnen, anonym und inkognito zu entziehen. Hierfür bieten wir die Aufnahme mit einem Alias-Namen. Darüber hinaus garantieren wir jederzeit absolute Diskretion und Verschwiegenheit.

Maßgeschneiderter Therapieplan mit verschiedenen Bausteinen

Abhängigkeitserkrankungen können sich schleichend, über viele Jahre hinweg entwickeln oder, bei bestimmten Drogen, innerhalb kürzester Zeit. Dieser Individualität tragen wir mit maßgeschneiderten Therapieplänen Rechnung, die sich aus folgenden Bausteinen zusammensetzen können:

Psychotherapie – Sucht aktiv aufarbeiten

Eine Gesprächstherapie mit einem festen Bezugstherapeuten unterstützt Sie mit etablierten Therapiemethoden an 5 Terminen pro Woche.

Psychotherapie – Sucht aktiv aufarbeiten

Eine Gesprächstherapie mit einem festen Bezugstherapeuten unterstützt Sie mit etablierten Therapiemethoden an 5 Terminen pro Woche.

Gruppentherapie – Halt in der Gruppe

5 wöchentliche Gruppentherapien geben Ihnen Raum für gegenseitige Unterstützung, Erfahrungsaustausch und Lernen. Hier können Sie Verständnis finden und Bewältigungsstrategien entwickeln.

Gruppentherapie – Halt in der Gruppe

5 wöchentliche Gruppentherapien geben Ihnen Raum für gegenseitige Unterstützung, Erfahrungsaustausch und Lernen. Hier können Sie Verständnis finden und Bewältigungsstrategien entwickeln.

Kreativtherapie – Emotionen ausdrücken

Emotionen Ausdruck zu verleihen, kann nach langjähriger Drogensucht schwierig sein. Kreativtherapien bieten vielfältige Möglichkeiten, das eigene Seelenleben zu erforschen und Erfüllung im kreativen Tun zu entdecken.

Kreativtherapie – Emotionen ausdrücken

Emotionen Ausdruck zu verleihen, kann nach langjähriger Drogensucht schwierig sein. Kreativtherapien bieten vielfältige Möglichkeiten, das eigene Seelenleben zu erforschen und Erfüllung im kreativen Tun zu entdecken.

Alkoholentzug und Sport: Bewegung neu erlernen und erleben

Bewegungstherapie – Den Körper wahrnehmen

Die körperliche Fitness leidet bei Abhängigkeitserkrankungen enorm. Bewegungstherapien können dem entgegenwirken und sind überdies ideal zum Stressabbau.

Bewegungstherapie – Den Körper wahrnehmen

Die körperliche Fitness leidet bei Abhängigkeitserkrankungen enorm. Bewegungstherapien können dem entgegenwirken und sind überdies ideal zum Stressabbau.

Therapeutisches Coaching – Selbstverantwortung übernehmen

Selbstverantwortung und Selbstfürsorge geraten bei einer Drogenabhängigkeit schnell aus dem Blick. Therapeutische Coachings helfen Ihnen, wieder Verantwortung zu übernehmen und an sich zu glauben.

Therapeutisches Coaching – Selbstverantwortung übernehmen

Selbstverantwortung und Selbstfürsorge geraten bei einer Drogenabhängigkeit schnell aus dem Blick. Therapeutische Coachings helfen Ihnen, wieder Verantwortung zu übernehmen und an sich zu glauben.

Entspannungstherapie – Stress gezielt abbauen

Stress und Anspannung können als Begleiterscheinungen des Entzugs auftreten oder Suchtursache sein. Durch gezielte Entspannungstechniken können Sie einen neuen Umgang mit beidem lernen.

Entspannungstherapie – Stress gezielt abbauen

Stress und Anspannung können als Begleiterscheinungen des Entzugs auftreten oder Suchtursache sein. Durch gezielte Entspannungstechniken können Sie einen neuen Umgang mit beidem lernen.

