Anwohner empört über EM-Entscheidung wegen Briten: „Niemand wurde gefragt!“ - FOCUS online
  1. Nachrichten
  2. Panorama
  3. Aus aller Welt
  4. Anwohner empört über EM-Entscheidung wegen Briten: „Niemand wurde gefragt!“

Dieser Beitrag erschien durch Kooperation mit Express.de
Ärger in Köln: Anwohner empört über EM-Entscheidung wegen Briten: „Niemand wurde gefragt!“
  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Foto von der Rheinuferstraße am Konrad-Adenauer-Ufer in Köln. Autos fahren über die Straße, die Sonne scheint.
Arton Krasniqi Die Rheinuferstraße am Konrad-Adenauer-Ufer in Köln
Diese EM-Entscheidun sorgt für Zoff. Die Anwohnenden in Köln machten ihrem Unmut über die neue Public-Viewing-Fläche am Rhein Luft.

Es war ein Knaller in den EM-Planungen der Stadt Köln: Wie die Stadt am 2. Mai 2024 offiziell bekanntgab, musste – relativ kurzfristig – eine weitere Public-Viewing-Fläche her. Und die wurde am Konrad-Adenauer-Ufer gefunden.

Der Grund: Für die Spiele mit britischer Beteiligung, Schottland gegen Schweiz (19. Juni, 21 Uhr) und England gegen Slowenien (25. Juni, 21 Uhr) wird mit einem massiven Ansturm von britischen Fußball-Fans auf Köln gerechnet!

Public Viewing am Rhein: Stadt Köln muss auf britischen Ansturm reagieren

Wie Sportamts-Leiter Gregor Timmer bei einem Info-Abend für die Anwohnerinnen und Anwohner am Montagabend (13. Mai) bestätigte, rechnet man (in Abstimmung mit Fanverbänden der beiden Länder) mit etwa 100.000 britischen Fußball-Fans!

Heißt: Die Flächen am Tanzbrunnen (für ca. 12.500 Menschen) und am Heumarkt (ca. 7500 Menschen), an denen auch Public Viewing stattfindet, reichen nicht aus, um die immensen Menschenmassen unter Kontrolle zu halten.

Deswegen muss am Konrad-Adenauer-Ufer eine provisorische Fläche auf- und wieder abgebaut werden. Etwa 50.000 Menschen pro Spiel werden dort Platz finden. 26 Flächen wurden von der Stadt geprüft, nach eigenen Angaben erfüllt nur die am Rheinufer alle erforderlichen Kriterien (Lage, Kapazität, Infrastruktur und vieles mehr).

Auch die Deutzer Werft wurde diskutiert, dort sind laut Bebauungsplan aber nur zwei Großevents pro Jahr erlaubt – die sind mit Frühlings- und Herbstkirmes schon verplant.

Die vermeintlichen Leidtragenden: die Anwohnerinnen und Anwohner. Und die machten bei dem Info-Event (im Mariott-Hotel am Dom) ihrem Unmut deutlich Luft.

„Sie stellen uns hier vor vollendete Tatsachen“, sagte eine Anwohnerin wütend. „Niemand wurde gefragt. Ich habe wirklich das Gefühl, dass sie sich in unserem Viertel noch nie umgeschaut haben.“ Gerade der Blick auf die Parkplatz-Situation macht vielen Menschen vor Ort Sorgen, die ohnehin schon elende Suche in Dom-Nähe wird durch die angekündigten Sperrungen rund um die beiden Spiele weiter verschärft. Zwischenrufe in diese Richtung erhielten am Montagabend teilweise lauten Applaus.

„Ist uns sehr bewusst, dass das für sie alle eine Belastung darstellt“, versuchte Sven Stolz, EM-Beauftragter der Stadt, die Anwesenden zu beruhigen. „Es ist aber die einzige Lösung, die realisierbar ist.“

Wichtig aus Sicht der Stadt: Das Public Viewing am Rhein soll kein Entertainment-Event sein, sondern ist aus Sicherheits-Gründen notwendig. Darum soll es auch nur leise Musik geben, die Sperrungen zum Auf- und Abbau sollen kurz gehalten werden. Auf sechs Leinwänden werden die britischen Fans die Spiele ihrer Mannschaft am Rhein verfolgen.

Dass Köln diese Maßnahme überhaupt ergreifen muss, hat etwas von Lospech. Seit der EM-Auslosung im Dezember 2023 steht fest, dass England und Schottland nach Köln kommen werden, neben den niederländischen Fans geht von ihnen meist der größte Ansturm aus.

Aber: Die Stadt rüstet sich auch für mögliche weitere Events. Zum Beispiel spielt am 22. Juni Nachbarland Belgien gegen Rumänien ebenfalls in Köln. Da das ein Samstag ist, könnte sich auch viele belgische Fans auf den Weg machen. Nach jetzigem Stand sollen die Ausmaße aber wesentlich geringer sein als bei den Partien mit den britischen Teams.

Zusätzlich könnte auch eine EM-Euphorie rund um die deutsche Mannschaft (z.B. ein Finale) zu weiteren Public-Viewing-Events am Rheinufer führen – viele der Anwohnenden dürften allerdings ein frühes Ausscheiden der DFB-Elf nach den neuesten Entwicklungen durchaus begrüßen.

Von Thomas Werner

Mehr Sport-News

Es war bereits bekannt, dass die Verantwortlichen des FC Bayern Interesse an Trainer Oliver Glasner zeigten. Nun gibt es neue Details: Sogar Uli Hoeneß soll den Österreicher angerufen haben. Allerdings forderte Glasners Klub Crystal Palace eine vollkommen astronomische Ablösesumme.

In der englischen Premier League wird der Videobeweis seit fünf Jahren eingesetzt. Übereinstimmenden Berichten zufolge sollen die Vereine nun über eine Abschaffung ab der kommenden Saison abstimmen.

Kölner Express
Zum Thema
Schüler von Elite-Internat ahmen Sylt-Video mit Nazi-Parolen nach

Rassismus-Eklat am Internat Louisenlund

Schüler von Elite-Internat ahmen Sylt-Video mit Nazi-Parolen nach

Mit perfidem Plan: Mann (49) hält 12-Jährige jahrelang als Sex-Sklavin gefangen

Horror-Tat auf Mallorca

Mit perfidem Plan: Mann (49) hält 12-Jährige jahrelang als Sex-Sklavin gefangen

Handgeschriebene Rechnung sorgt für „böses Erwachen“ bei Brautpaar

Schock nach der Hochzeitsfeier

Handgeschriebene Rechnung sorgt für „böses Erwachen“ bei Brautpaar

Kommentare
Teilen Sie Ihre Meinung
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit.
Teilen Sie Ihre Meinung
Sie waren einige Zeit inaktiv, Ihr zuletzt gelesener Artikel wurde hier für Sie gemerkt.
Zurück zum Artikel Zur Startseite
Lesen Sie auch
Bochumer Relegations-Helden: «Haben Geschichte geschrieben»

Bundesliga

Bochumer Relegations-Helden: «Haben Geschichte geschrieben»

„Menschen verunglimpft“: Habeck rügt Söder und lobt uralten Merz-Satz

FOCUS-Interview

„Menschen verunglimpft“: Habeck rügt Söder und lobt uralten Merz-Satz