Rasta, Musik und Glaube: Reggae-Ikone Bob Marley » latinapress Nachrichten

Rasta, Musik und Glaube: Reggae-Ikone Bob Marley

bob

Marley wurde 1945 in der ländlichen Gemeinde St. Ann als Sohn eines weißen englischen Vaters und einer schwarzen jamaikanischen Mutter geboren (Foto: PrefeituradeVitoria)
Datum: 11. Mai 2024
Uhrzeit: 14:50 Uhr
Leserecho: 0 Kommentare
Sprachkurs Spanisch (Südamerika)

„Mit Geld kann man kein Leben kaufen“. Nach Angaben verschiedener Biographen waren dies Bob Marleys letzte Worte auf dem Sterbebett, die er an seine Söhne Ziggy und Stephen richtete. Der Jamaikaner verließ diese Welt am 11. Mai 1981 – vor genau 43 Jahren – in einer Klinik in der US-Stadt Miami nach einem langen Todeskampf. Er war 36 Jahre alt und kämpfte gegen eine Krebserkrankung, die als Melanom in der großen Zehe seines rechten Fußes begann und sich so weit ausbreitete, dass sie in Lunge, Leber und Gehirn metastasierte. Paradoxerweise wurde nach seinem letzten Atemzug am 8. Mai 1984, die Legende geboren. Genauer gesagt“ Legend“: die posthume Zusammenstellung seiner größten Hits, die seine Musik verewigte (Album, Bob Marley and The Wailers).

Letztes Jahr veröffentlichte das Forbes-Magazin seine regelmäßige Liste der bestbezahlten verstorbenen Berühmtheiten, und die Reggae-Ikone belegte den neunten Platz. Nach Angaben der Publikation kassierten seine Erben im vergangenen Jahr 16 Millionen US-Dollar. Und unter den vielen erfolgreichen Produkten, die sie verwalten – von Filmen bis zu Merchandising aller Art – ist die Goldmine zweifellos immer noch diese Compilation, die zu den 30 meistverkauften Alben der Geschichte gehört und vor 40 Jahren und ein paar Tagen zum ersten Mal veröffentlicht wurde: Sie hat sich weltweit fast 30 Millionen Mal verkauft und ist die beliebteste des in Jamaika geborenen Genres.

„Is This Love“, „No Woman, No Cry“ (live 1975), „Could You Be Loved“, „Three Little Birds“, „Buffalo Soldier“, „Get Up, Stand Up“, „Stir It Up“, „One Love/People Get Ready“, „I Shot the Sheriff“, „Waiting in Vain“, „Redemption Song“, „Satisfy My Soul“, „Exodus“ und „Jamming“ sind die 14 Titel, die in der ersten Ausgabe dieser Sammlung enthalten sind; 10 von ihnen hatten zum Zeitpunkt ihrer ursprünglichen Veröffentlichung die Top 40 der britischen Single-Charts erreicht. Schon bald nach der Veröffentlichung kletterte Legend auf Platz 1, hielt sich drei Monate lang an der Spitze und fiel in den nächsten Wochen nicht mehr aus den Top Ten heraus und gab den musikalischen Ton für diesen Sommer an.

Trotz des postmortalen Erfolgs und der Tatsache, dass die Retrospektive das Verdienst hat, einen Zeitgeist eingefangen zu haben, war sie nicht unumstritten, da die meisten der darin enthaltenen Songs von Marleys späteren Alben stammen: nur drei sind von vor dem Album Exodus. In dieser Hinsicht war die Zusammenstellung bemerkenswert sauber, da sie die „harmlosere“ Seite des Minnesängers, der Liebe und Frieden verkündete, rettete: Während „Get Up, Stand Up“ und „I Shot the Sheriff“ enthalten sind – nicht zufällig von Burnin‘, dem letzten Album der Wailers mit Peter Tosh und Bunny Wainer aus dem Jahr 1973 -, wurden seine kämpferischeren Seiten, wie sein afrozentrisches Denken und seine Rastafari-Sicht auf die Welt, etwas geschliffen.

Chris Blackwell selbst – Gründer von Island Records, dem britischen Label, das den Jamaikaner weltweit herausbrachte – verriet in seiner Autobiografie „The Islander: My Life in Music and Beyond“, dass Legend angepasst worden war, „um das weiße Publikum zu erobern“, um eine Sammlung mit den leichteren und weniger kontroversen Aspekten des Künstlers zu erreichen. Das Paradoxe daran ist, dass er dadurch zu einem Weltstar wurde, der Genres, Sprachen und Diskurse überschreitet. Auch diese Zusammenstellung ist für Marley das, was Alberto Kordas Foto für Che Guevara ist. Alles in allem ist es immer noch ein unverzichtbares Werk, das Tor zu einem Universum und eines jener Alben, die in fast jedem Haus auf der Welt zu finden sind, in dem Musik genossen wird.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie jetzt Fan von agência latinapress! Oder abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und lassen sich täglich aktuell per Email informieren!

© 2009 - 2024 agência latinapress News & Media. Alle Rechte vorbehalten. Sämtliche Inhalte dieser Webseite sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung und Verbreitung nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung von IAP gestattet. Namentlich gekennzeichnete Artikel und Leser- berichte geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Einsendungen und Rückmeldungen bitte das Kontaktformular verwenden.

Dies könnte Sie auch interessieren

Kommentarbereich

Hinweis: Dieser Kommentarbereich ist moderiert. Leser haben hier die Möglichkeit, Ihre Meinung zum entsprechenden Artikel abzugeben. Dieser Bereich ist nicht dafür gedacht, andere Personen zu beschimpfen oder zu beleidigen, seiner Wut Ausdruck zu verleihen oder ausschliesslich Links zu Videos, Sozialen Netzwerken und anderen Nachrichtenquellen zu posten. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Kommentar zu moderieren, zu löschen oder ggf. erst gar nicht zu veröffentlichen.

Für diese News wurde noch kein Kommentar abgegeben!

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass meine eingegebenen Daten und meine IP-Adresse nur zum Zweck der Spamvermeidung durch das Programm Akismet in den USA überprüft und gespeichert werden. Weitere Informationen zu Akismet und Widerrufsmöglichkeiten.