Psychoedukation – Abhängigkeit verstehen

Psychoedukative Angebote helfen Betroffenen, das Wesen einer Abhängigkeitserkrankung von Alkohol, Drogen oder Medikamenten zu verstehen und Gefühle von Macht- und Hilflosigkeit zu überwinden.

Psychoedukation – Abhängigkeit verstehen

Psychoedukative Angebote helfen Betroffenen, das Wesen einer Abhängigkeitserkrankung von Alkohol, Drogen oder Medikamenten zu verstehen und Gefühle von Macht- und Hilflosigkeit zu überwinden.

Mehr über unser Therapiemodell

Dauer der Behandlung in der Drogenentzugsklinik

Wie lange der Aufenthalt in unserer Entzugsklinik für Drogen dauert, hängt von zahlreichen individuellen Faktoren ab. Es ist mit mindestens 4 Wochen zu rechnen. Viele Patientinnen und Patienten bleiben länger, da die Entgiftung und die therapeutische Arbeit zur Abstinenzfestigung häufig mehr Zeit erfordern.

Behandlung von Begleiterkrankungen

Sucht und Depression

Depressionen können Drogenmissbrauch begünstigen. Da sie langfristig immer wieder Rückfälle provozieren können, ist die Erkrankung bei uns Teil der Therapie.

Sucht und ADHS

Menschen mit ADHS neigen zu einem riskanten Gebrauch von psychoaktiven Substanzen. Daher ist die parallele Behandlung beider Erkrankungen bei dieser Doppeldiagnose essenziell.

Sucht und Angststörungen

Angststörungen sind eine häufige Ursache für den Konsum von Drogen, können sich aber auch aus dem Missbrauch der Substanzen ergeben. Die Behandlung von Angststörungen ist Teil der Therapie.

Sucht und Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen können das Risiko für riskanten Drogenkonsum auch nach dem Entzug erhöhen und werden deshalb bei uns konsequent ins Therapiekonzept einbezogen.

Schnelle, unkomplizierte Aufnahme

Unsere Drogenentzugsklinik bietet eine schnelle, unkomplizierte Aufnahme – auch an Sonn- und Feiertagen sowie in intoxikiertem Zustand. Sie erreichen uns über unseren 24 Stunden-Direktkontakt. Bei entsprechender Kapazität ist eine kurzfristige stationäre Aufnahme möglich.

Ablauf der Behandlung in der Drogenentzugsklinik

Der erste Schritt auf dem Weg in ein Leben ohne Drogen beginnt mit einem qualifizierten Entzug. Gerade dieser macht vielen Betroffenen Angst, weil sie nicht wissen, worauf sie sich einstellen müssen. Wir skizzieren hier den Ablauf der Behandlung für Sie, damit Sie eine Ahnung bekommen, was Sie erwartet:

1
Ankommen und Einchecken

Wenn Sie nicht selbstständig anreisen können, melden Sie sich bitte bei uns. Wir unterstützen Sie gerne. Wie in einem Hotel werden Betroffene nach dem Check-in auf ihr komfortables Zimmer begleitet.

2
Ausführliches Arztgespräch

In einem ersten Arztgespräch werden alle wichtigen Informationen über Gesundheitszustand, Begleiterkrankungen und Co. aufgenommen. Erste Entzugsmedikamente werden angesetzt. Zusätzlich erfolgt eine medizinische Untersuchung.

3
Körperliche Entgiftung

Der körperliche Entzug findet in unserer Klinik unter medizinischer 24-Stunden-Überwachung statt. Dadurch können unsere Ärzte im Notfall sofort eingreifen und Entzugsbeschwerden rasch lindern.

4
Psychische Entwöhnung

Sobald die Patientinnen und Patienten ausreichend stabil sind, beginnt die psychische Entwöhnung vom Alkohol im Rahmen einer individuell abgestimmten, intensiven Psychotherapie.

