'Die Akte Lindenberg' bei MDR: Wiederholung....im TV

oder

"Die Akte Lindenberg" bei MDR: Wiederholung der Dokumentation online und im TV

Am Sonntag (19.05.2024) gab es "Die Akte Lindenberg" im Fernsehen. Wann und wo Sie die Dokumentation als Wiederholung sehen k�nnen, ob nur im "klassischen" TV oder auch online in der Mediathek, lesen Sie hier.

Sie haben die Sendung bei MDR verpasst, m�chten "Die Akte Lindenberg" aber auf jeden Fall noch sehen? Werfen Sie doch mal einen Blick in die MDR-Mediathek. Hier finden Sie unz�hlige Fernsehsendungen nach ihrer Ausstrahlung online als Video on Demand zum streamen. In der Regel finden Sie die Sendung nach der TV-Ausstrahlung in der Mediathek vor. Leider gilt das nicht f�r alle Sendungen. Eine Wiederholung im linearen TV wird es bei MDR vorerst leider nicht geben.

"Die Akte Lindenberg" im TV: Darum geht es in "Udo und die DDR"

Acht Jahre lang k�mpfte Udo Lindenberg daf�r, ein Konzert in der DDR geben zu d�rfen. Am 25. Oktober 1983 stand er schlie�lich auf der B�hne im Palast der Republik. Reinhold Beckmann, der Udo Lindenberg damals als Tonassistent eines ARD-Kamerateams nach Ostberlin begleitete, und Falko Korth erz�hlen in ihrer Dokumentation dieses St�ck deutschdeutsche Geschichte. Anhand der Stasiakten �ber Lindenberg rekonstruieren sie die ganze, damals unbekannte Geschichte rund um den ber�hmten Auftritt in Ostberlin. Ausgangspunkt ist das Lied "Sonderzug nach Pankow", das Rocks�nger Lindeberg am 2. Februar 1983 als Single ver�ffentlichte. Es entstand als Reaktion auf die Ablehnung seines Wunsches nach einem Konzert in der Deutschen Demokratischen Republik durch die zust�ndigen DDR-Beh�rden. Der Text richtet sich in ironischer Weise direkt an den damaligen Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker und l�ste eine Diskussion in der Regierung der DDR aus. Im Oktober durfte er dann im Palast der Republik in Ost-Berlin auftreten. Es war der erste und einzige Auftritt Lindenbergs in der DDR. Dieser fand im Rahmen des Festivals "Rock f�r den Frieden" im Berliner Palast der Republik vor ausgesuchten Mitgliedern der FDJ statt. Das Versprechen, Lindenberg d�rfe eine Konzertreihe in der DDR abhalten, wurde nicht eingehalten. Lindenberg spricht �ber die Ereignisse von damals, er hat zudem Einsicht in die Stasi-Akten beantragt. Autor Reinhold Beckmann wird prominente Zeitzeugen wie etwa Egon Krenz mit den Recherchen konfrontieren. (Quelle: MDR, �bermittelt durch FUNKE Programmzeitschriften)

"Die Akte Lindenberg" im TV: Alle Infos auf einen Blick

Thema: Dokumentation

Bei: MDR

Produktionsjahr: 2011

L�nge: 60 Minuten



Spielfilm.de-Mitglied werden oder einloggen.