Diese 10 einfachen Sprachen sind am leichtesten zu lernen

Partner-Services | sprachen-lernen Vergleich

In Kooperation mit:

leichte Sprachen

Die einfachste Sprache der Welt: Diese 10 Sprachen sind leicht zu lernen

Als Sprachneuling fragen Sie sich vielleicht, welche Sprachen für Anfänger am leichtesten zu lernen sind. Vielleicht beherrschen Sie aber auch bereits mehrere Sprachen und suchen nun die nächste Herausforderung. Wir zeigen Ihnen die Sprachen, die am leichtesten zu erlernen sind.

Eine neue Sprache zu lernen, ist kein Kinderspiel. Bei so vielen Dingen, die man beachten muss — grammatikalische Ausnahmen, rätselhafte Aussprache, verwirrendes Vokabular — kann das Sprachenlernen manchmal ziemlich überwältigend sein. Deshalb ist es sinnvoll, herauszufinden, welche Sprache am einfachsten zu lernen ist. Auf diese Weise können Sie einige der Hürden vermeiden und Ihren Erfolg steigern. Wir stellen Ihnen die am leichtesten und schnellsten zu lernenden Sprachen für englisch- und deutschsprachige Sprachanfänger vor.

Was ist die einfachste Sprache der Welt? Englisch ist ohne Frage eine der einfachsten Sprachen der Welt, aufgrund seiner simplen Grammatik und der weit verbreiteten Anglizismen. Doch für Deutschsprachige gibt es einige Sprachen, die noch einfacher zu lernen sind.

Auf der Suche nach einer leichten Sprache macht es einen Unterschied, mit welcher Muttersprache Sie aufgewachsen sind und welche weiteren Sprachen Sie bereits fließend sprechen. Wir schauen uns im Folgenden die einfachsten Sprachen für Deutsch- und Englischsprachige an.

Die 5 einfachsten Sprachen für Deutschsprachige

Eine leichte Sprache für Englischsprachige ist nicht gleich eine leichte Sprache für Deutschsprachige. Herkunft, Grammatik, Aussprache und Anwendung haben Einfluss darauf, wie leicht die Sprache zu erlernen ist. Hier sind die 5 einfachsten Sprachen für Deutschssprechende:

1. Dänisch

Die erste leichte Sprache ist Dänisch. Da Deutsch und Dänisch beide germanische Sprachen sind, haben sie viele Gemeinsamkeiten, was Dänisch zu einer leicht zu erlernenden Zweitsprache für Deutschsprachige macht.

  • Alphabet: Dänisch und Deutsch verwenden größtenteils das gleiche Alphabet. Im Dänischen gibt es 3 zusätzliche Buchstaben: Æ, Å, Ø.
  • Wortschatz: Es gibt viele verwandte Wörter — Wörter, die gleich klingen und ähnliche Bedeutungen haben.
  • Grammatik: Sowohl das Dänische als auch das Deutsche sind germanische Sprachen und haben eine sehr ähnliche Grammatik, zum Beispiel ist der Satzbau fast identisch. Allerdings ist die deutsche Grammatik tendenziell komplizierter, was ein großes Plus für das Dänische ist.
  • Aussprache: Die Aussprache ist wahrscheinlich der schwierigste Teil des Dänischlernens. Es gibt eine ziemliche Diskrepanz zwischen dem, was geschrieben wird, und dem, was ausgesprochen wird — ganz anders als im Deutschen, wo die Aussprache recht einfach ist. Das liegt daran, dass es im Dänischen viele stumme Konsonanten gibt. Der am schwierigsten auszusprechende Buchstabe ist wahrscheinlich das “weiche D”, das ein bisschen wie ein “L” klingt.
  • Sprachgebrauch: Dänisch wird in Dänemark von etwa 5,4 Millionen Menschen und weltweit von 5,6 Menschen gesprochen, einschließlich der Färöer-Inseln, Grönland, sehr wenigen Menschen in Island und einer dänischen Minderheit in Norddeutschland. Das macht es nicht zu einer verbreiteten Sprache.
leichte Sprache: Dänisch

2. Niederländisch

Niederländisch, eine weitere westgermanische Sprache, ist zweifellos eine der am leichtesten zu erlernenden Sprachen für Deutschsprachige. Sie gilt als Mittelweg zwischen Englisch und Deutsch, da sie sprachliche Merkmale mit beiden Sprachen teilt.

