Trophy Tour zur UEFA EURO 2024: Der EM-Pokal in München - muenchen.de

Selfies und Stadtrundfahrt mit dem Henri-Delaunay-Pokal

Trophy Tour zur UEFA EURO 2024: Der original EM-Pokal in München

Einen Monat vor dem Beginn der UEFA EURO 2024 in München kam die EM-Trophäe in die Stadt. Zum Abschluss der bundesweiten Trophy Tour konnten Fans am Dienstag ein Foto mit dem legendären Henri-Delaunay-Pokal im Fat Cat schießen. Bereits am Montag war der Pokal auf Stadtrundfahrt.

Datum und Veranstaltungsort

Fat Cat Kulturzentrum

Trophy-Tour im Fat Cat: Albärt mit Pokal und Kindern
muenchen.de

Trophy Tour in München: Fotos am Fat Cat

Am 14. Juni rollt in München beim Eröffnungsspiel der UEFA EURO 2024 zwischen Deutschland und Schottland der Ball. Schon einen Monat vorher konnten Fans die original EM-Trophäe in München bestaunen und sich mit dem Pokal fotografieren lassen.

Am "Stadion der Träume" vorm Fat Cat (Gebäude des ehemaligen Gasteigs) war der Henri-Delaunay-Pokal am Dienstag, 14. Mai für die Öffentlichkeit als Fotomöglichkeit zugänglich. Viele Fans nutzten die Chance ein Selfie mit der Trophäe zu schießen.

Video: Trophy Tour - der EM-Pokal in München

Beitrag auf Instagram ansehen.

Trophy Tour: EM-Pokal schon am Montag auf München-Rundfahrt

Der EM-Pokal auf dem Münchner Rathausbalkon mit Maskottchen Albärt, Turnierdirektor Philipp Lahm, Oberbürgermeister Dieter Reiter und Host City Botschafter Dr. Felix Brych
Sebastian Widmann

Schon am Montag, genau einen Monat vor Anpfiff der UEFA EURO 2024 in München, war der EM-Pokal an den unterschiedlichsten Münchner Orten zu Gast:

  • Zu Beginn der Tour gab es für den Pokal und EURO-Maskottchen Albärt eine Runde im Riesenrad im Werksviertel.
  • Anschließend ging es für den Pokal in die Arena, wo Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder ihr einen Besuch abstattete.
  • Münchens OB Dieter Reiter präsentierte den Pokal danach gemeinsam mit Turnierdirektor Phillipp Lahm und Host City-Botschafter Dr. Felix Brych auf dem Rathausbalkon.
  • Von dort ging es in den Olympiapark, wo der Bayerische Fußballverband zusammen mit Bürgermeisterin Verena Dietl die Trophäe in Empfang nahm. Dort fand zudem eine Übergabe von EM-Bällen an Verterter*innen bayerischer Amateurvereine statt.
  • Am Abend landete das Objekt der Begierde aller teilnehmenden Teams im Bellevue di Monaco – auf dem ikonischen Bolzplatz über den Dächern Münchens. Dort klang der Abend bei einer Podiumsdiskussion mit den ehemaligen Nationalspielern Paul Breitner, Klaus Augenthaler, Turnierdirektor Phillipp Lahm und OB Dieter Reiter aus.
  • Zum Abschluss des Tages crashte Philipp Lahm gemeinsam mit dem Pokal den Auftritt der Sportfreunde Stiller im Stadion der Träume am Fat Cat.

Henri-Delaunay-Pokal: Was ihr zur EM-Trophäe wissen müsst

Der EM-Pokal auf dem Rasen der Münchner Arena mit Maskottchen Albärt
Sebastian Widmann
Der EM-Pokal während der Trophy Tour in der Münchner Arena

Seit 1960 ist der Henri-Delaunay-Pokal das Objekt der Begierde aller EM-Teilnehmer. Benannt ist die Trophäe nach dem einstigen UEFA-Generalsekretär Henri Delaunay (1883 – 1955). Er hatte bereits in den 1920er Jahren die Idee zu einer Europameisterschaft aus Nationalmannschaften. Wegen der Ablehnung der FIFA kam das Turnier jedoch nicht zustande.

Erst 1960, fünf Jahre nach Delaunays Tod, wurde der erste Europameister gekürt. Die damalige UdSSR erhielt als erstes den von Henris Sohn Pierre Delaunay entworfenen Pokal.

Seit der EM 2008 wird eine neue, größere Version des Henri-Delaunay-Pokals verliehen. Sie hat statt eines Marmorsockels einen größeren silbernen Boden. Die Namen der EM-Titelträger sind auf der Rückseite des Pokals eingraviert.

Der neue Pokal von der Londoner Goldschmiede Asprey besteht aus Sterling-Silber, wiegt acht Kilogramm und ist 60 Zentimeter hoch. Der reine Materialwert bei der Herstellung betrug ca. 3.000 US-Dollar.

Der Coupe Henri-Delaunay ist ein Wanderpokal und Eigentum der UEFA. Erst ein Land, das dreimal in Folge die EM gewinnt oder insgesamt fünfmal Europameister wird, erhält eine originalgetreue Nachbildung. Beides ist bislang unerreicht. Rekord-EM-Sieger sind Spanien und Deutschland mit jeweils drei Titeln.

Im Auftrag des Referats für Bildung und Sport

Dieser Beitrag über die UEFA EURO 2024 in der Host City München, eine von 10 Gastgeber-Städten der Fußball-EM in Deutschland, ist vom Referat für Bildung und Sport (RBS) beauftragt. Die Inhalte wurden zwischen dem RBS und muenchen.de, dem offiziellen Stadtportal, abgestimmt.