Die olympische Flamme hat ihre Reise begonnen!

Im Heiligen Land des antiken Olympia, in der archäologischen Stätte, vor Tausenden von Zuschauern, begann die olympische Flamme am 16. April ihre Reise. Die Flamme legte in 11 Tagen eine 5.000 km lange Reise quer durch Griechenland zurück, von der Insel Korfu im Ionischen Meer nach Santorini auf den Kykladen und über Kastellorizo in den Südosten des Landes. Die Flamme wurde am 26. April im Panathenäischen Stadion in Athen, dem Austragungsort der ersten Olympischen Spiele der Neuzeit im Jahr 1896, an die französischen Organisatoren übergeben. Die Flamme wurde am nächsten Tag auf der „Belem“, einem 127 Jahre alten historischen Dreiviertel-Segelschiff, nach Frankreich gebracht.

Mehr auf https://www.amna.gr/en/article/812400/Paris-2024-Olympics-torch-lit-in-ancient-Olympia, https://www.amna.gr/en/article/815161/Olympic-Flame-delivered-to-French-Olympic-Committee-for-Paris-2024-Games-at-Panathenaic-Stadium & https://www.facebook.com/GR.Aktuell (26.4.2024).

Mit der Trireme „Olympias“ verabschiedet sich die Olympische Flamme von Griechenland

Am Samstag, den 27. April 2024, verabschiedete sich die Olympische Flamme von Griechenland und begann ihre Reise nach Frankreich und zu den Olympischen Spielen 2024 mit der historischen Tricacht „Belem“. Die Olympische Flamme wurde von einem anderen historischen Schiff, der Trike der Marine „Olympias“, eskortiert, während 25 Segelboote das Segelschiff „Belem“ aus dem Hafen von Piräus nach Mikrolimano begleiteten, von wo aus es nach Marseille (Griech. Massalía) segelte, einer Stadt, die 600 v. Chr. von den Griechen gegründet wurde. Anlässlich dieser Reise wurde eine Gruppe von 15 Kindern aus verschiedenen Regionen Frankreichs ausgewählt, um die Flamme als Passagiere auf der „Belem“ zu begleiten, darunter auch eine Griechin.

Weitere Informationen https://www.ertnews.gr/eidiseis/ellada/to-taksidi-tis-olympiakis-flogas-gia-ti-massalia-gia-proti-fora-metaferetai-dia-thalassis/,  https://www.facebook.com/HellenicOlympicCommittee/videos/453865530339599/, https://www.instagram.com/p/C52yefOIIfl/ & https://www.facebook.com/GR.Aktuell (29.4.2024)

Unsere Ozean-Konferenz 2024 – 469 Verpflichtungen zum Schutz der Meere

Mit 469 Verpflichtungen zum Schutz der Meere, die sich auf insgesamt 11,35 Milliarden Dollar belaufen, endete die 9. „Our Ocean Conference“ (OOC-9) am Mittwochnachmittag, den 17. April 2024, und Griechenland übergab den „Staffelstab“ an Südkorea, das die 10. Im Rahmen der OOC-9 kündigte die griechische Regierung 21 Verpflichtungen in Höhe von insgesamt über 800 Millionen Dollar an, während der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis die Einrichtung eines Dekarbonisierungsfonds für die griechischen Inseln ankündigte, der aus den Zertifikaten des Europäischen Emissionshandelssystems finanziert wird.

Die Statistiken des 9. OOC:

– 469 Verpflichtungen zum Schutz der Meere mit einem Gesamtvolumen von 11,35 Milliarden Dollar

– 21 griechische Verpflichtungen mit einem Budget von mehr als 800 Millionen Dollar

– 800 Millionen Verpflichtungen, darunter 800 Millionen 800 Oceans und mehr als 800 Millionen Verpflichtungen – 119 Länder und mehr als 3.500 Delegierte nahmen an der Arbeit der OOC teil

Informieren Sie sich über die wichtigsten Verpflichtungen Griechenlands auf https://ypen.gov.gr/me-simantikes-desmefseis-1135-dis-dolarion-oloklirothike-to-9o-our-ocean-conference-pou-filoxenise-i-ellada/ und lesen Sie mehr über die 9. „Our Ocean Conference“ auf unserer Website https://www.graktuell.gr/positive-einblicke-our-ocean-conference-2024-athen-und-andere-themen/ (22.4.2024) & auf https://www.facebook.com/GR.Aktuell (17.4.2024).