5
Rückfallprävention

Damit Betroffene nach der Rückkehr in den Alltag abstinent bleiben, entwickeln wir gemeinsam mit dem Patienten ein individuelles Rückfallvermeidungskonzept und Strategien für den „Notfall“.

6
Entlassung und Nachsorge

Um die Rückkehr in den Alltag zu erleichtern, vermitteln wir ambulante Nachsorgepartner, die mit dem Konzept unserer privaten Entzugsklinik vertraut sind. Überdies bleiben wir als Ansprechpartner verfügbar.

Lage unserer Drogenentzugsklinik

Unsere Drogen-Entzugsklinik liegt im bayerischen Bad Brückenau und ist mit dem Auto optimal über die A7 zu erreichen. Patienten, die mit dem Zug anreisen, können vom Bahnhof Fulda bequem per Taxi zu uns kommen. Zur Beratung hierzu nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf.

FAQs rund um die Behandlung in unserer Klinik für Drogenentzug

Welche Vorteile bietet die stationäre Drogentherapie in unserer Einrichtung?

Unsere private Fachklinik arbeitet mit einem wissenschaftlich fundierten, ganzheitlichen Behandlungskonzept, das individuell auf die Bedürfnisse der Patienten eingeht. Eine hochfrequente, therapeutische Betreuung, der mit Medikamenten gestützte Entzug, die Behandlung von Begleiterkrankungen und viele Möglichkeiten zur körperlichen und psychischen Regeneration schaffen die Basis für die Rückkehr in ein selbstbestimmtes, drogenfreies Leben.

Weshalb sollte ein kalter Entzug vermieden werden?

Jeder Mensch reagiert auf den Entzug von Drogen unterschiedlich. Die Symptome während der Entgiftung können extrem belastend sein – vor allem bei gleichzeitigem Missbrauch von Alkohol und/oder Medikamenten. Entzugsversuche in Eigenregie werden deshalb oft abgebrochen. Ein erneuter Drogenkonsum birgt das Risiko einer Überdosierung. Bei der medizinisch-therapeutisch begleiteten Entzugstherapie in unserer Klinik lindern wir belastende Entzugserscheinungen mit individuellen Therapien.

Welche Entzugserscheinungen sind beim Drogenentzug zu erwarten?

Die Entgiftung geht oft mit körperlichen und/oder psychischen Symptomen einher. Diese können von innerer Unruhe und Zittern bis hin zu Krampfanfällen und Halluzinationen reichen. In unserer Klinik können solche Begleiterscheinungen durch passende Medikamente rasch gelindert werden. Dadurch wird der Entzug von Betroffenen als deutlich angenehmer und weniger belastend wahrgenommen.

Wie geht es nach der Drogenentzugsklinik weiter?

Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung finden in unserer Drogenentzugsklinik die optimale Unterstützung, um in ein drogenfreies Leben zu starten. Für die Zeit nach dem qualifizierten Entzug erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Nachsorgekonzept. Dieses umfasst in der Regel ambulante Psychotherapie, die Teilnahme an Selbsthilfegruppen und/oder Intervalltherapien in unserer Einrichtung.

Sie möchten einen qualifizierten Drogenentzug in unserer Klinik durchführen?

Wir sind gerne für Sie da und stehen Ihnen für weitere Informationen rund um unsere Klinik für Drogenentzug zur Verfügung. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wissenschaftlicher Beirat

  • Unabhängige Beratung durch namhafte Mediziner der Suchtmedizin und Psychotherapie
  • Kontinuierliche Qualitätsverbesserungen unseres langjährig bewährten Therapiekonzepts
  • Regelmäßige Mitarbeiterschulungen gemäß neuesten suchtmedizinischen Erkenntnissen

Über den wissenschaftlichen Beirat

24 Stunden Direktkontakt

0800 / 55 747 55 - oder - * für Anrufe aus dem Ausland +49 180 / 55 747 55 *





    Bitte beachten Sie unsere Angaben zum Datenschutz.