Universität Bayreuth: "AfriKaleidoscope meets ARTE" und "Conversation on Theatre"

Uni­ver­si­tät Bay­reuth: „Afri­Ka­lei­do­scope meets ARTE“ und „Con­ver­sa­ti­on on Theatre“

Logo der Universität Bayreuth

Afri­Ka­lei­do­scope meets ARTE

Zum vier­ten Mal fin­det am 22. Mai 2024 eine Ver­an­stal­tung im Rah­men der Ver­an­stal­tungs­rei­he „Afri­Ka­lei­do­skop meets ARTE“ statt. Der Exzel­lenz­clu­ster Afri­ka Mul­ti­ple an der Uni­ver­si­tät Bay­reuth lädt in Zusam­men­ar­beit mit dem Kul­tur­sen­der ARTE zu einem Scree­ning des Doku­men­tar­films „Stadt Land Kunst: Spe­zi­al Elfen­bein­kü­ste“ mit anschlie­ßen­der Dis­kus­si­on in das Kul­tur­haus Neun­ein­halb in Bay­reuth ein.

  • Datum/​Zeit/​Ort: Mitt­woch, 22. Mai 2024, 19.00 Uhr,
  • Kul­tur­haus Neun­ein­halb, Ger­ber­platz 1, 95445 Bay­reuth.
  • Ver­an­stal­tungs­spra­che: Deutsch, der Ein­tritt ist frei, eine Anmel­dung ist nicht erforderlich.
  • Die Dis­kus­si­on wird auf­ge­zeich­net und ist spä­ter in der ARTE Event-Media­thek zu sehen.

Zum Film: STADT LAND KUNST: SPE­ZI­AL ELFENBEINKÜSTE

Doku­men­tar­film von Fab­ri­ce Miche­lin, ARTE 2022, 38 Min.

Um dem stän­di­gen Druck in New York zu ent­kom­men, rei­ste der afro-ame­ri­ka­ni­sche Künst­ler Jean-Michel Bas­qui­at in die Elfen­bein­kü­ste und begeg­ne­te einer immens rei­chen Kul­tur­sze­ne. Dort setz­te er sich mit der afri­ka­ni­schen Iden­ti­tät aus­ein­an­der, die er für sei­ne Kunst in den USA bean­sprucht. Der Film begibt sich unter ande­rem auf die Spu­ren des „enfant ter­ri­ble” der Avant­gar­de-Sze­ne und beschreibt eine Ent­deckungs­rei­se durch das west­afri­ka­ni­sche Land, sei­ne Kunst und Kultur.

Con­ver­sa­ti­on on Theat­re: „Wri­ting, mise-en-scè­ne, public“

Am 23.Mai 2024 lädt der Exzel­lenz­clu­ster Afri­ca Mul­ti­ple die inter­es­sier­te Öffent­lich­keit zu einer Ver­an­stal­tung mit dem Titel „Wri­ting, Mise-en-scè­ne, public“ („Schrei­ben, Insze­nie­ren, Publi­kum“) in das Kul­tur­haus Neun­ein­halb, Bay­reuth, ein.

Dis­ku­tan­ten sind der mau­ri­ti­sche Dich­ter und Thea­ter­ex­per­te Umar Timol und Dr. Ping­de­win­dé Issia­ka Tien­d­re­beogo. Mode­riert wird die Ver­an­stal­tung von Dr. Lau­de Nga­di, Uni­ver­si­tät Bayreuth.

  • Datum/​Zeit/​Ort: Don­ners­tag, 23.05.2024, 19.00 Uhr
  • Kul­tur­haus Neun­ein­halb, Ger­ber­platz 1, 95445 Bayreuth.
  • Die Ver­an­stal­tung fin­det in eng­li­scher Spra­che statt, der Ein­tritt ist frei, eine Anmel­dung ist nicht erforderlich.

Dr. Ping­de­win­dé Issia­ka Tien­d­re­beogo ist Dra­ma­turg und Dozent für Thea­ter­wis­sen­schaf­ten an der Joseph-Ki-Zer­bo-Uni­ver­si­tät in Ouag­adou­gou, Bur­ki­na Faso. Außer­dem ist er wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter am Labo­ra­toire Scè­nes Fran­co­pho­nes et Écri­tures de l’Al­té­ri­té (SeFeA) am Insti­tut de Recher­che en Étu­des Thé­â­tra­les (IRET) an der Uni­ver­si­té Sor­bon­ne Nou­vel­le Paris 3 in Frank­reich. Dr. Tien­d­re­beogo ist der Autor von zahl­rei­chen wis­sen­schaft­li­chen Arti­keln. Im Janu­ar 2022 wur­de sein Thea­ter­stück Les bar­riè­res de l’in­to­lé­rance (Mer­cury Edi­ti­ons) in Bur­ki­na Faso veröffentlicht.

Umar Timol, der die Ver­an­stal­tun­gen und Akti­vi­tä­ten des Clu­sters im Monat Mai als Clu­ster-Chro­nist beglei­tet, ist ein bekann­ter mau­ri­ti­scher Künst­ler. Er hat vier Gedicht­bän­de, zwei Roma­ne und ver­schie­de­ne Arti­kel in natio­na­len und inter­na­tio­na­len Zeit­schrif­ten ver­öf­fent­licht. Er hat zu zahl­rei­chen kol­lek­ti­ven Antho­lo­gien in Mau­ri­ti­us und dar­über hin­aus bei­getra­gen. Sein Bild­band mit foto­gra­fi­schen Por­träts in Schwarz-Weiß, Grâ­ces, wur­de 2022 vom Ver­lag L‘Atelier d‘Écriture ver­öf­fent­licht und ent­hält ein Vor­wort von Anan­da Devi.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert