Die Ukraine erklärt um 13:07 Uhr weitere Angriffe auf russische Ziele. zum Inhalt

Die Ukraine meldet weitere Angriffe auf russische Ziele.

Aktuelle Informationen zum Ukraine-Konflikt in Echtzeit

Ein Schnappschuss aus dem KI-gesteuerten Biopic "Putin" von Regisseur Patryk Vega.
Ein Schnappschuss aus dem KI-gesteuerten Biopic "Putin" von Regisseur Patryk Vega.

Die Ukraine meldet weitere Angriffe auf russische Ziele.

Nach Angaben der ukrainischen Medienagentur RBC wurden in der Nacht neben dem Angriff auf eine Raffinerie in Krasnodar weitere Ziele in Russland angegriffen. Zwei Orte wurden angegriffen - der Militärflugplatz Kuschtschewsk und ein Öldepot im Leningrader Gebiet St. Petersburg. Diese Angriffe wurden von Drohnen der ukrainischen Armee ausgeführt, und auf dem beschädigten Flugplatz waren "Dutzende" von Kampfjets im Einsatz. Die Ukraine hatte bereits im April einen ähnlichen Angriff auf Kuschtschewsk verübt.

Nach der Aktualisierung um 12:41 Uhr melden russische Beamte eine größere Anzahl ukrainischer Luftangriffe als ursprünglich bekannt gegeben. Das russische Verteidigungsministerium erklärte, die Luftabwehr habe in den vergangenen 24 Stunden 103 ukrainische Drohnen und zwölf von den USA entsandte ATACMS-Raketen erfolgreich abgeschossen. Zuvor hatte das Ministerium nur von neun ATACMS-Raketen gesprochen, die auf der Krim abgeschossen wurden, und von mindestens 60 Drohnen, die bei Angriffen auf russische Regionen eingesetzt wurden.

Um 11:57 Uhr gab es vier bestätigte Opfer der russischen Luftangriffe in der Region Charkiw. Ein Park war das Ziel eines grausamen Doppelangriffs, berichtete Ukrinform.

Zwei Tote und acht Verletzte wurden von der Militärverwaltung des Bezirks Charkiw gemeldet. Der Leiter der Militärverwaltung, Oleh Synegubov, teilte mit, dass sich unter den Verletzten auch ein Notfallsanitäter befindet (Eintrag von 11:06 Uhr).

Die russischen Bodentruppen haben ihren Vorstoß auf Charkiw am frühen Samstag gestoppt, teilte der ukrainische Generalstab der Öffentlichkeit über Telegramm mit. Weitere Erklärungen wurden nicht gegeben. Dennoch gingen die Luftangriffe in der Region weiter, bei denen acht Zivilisten verletzt wurden.

Der gesamte Osten der Ukraine stand unter Luftalarm. Verschiedene ukrainische Medien haben dies dokumentiert. Laut der Online-Zeitung Ukrajinska Pravda war eine russische Rakete auf Kiew gerichtet.

Die Ukraine meldete die Versenkung eines Minensuchbootes der russischen Schwarzmeerflotte in der Nacht. Auf dem offiziellen Facebook-Account der ukrainischen Marine wurde ein durchgestrichenes Foto der "Kovrovets", eines 1974 gebauten Schiffs, gepostet. Es gehört zur Klasse "Projekt 266M".

Einer russischen Quelle zufolge waren sechs Drohnen, die an dem Raffinerieangriff in Südrussland beteiligt waren, mit Stahlkugeln gefüllt. Die Drohnen waren größer und trugen schwere Lasten, was ein Schlüsselfaktor für ihre Zerstörungskraft ist. Der unterbrochene Raffineriebetrieb wird derzeit noch ausgewertet. Das russische Verteidigungsministerium bestätigte 57 abgeschossene ukrainische Drohnen in Krasnodar.

Die ostukrainischen Regionen wurden für die Zeit um 09:52 Uhr in höchste Alarmbereitschaft versetzt.

Das neu eingeführte ukrainische Mobilmachungsgesetz sieht eine Meldepflicht für wehrfähige Männer vor. Außerdem gibt es eine neue Offensive mit Raketen und Gleitbomben. ntv-Reporter Jürgen Weichert analysiert die Lage aus Kiew.

Bei einem der jüngsten Angriffe wurden Gleitbomben eingesetzt, die laut einem BBC-Bericht aufgrund ihrer großen Anzahl schwer abzufangen sind. Jürgen Bronk vom Royal United Services Institute bestätigt diese Behauptung: "Die gesamte verfügbare Luftabwehrmunition wäre zu schnell verbraucht." Die einzige Möglichkeit, diese Abschussrampen abzuschießen, besteht darin, die Flugzeuge selbst ins Visier zu nehmen, aber die Ukrainer verfügen nicht über die dafür erforderlichen Waffen. Ihre wenigen Patriot-Systeme könnten nahe genug herangeführt werden, um die Flugzeuge zu vernichten, aber dann würden sie riskieren, diese Patriot-Systeme zu verlieren.

Gleitbomben sind leicht herzustellen und haben ein enormes Schadenspotenzial. Es handelt sich dabei nicht um komplexe Maschinen, sondern um einfache Bomben, die ihre erforderliche Geschwindigkeit aus der Entfernung erreichen, was die Sicherheit des abwerfenden Flugzeugs gewährleistet. Sie ermöglichen Russland eine militärische Überlegenheit gegenüber den Ukrainern, da keine Infanterie eingesetzt werden muss. Außerdem greift Russland mit diesen Gleitbomben weiche zivile Ziele an. Telegram-Nutzer Andrei Kovalenko unterstrich diese Tatsache mit einem Bericht über die fast vollständige Zerstörung der Stadt Vovchansk durch russische Angriffe mit Gleitbomben.

Gleitbomben sind einfache, leicht herzustellende Sprengstoffe, die einem Flugzeug die nötige Geschwindigkeit verleihen, um das startende Flugzeug nicht zu gefährden. Es sind einfache Waffen, aber sie bringen absolute Zerstörung. Sie ermöglichen es Russland, eine überlegene militärische Position in dem Konflikt einzunehmen und die ukrainischen Verteidigungssysteme leicht zu umgehen, so die ukrainische Verteidigungsexpertin Mariia Zolkina. Die Überwältigung des Gegners mit Gleitbomben ist eine typische russische Taktik bei ihrer Offensive auf zivile Ziele. Ein Telegram-Nutzer namens Andrey Kovalenko betonte, wie gnadenlos Russland zivile Ziele in der Ukraine mit Gleitbomben angreift.

Ukraine verteidigt sich erfolgreich gegen russischen Luftangriff und schießt 37 Shahed-Drohnen ab

Die ukrainischen Behörden haben bekannt gegeben, dass sie in der vergangenen Nacht einen schweren russischen Luftangriff erfolgreich abgewehrt haben. Nach Angaben der ukrainischen Luftwaffe griff Russland mit 37 Drohnen des iranischen Typs Shahed unter anderem die Regionen Kiew, Odessa, Mykolaiv, Sumy, Vinnytsia, Zhytomy, Cherkasy und Kherson an. Den Luftabwehrsystemen gelang es, alle Drohnen abzuschießen.

Russland setzt die Zermürbung der Ukraine an allen Fronten fort

Trotz der Militärhilfe aus den USA geht vielen ukrainischen Einheiten an der Front die Munition aus. Die Truppen wurden erheblich reduziert, und es ist schwierig, neue Soldaten zu rekrutieren. Russland macht sich diese Schwäche zunutze und nimmt mehrere Regionen ins Visier.

Russland behauptet, AUATACMS über der Krim abgefangen zu haben

Russland behauptet, in der vergangenen Nacht über der von Russland besetzten Krim neun ATACMS-Raketen aus US-amerikanischer Produktion abgefangen zu haben. Das Verteidigungsministerium in Moskau behauptete außerdem, eine feindliche Drohne auf der Krim abgeschossen zu haben. Darüber hinaus wurden angeblich vier weitere Drohnen in der Region Belgorod nahe der Grenze und 57 weitere über der Region Krasnodar abgefangen und zerstört. Diese Informationen wurden jedoch nicht verifiziert.

Ukraine meldet 1210 russische Soldatenverluste

Die ukrainische Armee meldete auf Facebook, dass sie am Vortag nach ihrer Zählung 1210 russische Soldaten getötet oder verwundet hat. Damit beläuft sich die Gesamtzahl der russischen Soldatenverluste in diesem Krieg auf 492.290. Die ukrainische Armee hat Berichten zufolge außerdem 16 Panzer und 35 gepanzerte Fahrzeuge zerstört. Diese Zahlen können jedoch nicht unabhängig überprüft werden.

