Versandhändler Otto baut Logistik um und beliefert Deutschland aus Polen | trans.info
TransInfo

Foto: AdobeStock_sveta

Versandhändler Otto baut Logistik um und beliefert Deutschland aus Polen

Polen entwickelt sich zu einem attraktiven Standort für deutsche Unternehmen. Der Traditions-Versandhändler Otto verlagert weitere Teile seiner Logistik nach Polen und auch den Bonner Konzern DHL zieht es zunehmend ins Nachbarland.

Lesezeit 3 Min.

Der Traditions-Versandhändler Otto ist im polnischen Iłowa, etwa eine Autostunde östlich von Cottbus, bereits seit 2023 aktiv und wickelt dort seine Retouren ab. Nun will Otto auch seine „Next-Day“-Bestellungen nach Polen verlegen und von dort aus ganz Europa beliefern.

Polen liegt für ein europäisches Unternehmen wie unseres sehr zentral“, sagte Michael Otto, ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Gruppe, gegenüber Focus.

Eigentümer des Logistikzentrums ist die Hermes Fulfillment Gruppe, die zum ersten Mal einen komplett neuen Standort auf einem rund 260.000 Quadratmeter großen Grundstück außerhalb Deutschlands aufbaut. Der Gebäudekomplex umfasst neun Hallen mit einer Gesamtfläche von 118.000 Quadratmetern, der im Herbst 2024 offiziell den Betrieb aufnehmen wird.

Bis zu 1.900 Mitarbeitende werden eigenen Angaben zufolge dort künftig Ware der Otto-Gruppe, zu der auch die Versandhändler Bonprix, Limango und AboutYou gehören, lagern, kommissionieren und nach Deutschland versenden.

Für die Otto-Gruppe und ihren Logistikdienstleister Hermes Fulfilment ist ein starkes europäisches Standort-Netzwerk mit Schwerpunkt in Deutschland die Basis, um sich für den Onlinehandel auch in der Zukunft optimal aufzustellen. Otto ist jedoch nur einer von vielen Unternehmen, die aktuell im Ausland Standorte aufbauen.

DHL startet Betrieb im neuen Logistikzentrum in Polen

DHL Supply Chain hat in ein neues Logistikzentrum in Teresin, 50 Kilometer westlich von Warschau, investiert. In der ersten Bauphase wurde ein 29.000 Quadratmeter großes Lager A errichtet, von dem 8.500 Quadratmeter für E-Commerce-Unternehmen bestimmt sind.

Insgesamt wird die Anlage aus drei solchen Gebäuden bestehen und eine Gesamtfläche von über 90.000 Quadratmetern haben. Der Vorteil des Standorts in Teresin ist neben der Nähe zu Warschau und der guten Anbindung an die nahe gelegene polnische Autobahn A2 auch das große Personalpotenzial und die Verfügbarkeit von qualifizierten Mitarbeitern.

Am Standort in Teresina setzt DHL auf Nachhaltigkeit – unter anderem befinden sich dort Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, sparsame LED-Beleuchtung sowie Systemen zur Überwachung des Energieverbrauchs und intelligenten Zählern. Außerdem wird der Standort über Ladestationen für E-Fahrzeuge verfügen, darunter ein 350-kW-Ultra-Schnellladegerät für LKW.

Mitarbeit: Agnieszka Kulikowska-Wielgus


Lesen Sie auch:

Eurozone verharrt im rezessiven Bereich, Deutschland sackt wirtschaftlich immer tiefer ab

Polen: DHL eröffnet neues internationales Logistikzentrum in Posen