AVL und Technische Hochschule Ingolstadt: Prüflabor für nachhaltige und sichere E-Mobilität
-- Anzeige --

AVL und Technische Hochschule Ingolstadt: Prüflabor für nachhaltige und sichere E-Mobilität

13.05.2024 12:20 Uhr | Lesezeit: 2 min
Batterie
Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) und das globale Mobilität-Technologieunternehmen AVL gehen gemeinsame Wege in der Batterieentwicklung.
© Foto: BYD

Die Technische Hochschule Ingolstadt und AVL haben ein Prüflabor für E-Auto- und stationäre Batterielösungen bis zu 800 Volt eröffnet. Das Labor ermöglicht Studierenden, Theorie in Praxis umzusetzen und reale Kundenprojekte durchzuführen.

-- Anzeige --

Die Technische Hochschule Ingolstadt (THI) und das globale Mobilität-Technologieunternehmen AVL gehen gemeinsame Wege in der Batterieentwicklung. In dem neuen Testlabor werden Studierende zu Experten für nachhaltige und sichere E-Mobilität ausgebildet. Knowhow und Equipment für das neue Prüflabor der THI kommen unter anderem von AVL. In der neuen Forschungseinheit können mobile als auch stationäre Lithium-Ionen-Batteriesysteme im Dauerlauf und unter extremen Bedingungen geprüft werden. Dabei sind Umgebungstemperaturen zwischen minus 40 und plus 90 Grad möglich. Auch neue Materialien können getestet werden.

Testläufe: Daten werden in der Cloud analysiert

Ziel ist es, die Lebensdauer, Energieeffizienz und die Zuverlässigkeit der Technologie zu maximieren. Künftig sollen auch die Daten, die während der Testläufe anfallen, teilautomatisiert in der Cloud verarbeitet und analysiert werden. So will AVL Anomalien frühzeitig erkennen, Sicherheitsrisiken minimieren und die Leistungsfähigkeit von Batterien optimieren.

"AVL verbindet eine langjährige Partnerschaft mit der Technischen Hochschule Ingolstadt. Wir freuen uns, dass wir unsere Erfahrung aus der Industrie, an die nächste Generation von IngenieurInnen weitergeben können, um sie bestmöglich auf die Herausforderungen der Branche vorzubereiten. Denn die Anforderungen an die innovative und nachhaltige Technologie Batterie wachsen", so Andreas Braun, Leiter Battery Systems, AVL. Professor Hans-Georg Schweiger, Leiter CARISSMA C-ECOS und Forschungsgruppe Sichere Elektromobilität fügt an: "Mit dem Batterieprüfstand von AVL wird die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit AVL in der Forschung und Weiterbildung gestärkt. Dieser bietet uns vielfältige Möglichkeiten, aktuelle Forschungsfragen im Bereich der Elektromobilität und darüber hinaus gemeinsam zu bearbeiten."

Auch interessant: 

 

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


asp AUTO SERVICE PRAXIS Online ist der Internetdienst für den Werkstattprofi. Neben tagesaktuellen Nachrichten mit besonderem Fokus auf die Bereiche Werkstatttechnik und Aftersales enthält die Seite eine Datenbank zum Thema RÜCKRUFE. Im neuen Bereich AUTOMOBILE bekommt der Werkstatt-Profi einen Überblick über die wichtigsten Automarken und Automodelle mit allen Nachrichten, Bildergalerien, Videos sowie Rückruf- und Serviceaktionen. Unter #HASHTAG sind alle wichtigen Artikel, Bilder und Videos zu einem Themenspecial zusammengefasst. Außerdem gibt es im asp-Onlineportal alle Heftartikel gratis abrufbar inklusive E-PAPER. Ergänzt wird das Online-Angebot um Techniktipps, Rechtsthemen und Betriebspraxis für die Werkstattentscheider. Ein kostenloser NEWSLETTER fasst werktäglich die aktuellen Branchen-Geschehnisse zusammen. Das richtige Fachpersonal finden Entscheider auf autojob.de, dem Jobportal von AUTOHAUS, asp AUTO SERVICE PRAXIS und Autoflotte.