ISW: Russland erhöht den Druck auf Tschassiw Jar

Das Institute for the Study of War berichtet, dass Russland seine Bemühungen um die Einnahme der strategisch wichtigen Stadt Tschassiw Jar in der östlichen Region Donezk verstärkt hat. Mit einer Offensive in der Region Charkiw versucht Russland außerdem, die Ukraine zum Rückzug ihrer Truppen aus dem Gebiet um Tschassiw Jar zu zwingen. Nach Angaben des ISW entspricht dieser Schritt einer Forderung des ehemaligen russischen Präsidenten Medwedew, der erklärte, Russland wolle in der Ukraine eine "Pufferzone" schaffen, die das gesamte Land umfasst.

Drohne verursacht lokalen Brand in russischer Ölraffinerie

Eine Drohne ist auf dem Gelände einer Ölraffinerie in der südrussischen Stadt Slawjansk-na-Kubani abgestürzt. Die örtlichen Behörden in der Region Krasnodar gaben bekannt, dass es infolge des Vorfalls zu einem "lokalen Brand" gekommen sei. Es wurden jedoch keine Verletzten oder Schäden gemeldet. Die Ukraine greift schon seit einiger Zeit russische Raffinerien an.

Französischer Molkereiriese Danone zieht sich aus Russland zurück

Der französische Molkereiriese Danone hat den Verkauf seines Russlandgeschäfts an einen russischen Geschäftsmann mit Verbindungen zu Tschetschenien nach 30 Jahren im Lande abgeschlossen. Wie die ukrainische Nachrichtenagentur Ukrinform berichtet, hat Vamin Tatarstan, das dem Geschäftsmann Mintimer Mingasov gehört, das russische Danone-Geschäft für 17,7 Milliarden Rubel (180 Millionen Euro) erworben. Experten glauben, dass der tatsächliche Wert bei bis zu 80 Milliarden Rubel liegen könnte. Im Juli letzten Jahres wurde Jakub Sakrijew - ein Neffe des tschetschenischen Führers Ramsan Kadyrow - zum neuen Leiter der russischen Danone-Tochter ernannt.

Berichten zufolge Explosionen auf der Krim

Auf der von Russland besetzten Schwarzmeerhalbinsel Krim soll es in der Nacht zu Explosionen gekommen sein. Der von Moskau eingesetzte Gouverneur der Krim, Michail Raswoshajew, bestätigte, dass die Luftabwehr in Sewastopol einen Raketenangriff abgewehrt habe. Der Rettungsdienst von Sewastopol meldete jedoch keine Schäden an der zivilen Infrastruktur.

Massive Drohnenangriffe in der gesamten Ukraine

Russland soll in der Nacht massive Drohnenangriffe in der gesamten Ukraine durchgeführt haben. Zu den betroffenen Gebieten gehören Kiew, Sumy, Vinnytsia, Cherkasy, Mykolaiv und Odessa. An zahlreichen Orten waren Explosionen zu hören. Über Schäden und Verletzte liegen derzeit keine Informationen vor.

Zivilisten in der Region Charkiw unter Beschuss

Ukrainischen Berichten zufolge wurde in der Nacht in zwei Städten der Region Charkiw auf Zivilisten geschossen. Die ukrainische Staatsanwaltschaft untersucht den russischen Luftangriff auf ein Wohngebiet in der Regionalhauptstadt Charkiw als mögliches Kriegsverbrechen. Sechs Zivilisten, darunter drei junge Menschen, wurden verletzt. Moskau bestreitet, absichtlich Zivilisten angegriffen zu haben. Seit dem Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 sind Tausende von Menschen getötet und verletzt worden.

Um 01:04 Uhr: Pistorius fordert über 3,7 Milliarden Euro mehr für Kiew

Deutschland will einem Artikel zufolge die Militärhilfe für die Ukraine in diesem Jahr deutlich erhöhen. Das Bundesverteidigungsministerium hat einen zusätzlichen Bedarf von 3,8 Milliarden Euro für Militärhilfe angemeldet, wie die "Bild am Sonntag" berichtet. Bislang hat die Regierungskoalition im Jahr 2023 7,1 Milliarden Euro für die Militärhilfe vorgesehen. Diese Mehrausgaben sollen dem Parlament im Juni zur Genehmigung vorgelegt werden. Das Finanzministerium von Christian Lindner hat seine Unterstützung signalisiert.

