Veranstaltungen

Zertifizierung zum Naturgarten

Ökologisches Miteinander

Für viele Erwachsene ist der Garten ein Ort der Erholung, für Kinder ein Entdeckungsland, doch vor allem ist der Naturgarten ein Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Ein Naturgarten fordert eine lebendige Vielfalt von Lebensräumen, eine bunte Mischung vom Bauerngarten bis zur Blumenwiese und vom Trockenbiotop bis zum Gartenteich. Seit fünf Jahren unterstützt der Kreisverband für Gartenbau die Teilnahme an der bayernweiten Aktion „Bayern blüht – Naturgarten“, ausgezeichnet werden grüne Oasen, die sich durch eine vielfältige Gestaltung und eine ökologische Bewirtschaftung auszeichnen. 37 Gärten sind im Landkreis bereits als Naturgarten ausgewiesen, bei Fragen ist Kreisfachberater Richard Krämer Ansprechpartner.

Einfach der Natur freien Lauf lassen entspricht nicht dem Konzept des Naturgartens, vielmehr geht es um ein bewusstes Gestalten im Einklang mit der Natur, wie es in der Broschüre der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau heißt. Dazu gehört beispielsweise, die Fruchtfolge im Gemüsebeet zu beachten, Zucchini und Gurke mögen in der Salatschüssel gut harmonieren, nicht aber als Beetnachbarn. Auch Rückzugsmöglichkeiten und Nisthilfen für Nützlinge bringen Pluspunkte bei der Bewertung, ebenso ein extensiver Naturrasen, der nicht nur aus Gräsern besteht, sondern in dem auch Gänseblümchen wachsen, Klee oder Schafgarbe.

Wichtig sind der Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger sowie der Verzicht auf den Einsatz von Torf. Der Mähroboter sollte ebenso wenig zum Einsatz kommen, wie Laubsauger, darüber hinaus wird nächtliche Illumination kritisch gesehen, da sie die Orientierung von Insekten beeinträchtigen kann. Besonders viele der für die Zertifizierung wichtigen Punkte gibt es unter anderem für mehrere verschiedene standortgerechte Laubbäume, unterschiedliche Lebensräume und einfach blühende Blumen und Stauden, die besonders gerne von Insekten angeflogen werden. Vom Lavendel über Astern bis hin zur Schafgarbe und Kornblumen reicht die beispielhafte Bandbreite. Weitere Details sind bei der Landesanstalt unter https://www.lwg.bayern.de/naturgarten oder beim Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege unter https://www.gartenbauvereine.org/service/gartenzertifizierung/ zu finden.

Wer an der Zertifizierung seines Gartens interessiert ist sollte sich an Kreisfachberater Richard Krämer unter Tel. 09161 92-4111 oder E-Mail richard.kraemer@kreis-nea.de wenden.