  • Alphabet: Deutsch und Niederländisch verwenden das gleiche Alphabet, mit Ausnahme des scharfen S (ß), das im Deutschen verwendet wird.
  • Wortschatz: Die beiden Sprachen haben einen großen Teil des gleichen Wortschatzes. Zum Beispiel: schaden (Deu) = schaden (Nie), helfen (Deu) = helpen (Nie) und die Gesundheit (Deu) = de gezondheid (Nie). Aber: Deutschsprachige, die Niederländisch lernen, sollten sich vor falschen Freunden in Acht nehmen (Wörter, die gleich aussehen oder gleich klingen, aber unterschiedliche Bedeutungen haben). Dazu gehören bellen (Nie) = rufen (Deu) und slim (Nie) = schlau (Deu).
  • Grammatik: Einfache niederländische und deutsche Sätze verwenden die gleiche Präsensstruktur (Subjekt-Verb-Objekt). Die niederländische Grammatik ist viel einfacher als die deutsche und viel weniger regelorientiert. Das hört sich zwar gut an, kann aber für Lernende, die strengere Regeln wie im Deutschen erwarten, zu Problemen führen.

3. Luxemburgisch

Eine weitere leichte Sprache für Deutschsprachige ist Luxemburgisch, ein Dialekt des Deutschen, der hauptsächlich in Luxemburg (aber auch in Frankreich, Belgien und Deutschland) gesprochen wird.

Als Teil einer Gruppe hochdeutscher Sprachen ist Luxemburgisch die Sprache, die dem Deutschen am nächsten steht — näher verwandt mit dem Standarddeutschen als einige der anderen hochdeutschen Dialekte, die man in Ländern wie Österreich und der Schweiz hört.

  • Alphabet: Luxemburgisch hat das gleiche Alphabet wie Deutsch, allerdings ohne das scharfe S (ß).
  • Wortschatz: Da sich das Luxemburgische aus dem Deutschen entwickelt hat, haben die beiden Sprachen einen ähnlichen Wortschatz, z. B.: bringen (Deu) = bréngen (Lux) und Mensch (Deu) = Mënsch (Lux).
  • Grammatik: Da es sich bei beiden Sprachen um westgermanische Sprachen handelt, sind auch viele grammatikalische Strukturen gleich, wie z. B. die einfachen Präsenssätze. Vor allem das geschriebene Luxemburgisch ist für Deutschsprachige relativ leicht zu verstehen.
    Einflüsse: Luxemburgisch hat nicht nur deutsche und niederländische Einflüsse, sondern ist auch stark vom Französischen beeinflusst, was für Deutschsprachige nicht gerade einfach zu lernen ist.
  • Aussprache: Die Aussprache der beiden Sprachen (insbesondere der Vokale) ist sehr unterschiedlich. Das macht das Hörverstehen des Luxemburgischen für Deutschsprachige schwieriger.
leichte Sprache: Luxemburgisch

4. Afrikaans

Diese germanische Sprache hat sich aus dem Niederländischen entwickelt und weist viele Ähnlichkeiten mit dem Deutschen (und natürlich mit dem Niederländischen) auf. Im Allgemeinen ist Afrikaans als eine einfache und leicht zu erlernende Sprache bekannt.

  • Alphabet: Afrikaans und Deutsch haben im Grunde dasselbe Alphabet, nur dass Afrikaans kein scharfes S (ß) verwendet.
  • Wortschatz: Ein gemeinsames Merkmal ist das zusammengesetzte Wort: ein Begriff, der aus zwei oder mehr Wörtern gebildet wird. Auch Afrikaans verwendet zusammengesetzte Wörter, zum Beispiel: woonstelblok (Wohnblock) und soetkoekies (süße Kekse). Afrikaans hat zudem einen ähnlichen Wortschatz wie das Deutsche, z. B.: Sonntag (Deu) = Sondag (Afr) und braun (Deu) = bruin (Afr).
    Grammatik: Ähnlich wie im Niederländischen ist die Grammatik im Afrikaans viel einfacher als im Deutschen. Wenn Sie jemand sind, der die deutschen Regeln für Artikel, Geschlechter usw. mag, dann könnten Sie Afrikaans ein wenig frustrierend finden.
  • Rechtschreibung/Aussprache: Obwohl die beiden Sprachen ähnliche Wörter verwenden, unterscheiden sich ihre Schreibweise und Aussprache erheblich.

5. Jiddisch

Jiddisch ist eine leichte Sprache, die sich aus einem Dialekt des Deutschen entwickelt hat, und so ist es nicht verwunderlich, dass die beiden Sprachen einige Ähnlichkeiten aufweisen.

  • Wortschatz: Da das Jiddische zur gleichen Sprachfamilie wie das Deutsche gehört, haben beide Sprachen einen ähnlichen Wortschatz, zum Beispiel: frau (Deu) = froy (Jid) und nein (Deu) = neyn (Jid). Darüber hinaus werden etwa 120 jiddische Begriffe in der deutschen Sprache häufig verwendet.
  • Aussprache: Aufgrund der gemeinsamen Wurzeln ist auch die Aussprache bei beiden Sprachen recht ähnlich.
  • Grammatik: Auch die Grammatik ist in weiten Teilen identisch. Jiddisch und Deutsch haben zum Beispiel drei Geschlechter: männlich, weiblich und sächlich. Beide Sprachen verwenden außerdem die gleiche Wortstellung.
    Alphabet: Deutsch und Jiddisch verwenden unterschiedliche Alphabete, was das Erlernen des Jiddischen für Deutschsprachige definitiv schwieriger macht.
  • Lesen/Schreiben: Während das Verstehen und Erlernen des gesprochenen Jiddischen für einen deutschen Sprecher relativ einfach ist, ist das Lesen und Schreiben eine andere Geschichte — dank des unterschiedlichen Alphabets der beiden Sprachen.

Einfach Sprachen lernen mit Sprachapps

Sie möchten die einfachste Sprache der Welt lernen, oder haben sich bereits eine leichte Sprache rausgesucht? Selbst wenn es eine einfache Sprache ist, brauchen Sie in der Regel Unterstützung. Für Erwachsene stellen Sprachlern-Apps und -Programme eine unterhaltsame, interaktive und ansprechende Methode dar, um sich einer neuen Sprache zu nähern. Besonders praktisch sind dabei Apps, die es ermöglichen, von überall aus spielerisch das Sprachvermögen zu steigern. Starten Sie noch heute Ihre Sprachreise mit den besten Anbietern:

Babbel: der Allrounder
Babbel bietet Ihnen direkt bei Varianten an: Sie entscheiden, ob Sie lieber während eines Online-Sprachkurses eine neue Sprache lernen oder sich im Selbststudium einzelne Lektionen aneignen.
Rosetta Stone: Gutes Zeitmanagement
Der Onlinekurs von Rosetta Stone passt in jeden Zeitplan. So können Sie jederzeit auf Lektionen zugreifen. Brauchen Sie persönliche Unterstützung, ist ein Live-Coaching möglich.
Mondly: 41 mögliche Sprachen
Bei dem Online Sprachkurs von Mondly stehen 41 Sprachen zur Wahl. Das Erlernen einer neuen Sprache läuft hier über das Wiederholen wichtiger Vokabeln und eine Ausspracheüberprüfung.
Selbstbewusst eine neue Sprache sprechen
Bei Lingoda lernen Sie eine neue Sprache durch immersive Lernmethoden wie Live-Unterricht, flexiblen Lehrplänen und Privatkursen. Entscheiden Sie sich für ein Monatsabo, erhalten Sie mit unserem Code top5m2m 20 % Rabatt im ersten Monat.
Preply: Lernen mit Coach
Der Online Sprachkurs von Preply setzt auf Interaktion mit einer persönlichen Lehrkraft. Über 49.0000 Sprachlehrer helfen hier beim Lernen einer neuen Sprache.
EF English Live: Effektiv Englisch Lernen
EF English Live bietet seit über 25 Jahren Englischunterricht mit mehr als 3.500 muttersprachlichen und zertifizierten Lehrern. Sie können zudem zwischen 1:1 Unterricht oder dem Lernen in einer kleinen Gruppe wählen.
Busuu: Lernen mit der Community
Busuu bietet 12 Fremdsprachen im Online Sprachkurs. Zum einen werden einzelne thematische Lektionen angeboten, zum anderen hilft die Community mit Verbesserungsvorschlägen bei der Aussprache.

Die einfachsten Sprachen für Englischsprachige

Ist Englisch Ihre Muttersprache oder Sie sind bereits fließend im Englischen, dann sieht die Liste der leichten Sprachen ganz anders aus. Sollten Sie die englische Sprache bereits beherrschen, können Sie die folgenden Sprachen zusätzlich in Betracht ziehen:

1. Mandarin

Mandarin wird oft als eine der am schwierigsten zu erlernenden Sprachen der Welt angesehen, aber es gibt einige Gründe, die zeigen, dass dies nur ein Mythos ist.