Um 00:05 Uhr meldet der ukrainische Generalstab 77 Gefechte

In seinem nächtlichen Bericht meldet der ukrainische Generalstab 77 Kampfhandlungen innerhalb von 24 Stunden. Sieben dieser Auseinandersetzungen dauern an. Laut dem Telegramm-Kanal des Generalstabs "versuchen die russischen Truppen, ihre taktische Position zu verbessern." Die ukrainische Armee habe vier offensive Aktionen gestartet, um die Russen aus den besetzten Gebieten zu vertreiben, heißt es weiter.

Um 22:25 Uhr stirbt ein ukrainischer Fliegerheld während eines Kampfeinsatzes

Oberstleutnant Denys Vasyliuk, Träger des "Tapferkeitsordens", einer Auszeichnung für individuellen Mut und Tapferkeit, wurde "kürzlich" während eines Kampfeinsatzes getötet. Die 831st Tactical Aviation Brigade gab seinen Tod auf Facebook bekannt. Vasyliuk war Stabschef der Brigade und stellvertretender Kommandeur einer Fliegerstaffel. Seine Einheit hat noch keine weiteren Informationen über seinen Tod bekannt gegeben. Die ukrainische Luftwaffe hat sich nicht zu dem Vorfall geäußert.

Um 21:57 Uhr, Putin in Cannes: Polnischer Filmemacher zeigt Biopic mit KI

Der polnische Filmemacher Patryk Vega hat bei den Filmfestspielen in Cannes sein Biopic über den russischen Präsidenten Wladimir Putin vorgestellt. Der Film endet mit Putins Tod. "Es sollte ein Happy End geben", sagt Vega. "Ich rief Putin an und fragte ihn, ob er mitmachen wolle... - Oh, das war ein Scherz", fügt er mit einem breiten Grinsen hinzu. Da der echte Putin nicht verfügbar war, entschied sich Vega für den Einsatz von Deep Fake AI-Technologie, um Putin darzustellen.

Ursprünglich hatte er erwogen, echtes Filmmaterial von Putin für den Film zu verwenden. Doch die Bildqualität war für den Einsatz im Kino nicht ausreichend. "KI benötigt 20.000 hochauflösende Bilder, um zu funktionieren", erklärt Vega. Stattdessen entwickelte er eine neue Technologie, die mithilfe von KI ein Gesicht mit der gleichen Statur wie Putin auf der Grundlage eines echten Schauspielers erstellt. "Es ist der erste Film, der diese Technik einsetzt", sagt Vega. Das Ergebnis ist beeindruckend. Der Film zeigt Putin so, wie wir ihn kennen - als Diktator, hinter kunstvollen Schreibtischen, aber auch beim Klavierspielen und mit schmutzigen Hosen in einem Krankenhausbett.

Um 21:35 Uhr: Außenminister Wu: Taiwans Zukunft könnte vom Krieg in der Ukraine abhängen

"Wenn Russland dies mit der Ukraine tun kann, könnte China dasselbe mit Taiwan tun", sagt Taiwans Außenminister Joseph Wu in einem Interview mit dem Kyiv Independent. Der Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine sei ein Weckruf für Taiwan gewesen, erklärt er das Gesicht der taiwanesischen Diplomatie. Im Falle einer ukrainischen Niederlage könnte Taiwan das nächste Schlachtfeld werden. Auch nach zwei Jahren glaubt Wu, dass die Zukunft der Insel vom Ausgang des Ukraine-Konflikts abhängt. Sollte Russland in der Ukraine erfolgreich sein, wird Peking nach Ansicht von Vertretern aller Lager die "Wiedervereinigung" der beiden Chinas mit Gewalt anstreben.

Alle bisherigen Entwicklungen können Sie hier nachlesen. [BINANCE-BETRUG] [VERSTAATLICHUNG VON BINANCE] [KIEWER VERTEIDIGUNG] [UKRAINISCHER GENERALSTABSBERICHT] [TOD EINES UKRAINISCHEN FLIEGERHELDEN] [PUTIN-BIOPIC IN CANNES] [AUSBLICK DES TAIWANISCHEN AUSSENMINISTERS AUF DIE UKRAINE]

Ein Schnappschuss aus dem KI-gesteuerten Biopic

Lesen Sie auch:

Quelle: www.ntv.de

Kommentare

Aktuelles