Frischer Wind
Version
16.5.2024
Krøyer, am Strand von Skagen zu „Frischer Wind”, DE-25938 Alkersum/Föhr
Peder Severin Krøyer, Anna Ancher und Marie Krøyer am Strand von Skagen, 1893
© Museum Kunst der Westküste
Hagemeister, Weißer Mohn zu „Frischer Wind”, DE-25938 Alkersum/Föhr
Karl Hagemeister, Weißer Mohn, 1881
© Landesmuseum Hannover

Ausstellung 09.06. bis 03.11.24

Frischer Wind

Impressionismus im Norden

Museum Kunst der Westküste

Hauptstraße 1
DE-25938 Alkersum/Föhr
04681-74740-0
info@mkdw.de
Mitte März bis 31. Okt,
27. Dez bis Mitte Jan:
Di-So 10-17 Uhr
1. Nov bis 23. Dez:
Di-So 11-16 Uhr

Wie ein frischer Wind, so wurde unter Künstlern die neue Stilrichtung des Impressionismus empfunden, die in den 1860er-Jahren von Frankreich ausging. Mit schnellem Pinselstrich und in strahlenden Farben wurden flüchtige Lichtstimmungen, neue Freizeitvergnügungen oder Reiseeindrücke direkt unter freiem Himmel auf die Leinwand gebannt. Die Prinzipien verbreiteten sich rasch und führten auch in Nordeuropa zu einem tiefgreifenden Wandel in der Malerei.

In der Wanderausstellung werden im besonderen die Gemälde der niederländischen, deutschen und dänischen Impressionisten präsentiert. Ausgewählt wurden rund 80 hochkarätige Gemälde und Ölstudien, darunter Positionen von Künstlern wie Anna Ancher, Lovis Corinth, Isaac Israels, Johan Barthold Jongkind, Jo Koster, Max Liebermann, Peder Severin Krøyer sowie Max Slevogt u.a.

Ihre Motive liegen im wechselnden Licht der Tages- und Jahreszeiten, gemalt daheim oder auf Reisen, im Garten oder am Strand, auf dem Land oder in der Stadt. Es offenbaren sich die individuellen Spielarten, die unter dem Oberbegriff „Impressionismus im Norden” zusammengefasst werden können.

Die thematische Präsentation lädt ein, über alle Ländergrenzen hinweg Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Impressionismus-Rezeption im Norden zu erkunden. Sie feiert zugleich das 15-jährige Bestehen des MKdW.

POI

Ausstellungsort

Museum Kunst der West­küste

Samm­lung Kunst der Wes­tküste, Posi­tio­nen der euro­päi­schen Kunst­ge­schich­te sowie zeit­ge­nössi­sche Kunst.

Gebäude, Hallig Langeneß

Ka­pitän-Tad­sen-Mu­seum

Voll­stän­dig er­hal­te­nes Hallig­haus von 1741 mit Ein­rich­tung.

Bis 31.10.2024, Neukirchen

Emil Nolde. Phan­ta­sien

In der Jahres­aus­stel­lung 2024 treten Gemälde und Aqua­relle der Phan­ta­sien in den Dialog mit Meister­werken der be­rühm­ten Bild­gattun­gen Blumen­garten, Land­schaft, Meeres- und Figurenbild.

Museum, Hallig Hooge

Hei­mat- und Hallig­muse­um

Alt­frie­si­sche Wohn­kultur, Vogel­welt der Hallig, Watt­funde.

Museum, Niebüll

Natur­kunde-Museum

Museum, Neukirchen

Nolde-Museum Seebüll

Quer­schnitt durch das Ge­samt­werk des Malers Emil Nolde im jähr­lichen Wechsel: Ge­mälde, Aqua­relle, Zeich­nun­gen, Graphik, "Unge­malte Bilder", ins­ge­samt ca. 180 Arbeiten.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102503 © Webmuseen Verlag