Internationale Auszeichnung für die Aristoteles-Universität von Thessaloniki für den Schutz von Ladestationen für Elektroautos

Der internationale Preis im Bereich der angewandten Forschung „2024 Power Systems Protection Committee Prize Paper Award“ der weltgrößten technologischen Fachgemeinschaft IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) wurde für die Forschungsarbeit mit dem Titel „Protection of electric vehicle charging stations using surge protection devices“ verliehen. Gegenstand der Originalarbeit ist die Entwicklung von Methoden zum Schutz von Ladestationen, um die Ausfälle von Stromverteilungsanlagen und die Möglichkeit eines Funktionsverlusts von miteinander verbundenen Elektrofahrzeugen aufgrund von Blitzeinschlägen zu begrenzen. Die vorgeschlagene Methodik basiert auf einem Modell zur Bestimmung des Schutzniveaus von Ladestationen, das auf der Grundlage experimenteller Daten entwickelt wurde, die im Hochspannungslabor der Aristoteles-Universität Thessaloniki im Rahmen der Doktorarbeit von Drs. Thomas Tsovilis, Professor der Abteilung für Elektro- und Computertechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Aristoteles-Universität Thessaloniki, entwickelt. Lesen Sie mehr https://www.auth.gr/press/diethnes-vraveio-se-prototypi-ergasia-2/

Zwei neue englischsprachige Studiengänge an der Universität von Westmakedonien

Ab dem neuen akademischen Jahr 2024-2025 wird die Universität von Westmazedonien zwei neue englischsprachige Studiengänge für ausländische Studierende anbieten. Es handelt sich um „Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung“ in Kastoria und „Kreatives Schreiben, Kunst und Geisteswissenschaften“ in Florina. Die ersten beiden fremdsprachigen Studiengänge der Universität richten sich an ausländische Studierende und die Diaspora. Sie sind nach internationalen Standards konzipiert, bieten Karriereperspektiven in dynamischen Berufen und tragen zur Stärkung der Extrovertiertheit und Internationalisierung der griechischen Universitäten bei.

Lesen Sie mehr https://www.amna.gr/macedonia/article/812330/Apo-to-neo-akadimaiko-etos-tha-leitourgisoun-duo-agglofona-proptuchiaka-sto-PDM-rn

Anwendung künstlicher Intelligenz identifiziert und digitalisiert historische Bücher

Eine intelligente Plattform für künstliche Intelligenz, die darauf abzielt, die Texte historischer griechischer Bücher, die in einem mehrstimmigen System geschrieben sind, digital zu visualisieren und zu verwalten, wurde von der Gruppe für digitale Dokumentenverarbeitung des Labors für Computational Intelligence des Nationalen Forschungszentrums für Naturwissenschaften „Demokritos“ entwickelt.  Ziel des Projekts ist die Entwicklung neuer Techniken und Methoden zur Erkennung von Texten, die hauptsächlich in einem mehrstimmigen System geschrieben sind, für die wissenschaftliche Dokumentation des kulturellen Erbes. Zu den Büchern, die digitalisiert und digital neu aufgelegt werden, gehören die „Briefe an Protopsaltis“ von Adamantios Koraís, die 1911 veröffentlicht und 1959 neu aufgelegt wurden, sowie „Das Griechentum der Präfekturen Prousa und Smyrna“ von Pantelis Kontogiannis, das erstmals 1919 veröffentlicht wurde.

Mehr lesen auf https://www.amna.gr/home/article/813392/Efarmogi-technitis-noimosunis-anagnorizei-kai-psifiopoiei-istorika-biblia-grammena-se-polutoniko

TAGS: Griechenland | Innovation | Kultur