Grab von italienischem Kommunistenchef Berlinguer geschändet
International
Italien

Grab von italienischem Kommunistenchef Berlinguer geschändet

Grab von italienischem Kommunistenchef Berlinguer geschändet

13.05.2024, 21:06
Mehr «International»

Auf einem Friedhof in Rom ist das Grab des italienischen Kommunistenchefs Enrico Berlinguer (1922-1984) geschändet worden - nach Angaben der Familie vom Montag zum zweiten Mal binnen weniger Wochen.

Milano/Italia: Enrico Berlinguer PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY

Milano Italia Enrico Berlinguer PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY
Enrico Berlinguer gehört zu den prägenden Persönlichkeiten der italienischen Politik.Bild: imago stock&people

Die Tat wurde über die Parteigrenzen hinweg verurteilt. Berlinguer gehörte zu den prägenden Figuren der italienischen Nachkriegspolitik. Mit seinem «Eurokommunismus» gelang es ihm, die Kommunistische Partei (PCI) zur zweitstärksten Partei des Landes zu machen. Bei der Parlamentswahl 1976 holte er als Generalsekretär deren historisch bestes Ergebnis von annähernd 34 Prozent. Sein Einfluss reichte weit über Italiens Grenzen hinaus.

Nach Angaben der Tochter Bianca Berlinguer wurden auf dem Grab von einem oder mehreren Unbekannten mehrere Vasen zertrümmert und Blumen zertrampelt. Die Journalistin sprach von einem «beschämenden Akt». Berlinguer starb im Juni 1984 an den Folgen eines Schlaganfalls. Zum 40. Jahrestag seines Todes wird derzeit in Büchern, Artikeln und auch Ausstellungen an ihn erinnert. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
«Die Absurdität der Wokeness findet man in ‹Queers for Palestine›»
Die deutsche Ethnologin Susanne Schröter ist eine streitbare Kritikerin von Woken und Islamisten. Im Interview spricht sie über Gendern, Palästina-Proteste und warum sie mit einem dritten Geschlecht kein Problem hat.

Sie kritisieren Wokeismus und Islamismus. Auch die Krise des Westens ist Ihr Thema. Wie ernst ist die Lage?
Susanne Schröter:
Wir setzen massiv Anreize in eine falsche Richtung. Den Islamismus halte ich für ein ernstes Problem. Es ist nicht einfach ein Folklore-Phänomen, das sich in Wohlgefallen auflöst, weil wir eine Zunahme von fundamentalistischen Strömungen aus dem Ausland erleben. Und uns zum Teil die Integration überhaupt nicht gelingt. Muslime, die eher säkular, moderat und liberal sind, geraten extrem unter Druck und haben teilweise Angst.

Zur Story