Erstellt von Prof. Dr. Jens Lüdeke |

Direkt im Anschluss an das Wintersemester mit seinem trüben Wetter in Berlin machten sich über 50 Studierenden der Studiengänge Landschaftsarchitektur (Bachelor) und Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement (Master) auf den Weg in die sonnige valencianische Hauptstadt. Dieses ist an der spanischen Mittelmeerküste gelegen und wurde von der EU für ihre fortschrittliche Umweltpolitik zur "European Green Capital 2024" gewählt. Vor Ort sollten die beispielhaften ökologischen Maßnahmen untersucht werden. Begleitet wurden die Studierenden dabei von ihren Professoren aus dem Bereich der Umweltplanung (Prof. Dr. Jens Lüdeke) und aus dem Fachgebiet Bautechnik (Prof. Dr. Jörg-Ulrich Forner).

València hat sich viel vorgenommen: so will die Stadt bis 2030 klimaneutral werden, 15 Jahre bevor dies in Deutschland anvisiert ist. Dafür soll stringent auf den Ausbau des Radwegenetzes und des öffentlichen Nahverkehrs gesetzt werden.  Außerdem soll auch der Grünanteil der Stadt massiv ausgeweitet werden. Es ist auch jetzt schon viel erreicht: Die Innenstadt ist verkehrsberuhigt, 160 Kilometer Radwege wurden gebaut, Brachflächen wurden in Parks verwandelt, Restaurants und Märkte sind bemüht, nur regionales Obst und Gemüse auf die Teller zu bringen. Hundertausenden Bäume sollen in den kommenden Jahren gepflanzt werden um die Stadt an den zunehmenden Klimawandel anzupassen und die Hitze in der Stadt insbesondere im Sommer erträglicher zu machen. Dies dient nicht nur der Umwelt, sondern erhöht auch die ohnehin schon sehr hohe Lebensqualität in València.
València hat aber bereits heute viele Grünflächen. Eine der Juwelen, die València als seine große Lunge besitzt, ist der Turia-Garten. Hierbei handel es sich um das alte Flussbett des Turia, welches nach der Umleitung des Flusses nach diversen Bürgerprotesten nicht in eine Stadtautobahn, sondern in den grüne Lunge der Stadt umgewandelt wurden. Mit mehr als 120 Hektar Fläche und 12 Kilometern Länge ist er der längste Stadtpark Europas. Im Turia Park befindet sich auch die weltberühmte "Ciudad de las Artes y las Ciencias", dt. Stadt der Künste und der Wissenschaften. Sie ist ein kultureller und architektonischer Gebäude- und Parkkomplex und ist heute das modernes Wahrzeichen der Stadt. Der Turia Park war sicherlich eine der Hauptattraktionspunkte der Ekxursion. Aber auch der Fahrradausflug in das nahegelegene Naturschutzgebiet Albufera wird sicherlich in guter Erinnerung bleiben. Auf den dortigen Reisflächen findet sich eine sehr große Artenvielfalt insbesondere der Avifauna.
Weiterhin wurden die Universidad de Valencia und die Universidad Politecnica de Valencia und der Botanische Garten der Stadt besucht. Auch die sehr rege abendliche Ausgehkultur kam in der Exkursion nicht zu kurz. Am Ende waren sich die Teilnehmenden einig, dass auch in Zukunft insbesondere auch internationale Exkursionen durchgeführt werden sollen. Dies soll nicht nur der  praktischen Vermittlung der Studieninhalte, sondern auch dem in Coronazeiten viel zu kurz gekommenen sozialen Zusammenhalt der Studierenden dienen. Hasta la vista!

Kathedrale von Valencia (Catedral des Santa Maria de Valencia)
Turia Park (Jardin del Turia Parque)
Stadt der Künste und Wissenschaften (Ciudad de las Artes y las Ciencias)
Naturschutzgebiet Albufera (Parc natural de l’Albufera)
Maurischer Park (Jardins del Reals / Vivers)