  • Grammatik: Das fängt schon damit an, dass es nur relativ wenige Grammatikmuster gibt, von denen die meisten einfach sind. Außerdem gibt es im Chinesischen keine Zeitformen, und chinesische Wörter ändern ihre Form nicht und konjugieren nicht wie englische Verben.
  • Alphabet: Wenn Sie den Strich eines bestimmten chinesischen Schriftzeichens nicht kennen, können Sie das phonetische Schriftsystem der chinesischen Schriftzeichen zum Schreiben von Texten verwenden.
  • Aussprache: Da Chinesisch vier Töne und einen natürlichen Ton hat, fällt es Sängern oder Menschen, die Töne gut erkennen können, leichter zu lernen.
leichte Sprache: Mandarin

2. Spanisch

Spanisch ist für viele Englischsprachige aufgrund seiner praktischen Anwendbarkeit und großen Reichweite eine gute Wahl.

  • Reichweite: Mehr als 450 Millionen Menschen auf der ganzen Welt sprechen diese Sprache. In 20 Ländern wie Puerto Rico, Argentinien, Bolivien, Chile, der Dominikanischen Republik und vielen anderen ist Spanisch sogar Amtssprache.
  • Herkunft: Spanisch gehört zu den romanischen Sprachen, die eine der größten Sprachgruppen darstellen. Es leitet sich wie viele englische Wörter aus dem Lateinischen ab.
  • Aussprache: Was die Aussprache angeht, so ist Spanisch eine phonetische Sprache. In den meisten Fällen können Sie die Wörter so aussprechen, wie sie geschrieben werden.
  • Grammatik: Allerdings gibt es im Spanischen eine Reihe von Verbformen und Ausnahmen von den Grammatikregeln, die verwirrend sein können. Das Gute daran ist, dass diese Zeitformen weitgehend mit denen übereinstimmen, die im Englischen verwendet werden, so dass es einfach ist, diese Sprache zu erlernen.

3. Norwegisch

Hätten Sie gedacht, dass Norwegisch eine einfach zu erlernende Sprache ist? Wir auch nicht.

  • Herkunft: Norwegisch gehört zur germanischen Sprachfamilie — wie das Englische. Das bedeutet, dass beide Sprachen eine ganze Reihe von Vokabeln gemeinsam haben, zum Beispiel die Jahreszeiten “vinter” und “sommer”.
  • Grammatik: Was Norwegisch von anderen Sprachen unterscheidet, ist, dass die Grammatik ziemlich einfach ist. Es gibt nur eine Form jedes Verbs pro Zeitform, und die Wortfolge lehnt sich eng an das Englische an. Ein Beispiel: Can you help me? wird übersetzt mit Kan du hjelpe meg?. Die Wörter stehen in beiden Sprachen in der gleichen Reihenfolge, so dass es für Lernanfänger einfach ist, die Satzstruktur zu beherrschen.
  • Aussprache: Aufgrund der unterschiedlichen Akzente in Norwegen haben Sie beim Erlernen der norwegischen Sprache mehr Spielraum bei der Aussprache, da es nicht nur eine Art und Weise gibt, Wörter auszusprechen.

4. Schwedisch

Wussten Sie, dass rund 11 Millionen Menschen auf der ganzen Welt Schwedisch sprechen?

Die Sprache wird vom Foreign Service Institute als “Kategorie 1” eingestuft — das bedeutet, dass es sowohl für Muttersprachler als auch für Nicht-Schweden einfach ist, die Sprache zu lernen.

  • Herkunft: Wie das Norwegische hat auch das Schwedische relativ einfache Grammatikregeln und ähnliche Wörter wie das Englische. Gras zum Beispiel heißt auf Schwedisch gräs — ein eindeutiges Kognat (Wörter aus verschiedenen Sprachen, die ähnliche Schreibweisen, Aussprachen und Bedeutungen haben). Es stammt ebenfalls aus der germanischen Sprachfamilie.
  • Aussprache: Schwedisch ist eine einfache Sprache, weil die Wörter (mehr oder weniger) so ausgesprochen werden, wie sie geschrieben werden.
leichte Sprache: Schwedisch

5. Französisch

Derzeit gibt es über 300 Millionen Menschen, die Französisch als Muttersprache oder als Zweitsprache beherrschen. Auch viele Unternehmen kommunizieren in dieser Sprache.

  • Herkunft: Wie die anderen romanischen Sprachen ist auch Französisch eine der am leichtesten zu erlernenden Sprachen, da es viele Wörter mit dem Englischen gemeinsam hat. Dies ist jedoch nicht nur auf ihre sprachlichen Wurzeln zurückzuführen. Während der Kriege und Eroberungen zwischen Frankreich und England wurden wichtige Sprachbestandteile von einem Land zum anderen weitergegeben. Deshalb wurden einige französische Vokabeln in die englische Sprache übernommen, z. B. Avantgarde und à la carte.
  • Aussprache: Die Aussprache einiger französischer Wörter kann zwar schwierig sein, aber wenn man französische Akzente in der Popkultur hört, fällt es einem leichter, diese Wörter nachzusprechen.

Jetzt wissen Sie, dass es keine universelle Antwort auf die Frage gibt: Was ist die einfachste Sprache der Welt? Das hängt von Ihren Sprachkenntnissen ab. Jetzt wissen Sie, welche Sprachen für Deutsch- und Englischsprachige am einfachsten zu erlernen sind. Nutzen Sie die oben genannten Sprachapps, um noch heute eine neue, leichte Sprache zu lernen!

Weitere interessante Artikel

Sprachkurs machen
Wir haben die besten Sprachkurse im Internet unter die Lupe genommen. Welcher Kurs eignet sich am besten für Sie?
Sprachen lernen online
Wir haben die bekanntesten Anbieter auf Herz und Nieren getestet. Welche Lernmethode und passt am besten zu Ihnen?
Rosetta Stone
Unsere Erfahrungen mit Rosetta Stone zeigen: Tolle zeitliche Flexibilität bei allen Lektionen + zusätzliches Live-Coaching.
Sprachlern App zum Lernen
Mit welcher Sprachlern-App gelingt es besonders leicht, eine neue Sprache zu lernen? Die besten Anbieter für Sie in der Übersicht.
Sprachlernapp Mondly
Die Mondly Sprachlern-App konzentriert sich auf das Lernen von Vokabeln, das Üben von Dialogen und die Aussprache.
Busuu
Ein durchdachtes Lernkonzept und die umfangreichen Features macht Sprachen lernen mit Busuu zu einer guten Alternative.
Fremdsprachen lernen - leichter gemacht
Eine Fremdsprache lernen, das geht auch ohne Stress. Eine neue Studie zeigt, mit welchen Impulsen Sie eine neue Sprache viel schneller lernen!
Sprachen lernen News
Hier finden Sie Ratgeber, News und Studien zu verschiedenen Sprachen, um sich von den Vorteilen des Sprachenlernens überzeugen zu können.
Lingoda
Bei Lingoda werden stündlich über 60 Unterrichtsstunden angeboten. Sie können Ihren Lehrplan flexibel nach Ihren Bedürfnissen gestalten.
fremdsprachen-lernen-uebersicht
Viele stellen sich die Frage: Soll ich eine Fremdsprache lernen? Wir verraten Ihnen, mit welcher Sprache Sie punkten können.
englisch lernen frau
Sie möchten Englisch lernen? Hier sind 5 gute Gründe, warum Sie mit dem Englisch lernen beginnen sollten. Plus: Tipps zum erfolgreichen Lernen.
spanisch lernen
Sie möchten die Weltsprache Spanisch lernen? Wir nennen Ihnen gute Gründe, warum Spanisch lernen eine exzellente Idee ist.
GoStudent
GoStudent bietet Nachhilfeunterricht in jeglichen Schulfächern, darunter auch Fremdsprachen mit einem passenden Tutor.
Preply App
Preply setzt auf zertifizierte Lehrkräfte, die Sie bei dem Erlernen einer neuen Sprache unterstützen. Kann der Anbieter überzeugen?
musik-studie-sprachen-lernen
Mit Musik einfacher eine neue Sprache lernen? Neuste Erkenntnisse zeigen, wie gut das Ganze funktioniert.
Spielerisch Sprachen lernen
Eine Fremdsprache lernt sich leichter in einem Umfeld, das Lernen auf natürliche Weise erleichtert. In diesen Ländern funktioniert das sehr gut!
KI Sprachenlernen
KI hat Übersetzungen bereits verbessert, aber kann künstliche Intelligenz Sprachlehrer ersetzen?
Zweitsprache stärkt Gehirn
Was sind die Vorteile der Zweisprachigkeit? Wir geben einen Einblick in die Welt der Sprachwissenschaft.
Filme zum Englisch lernen
Welchen Film sollte ich mir ansehen, um mein Englisch zu verbessern? Wir empfehlen Filme für jedes Sprachniveau.