Margot Friedländer: „So hat es damals auch angefangen“ | Jüdische Allgemeine

Antisemitismus

Margot Friedländer: »So hat es damals auch angefangen«

Margot Friedländer mit Wim Wenders und Düzen Tekkal bei der Verleihung der Lola Foto: picture alliance / Eventpress Radke

Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer hat sich beim Deutschen Filmpreis mit einem dringlichen Appell an die Filmschaffenden gewandt. »Als ich vor 14 Jahren zurückgekommen bin, hätte ich es mir nicht träumen lassen, was jetzt in der Öffentlichkeit los ist. So hat es damals auch angefangen«, sagte die 102-Jährige am Freitagabend in Berlin. 

Friedländer wurde von Regisseur Wim Wenders und der Menschenrechtsaktivistin Düzen Tekkal auf die Bühne begleitet. »In diesem Raum sitzen ganz viele Geschichtenerzähler. Ihr habt die Verantwortung, die Kraft des Films zu nutzen, damit so etwas nie wieder passiert«, sagte sie. »Ich bitte euch, mich zu unterstützen, dass die Geschichte sich nicht wiederholt.« Es liege nun in der Hand aller, das Leben zu gestalten. »Was war, das können wir nun nicht mehr ändern, aber es darf nie, nie wieder geschehen. Ich bitte euch: Seid Menschen.« 

Für ihre Rede gab es im Publikum Standing Ovations und tosenden Applaus. Die 102 Jahre alte Friedländer ist eine der wenigen noch lebenden Zeitzeugen der Verfolgung und Ermordungen von Jüdinnen und Juden während der Nazi-Zeit. dpa

Meinung

Naiv ist, wer liked

Mit »All Eyes on Rafah« veralbert die Hamas die Empathie der Social Media-Nutzer und erringt einen weiteren Sieg im Kampf um die Weltöffentlichkeit

von Nicole Dreyfus  31.05.2024

München

Gesichter erzählen tausend Geschichten

»Bildgeschichten. Münchner Jüdinnen und Juden im Porträt« läuft bis zum 2. März 2025

von Karl Honorat Prestele  30.05.2024

Franz Kafka

»Kafkaesk gehört zu meinem Aktivwortschatz«

Naomi Lubrich, die Direktorin des Jüdischen Museums der Schweiz in Basel, über die Absurdität der Bürokratie bei Kafka

von Nicole Dreyfus  30.05.2024

Kunst

Der 39-Tonnen-Kafka-Kopf

Rechtzeitig zum 100. Todestag des Schriftstellers wurde David Černýs umstrittene Skulptur überholt

von Kilian Kirchgeßner  30.05.2024

Literatur

»Durch Kafka weniger allein«

Etgar Keret über Franz Kafkas Einzigartigkeit, Gemeinsamkeiten und seine Fans auf TikTok

von Sophie Albers Ben Chamo  30.05.2024

Franz Kafka

Literarischer Gigant

Vor 100 Jahren starb der legendäre Schriftsteller. Sein Werk hat die Literatur und unser Denken revolutioniert wie kein zweites. Eine Würdigung

von Vivian Liska  30.05.2024

Film

Lust am Voyeurismus

»May December« mit Natalie Portman ist ein irritierender Psychothriller

von Anina Valle Thiele  29.05.2024

Film

»Golda« im Kino: Rauchen und kämpfen

Helen Mirren glänzt als israelische Ministerpräsidentin Golda Meir.

von Gerd Roth  27.05.2024

Bremen

Ausstellung »Utopia Now!« von Yael Bartana wird gezeigt

Das Museum Weserburg präsentiert vier Filminstallationen und mehrere Neonwerke der Künstlerin

 27.05.2024