Alice Weidel im Interview - «Ich habe einen regen Austausch mit verschiedenen SVP-Politikern» - News - SRF
Zum Inhalt springen
Video
Alice Weidel: «Ich habe einen regen Austausch mit SVP-Politikern»
Aus News-Clip vom 15.05.2024.
abspielen. Laufzeit 28 Sekunden.

Alice Weidel im Interview «Ich habe einen regen Austausch mit verschiedenen SVP-Politikern»

Sie ist die Galionsfigur der rechtspopulistischen Partei «Alternative für Deutschland» und steht mitten im aggressiven Europawahlkampf: Die «SRF Rundschau» hat mit Alice Weidel über Rechtsextremismus, die Korruptionsvorwürfe gegen AfD-Politiker und ihre Beziehung zur SVP gesprochen.

Sie ist eine der umstrittensten politischen Figuren Deutschlands – mit viel Sympathien für die Schweiz und die SVP. Im «Rundschau»-Interview erzählt Alice Weidel: Bei der Gründung der AfD habe das Programm der SVP als Vorlage gedient. «Ich habe 2015 das Leitprogramm der SVP genommen und gesagt: Hier – das ist eigentlich das, wo wir hin wollen.»

Die SVP sei – anders als die AfD – Regierungspartei. Darum könne man von ihr viel lernen. Alt Bundesrat Ueli Maurer habe sie mehrfach getroffen – er habe ihr auch Tipps gegeben. «Ich habe einen regen Austausch mit verschiedenen SVP-Politikern», sagt sie in der «Rundschau».

Vorwurf: AfD mitverantwortlich für Hass und Hetze

Im Interview nimmt Alice Weidel auch Stellung zum aufgeheizten Europa-Wahlkampf in Deutschland: Politiker aller Parteien werden verprügelt, bedrängt, bespuckt. Viele geben der rechten AfD eine Mitverantwortung, weil sie mit ihrer Rhetorik Hass und Hetze schüre.

Video
«Es gehört zu unserer Aufgabe, die Regierung zu kritisieren»
Aus News-Clip vom 15.05.2024.
abspielen. Laufzeit 14 Sekunden.

Weidel widerspricht: «Kritik an der Regierungsarbeit ist absolut legitim und die Aufgabe einer Oppositionspartei.» Sie verurteilt aber Gewalt und betont, auch AfD-Funktionäre würden häufig Opfer von Angriffen.

Die Partei Alternative für Deutschland (AfD) ist seit ihrer Gründung auf Wachstumskurs – doch seit einigen Monaten in heftigen Turbulenzen. Nach Medienberichten im Januar zu einem Treffen von AfD-Politikern mit Rechtsextremen gingen deutschlandweit Hunderttausende gegen rechts und die AfD auf die Strasse. Der Verfassungsschutz beobachtet die Partei, drei Landesverbände gelten als gesichert rechtsextrem.

Verfassungsschutz beobachtet AfD zu Recht

Weidel wirft dem Verfassungsschutz vor, er agiere politisch – er beobachte die AfD «ohne Anlass und ohne Beweislage». Dass ein Gericht diese Woche zum Schluss kam, die Partei werde zu Recht als Verdachtsfall beobachtet, quittiert sie mit Kritik am Verfahren: «Das Gericht hat unsere Beweisanträge vom Tisch gewischt.»

Video
Alice Weidel: «Unangenehme Bürger nennt man rechtsextrem»
Aus News-Clip vom 15.05.2024.
abspielen. Laufzeit 9 Sekunden.

Zum Vorwurf des Rechtsextremismus in ihren Reihen sagt Weidel, der Begriff werde inflationär verwendet. «Wird der Bürger unangenehm, bezeichnet man ihn als rechtsextrem.» Die AfD steht für eine harte Ausländerpolitik. Die Partei wolle alle abgewiesenen Asylsuchenden und illegale Migranten ausweisen – zudem müssten auch Kriegsflüchtlinge wie jene aus der Ukraine zurückkehren, sobald der Konflikt beendet sei.

Volksabstimmung über EU-Austritt

Die EU ist aus Sicht der AfD ein gescheitertes Projekt. Im Parlament in Strassburg wolle man sich für Reformen einsetzen, sagt Weidel. Und sie möchte eine Volksabstimmung über einen EU-Austritt Deutschlands. «Die Deutschen sollen direkt über elementare Entscheidungen abstimmen können», sagt Weidel.

Doch derzeit macht die Partei weniger mit ihrem Programm, als mit den Vorwürfen gegen ihre beiden Spitzenkandidaten für die Europawahl Schlagzeilen: Maximilian Krah beschäftigte einen Mitarbeiter, der wegen Verdachts auf Spionage für China verhaftet wurde. Zudem soll Krah Geld aus prorussischen und -chinesischen Quellen angenommen haben. Ähnliche Vorwürfe gibt es auch gegen Kandidat Nummer 2, Petr Bystron.

Für Weidel sind das bisher alles Behauptungen, ohne Belege. Doch: «Wenn die Beweise vorliegen, dann müssen diejenigen die Partei verlassen», sagt sie.

Video
Lead-Stimme des Populismus: Alice Weidel im Interview
Aus Rundschau vom 15.05.2024.
abspielen. Laufzeit 19 Minuten 52 Sekunden.

SRF Rundschau vom 15.05.2024, 20.10 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel