Paul von Hindenburg: Zitate & Vermächtnis

Paul von Hindenburg: Zitate & Vermächtnis

Paul von Hindenburg: Zitate & Vermächtnis
Leslie Hamilton

Paul von Hindenburg

Paul von Hindenburg war ein angesehener Politiker und Soldat, der vom deutschen Volk sehr geliebt wurde. Heute erinnert man sich jedoch an ihn als den Mann, der Adolf Hitler und der Nazi-Partei den Aufstieg an die Macht ermöglichte. In diesem Artikel werden wir uns mit seiner Amtszeit als Präsident befassen, dann mit seiner Beziehung zu Adolf Hitler, mit seinem Tod und schließlich mit seinen Leistungen und seinem Vermächtnis.

Paul von Hindenburg Zeitleiste

Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick über die Präsidentschaft Paul von Hindenburgs.

Datum: Veranstaltung:
28. Februar 1925

Friedrich Ebert, der erste Präsident der Weimarer Republik, starb im Alter von 54 Jahren, wenige Monate vor Ablauf seiner Amtszeit.

12. Mai 1925 Paul von Hindenburg wird als zweiter Präsident der Weimarer Republik vereidigt.
29. Oktober 1929 Der "Schwarze Dienstag", der Tag, an dem die Börse an der Wall Street zusammenbrach und die Weltwirtschaftskrise begann. Deutschland wurde sehr hart getroffen und die Unterstützung für extremistische Parteien wächst.
April 1932 Hindenburg wird zum zweiten Mal zum deutschen Bundespräsidenten gewählt und besiegt Adolf Hitler.
31. Juli 1932 Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei wurde mit 230 Sitzen und 37 % der Stimmen die größte Partei im Reichstag.
30. Januar 1933 Hindenburg ernennt Adolf Hitler zum Bundeskanzler.
2. August 1934 Hindenburg stirbt im Alter von 86 Jahren an Lungenkrebs. Adolf Hitler vereinigt die Ämter des Reichskanzlers und des Reichspräsidenten und führt den Titel "Führer" ein, den er bis 1945 trägt.

Paul von Hindenburg Erster Weltkrieg

Paul von Hindenburg stammte aus einer preußischen Adelsfamilie. Er trat in jungen Jahren in die Armee ein und wurde Berufssoldat. Während des Ersten Weltkriegs erwarb er sich durch seine Dienste Ruhm und Ansehen. Insbesondere seine Niederlage gegen die Russen in der Schlacht von Tannenberg 1914 machte ihn in den Augen des deutschen Volkes zu einer wahren Berühmtheit.

Abb. 1 - Paul von Hindenburg

Er war so beliebt, dass in Berlin zum ersten Jahrestag der Schlacht eine 12 Meter hohe Statue von ihm errichtet wurde. Seine Persönlichkeit als Kriegsheld machte ihn zu einer beliebten Figur im geteilten Deutschland nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg.

Hugo Eckener, Leiter des Luftschiffbaus Zeppelin in der Zwischenkriegszeit und kein Fan des Dritten Reichs, benannte den (un)berühmten Zeppelin LZ 129 Hindenburg, der am 6. Mai 1937 in Flammen aufging und 36 Menschen tötete, nach Paul von Hindenburg, nachdem er Goebbels Bitte abgelehnt hatte, ihn nach Hitler zu benennen.

Als Zwischenkriegszeit gilt der Zeitraum vom 11. November 1918 bis zum 1. September 1939, also zwischen dem Ende des Ersten Weltkriegs und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs.

Abb. 2 - Das Luftschiff Hindenburg

Hindenburg und Ludendorff Militärdiktatur

1916 wurden Hindenburg und sein Kollege Erich von Ludendorff zu Chefs des Generalstabs ernannt. Dies war eine sehr bedeutende Position - der Generalstab diktierte alle deutschen Militäroperationen. Sie gewannen nach und nach immer mehr Macht, da sie in der Lage waren, alle Bereiche der Regierungspolitik zu beeinflussen, nicht nur das Militär. Die Macht, die Ludendorff und Hindenburg innehatten, wurde als eine Stille Diktatur da sie ein hohes Maß an Kontrolle über die meisten Bereiche der Regierung hatten.

Abb. 3 - Fotografie des deutschen Generals Erich Ludendorff.

Sie stießen bei der Bevölkerung nicht auf großen Widerstand, sondern erfreuten sich aufgrund der Unterstützung des Militärs durch das deutsche Volk einer großen Beliebtheit.

Gegen Ende des Krieges gewann das deutsche Parlament jedoch immer mehr an Macht, und Ludendorff und Hindenburg wurden von wichtigen Prozessen ausgeschlossen wie den Friedensplan des Reichstags und die Ernennung eines neuen Kanzlers. Dieser Machtzuwachs des Parlaments hatte zur Folge, dass die Ludendorff-Hindenburg-Diktatur das Ende des Ersten Weltkriegs nicht überleben konnte. Stattdessen regierte die Demokratie, und die Weimarer Republik wurde entgegen der Ideologie und den Wünschen Hindenburgs geschaffen.

Siehe auch: Pax Mongolica: Definition, Beginn und Ende

Wussten Sie das? Hindenburg war auch für die Verbreitung des Dolchstoßmythos verantwortlich, der besagte, dass Deutschland den Krieg hätte gewinnen können, aber von den Politikern der Weimarer Republik verraten worden sei, die im Tausch gegen die Macht in die Niederlage eingewilligt hätten.

Abb. 4 - Paul von Hindenburg und Erich Ludendorff.

Präsident Hindenburg

Als der erste Präsident der Weimarer Republik, Friedrich Ebert, am 28. Februar 1925, wenige Monate vor Ablauf seiner Amtszeit, im Alter von 54 Jahren starb, suchte die politische Rechte in Deutschland nach einem Kandidaten mit dem größten Zuspruch in der Bevölkerung, und Paul von Hindenburg trat auf den Plan.

Hindenburg wurde der zweite Präsident der Weimarer Republik Die Wahl Hindenburgs verlieh der neuen Republik das dringend benötigte Siegel der Seriosität. Er war vor allem für das deutsche Volk sehr attraktiv, das einen militärischen Führer einem Beamten vorzog.

Hindenburg war ein deutscher Feldherr des Ersten Weltkriegs, der im November 1914 in den Rang eines Generalfeldmarschalls aufgestiegen war. Er war ein Nationalheld, der sich die Verdrängung der russischen Truppen aus Ostpreußen auf die Fahnen geschrieben hatte und schließlich den Kaiser in Sachen Popularität und Berühmtheit ablöste. Für das deutsche Volk, das sich durch das Ende des Ersten Weltkriegs gedemütigt und von den zivilen Politikern verraten fühlteder Weimarer Regierung repräsentierte Hindenburg die alte Macht und Würde Deutschlands, die sie sich zurückwünschten.

Reichspräsident Hindenburg und Adolf Hitler

Die Präsidentschaft Hindenburgs war geprägt vom Aufstieg Adolf Hitlers und der Nazipartei. Wie viele deutsche Politiker nahm Hindenburg Hitler und die Nazipartei anfangs nicht sehr ernst. Sie glaubten nicht, dass er eine Chance hatte, wirklich Macht zu erlangen.

Doch 1932 war klar, dass dies nicht der Fall war. Bei den Wahlen im Juli 1932 erhielt die Nazipartei 37 % der Stimmen und wurde damit die stärkste Partei im Reichstag. Hindenburg, der zu diesem Zeitpunkt für seine zweite Amtszeit als Reichspräsident gewählt worden war, erkannte bald, dass er sich mit Hitler auseinandersetzen musste.

Obwohl Hindenburg ein ultrakonservativer Rechter war, stimmte er nicht mit Hitlers Methoden überein. Er sympathisierte mit Hitlers Wunsch, Deutschlands Größe wiederherzustellen, billigte aber nicht viel von dessen feuriger Rhetorik. Dennoch hatte Hitler als Führer der größten Partei im Reichstag großen Einfluss und konnte nicht einfach ignoriert werden.

Schließlich kam er, stark beeinflusst von anderen Politikern, zu dem Entschluss, dass es sicherer sei, Hitler innerhalb der Regierung zu halten, wo man ihn leichter kontrollieren könne. Man war der Ansicht, dass ihn die Herausnahme aus dem Hauptteil der Regierung zu radikaleren Aktionen provozieren und ihm mehr Unterstützung in der Bevölkerung verschaffen würde.

Hindenburg ernannte Hitler am 30. Januar 1930 zum Reichskanzler. Der Plan, ihn von innen heraus zu kontrollieren, scheiterte. Hitler und die Nazipartei wurden populärer denn je, und Hitlers Einfluss in der Regierung wuchs. Hitler nutzte die Angst vor einer kommunistischen Revolution, um Dekrete wie das Reichstagsbrandverordnung .

Was war die Reichstagsbrandverordnung?

Als 1933 im Reichstag ein Feuer ausbrach, verbreitete sich die Paranoia einer kommunistischen Verschwörung, um die Regierung zu stürzen. Hitler und die Nazipartei schürten die Angst, dass die russische Revolution von 1917 nach Deutschland kommen würde. Bis heute ist unklar, wer hinter dem Feuer steckte.

Aus Angst vor einer kommunistischen Revolution erließ Hindenburg die Reichstagsbrandverordnung, mit der die Weimarer Verfassung und die darin verankerten bürgerlichen und politischen Rechte der Deutschen außer Kraft gesetzt wurden. Die Verordnung gab Hitler die Befugnis, alle mutmaßlichen Sympathisanten des Kommunismus zu verhaften und inhaftieren.

Hitler brauchte nicht mehr die Zustimmung Hindenburgs, um Gesetze zu erlassen. Das Dekret von 1933 war wichtig für Hitlers Aufstieg zum Diktator.

Die schrecklichen Folgen seiner Entscheidung, Hitler zum deutschen Reichskanzler zu machen, sollte Hindenburg nicht mehr erleben. Nach einem kurzen Kampf mit Lungenkrebs starb Hindenburg am 2. August 1934, woraufhin Hitler die Ämter des Reichskanzlers und des Reichspräsidenten zusammenlegte und den Titel des Führer.

Führer

Hitlers Titel für den obersten Führer Deutschlands, obwohl es auf Deutsch einfach "Führer" bedeutet. Hitler war der Meinung, dass alle Macht in den Händen des Führers konzentriert werden sollte.

Paul von Hindenburg Zitate

Hier finden Sie einige Zitate von Hindenburg. Was sagen diese Zitate über seine Einstellung zum Krieg aus? Wie hätte er reagiert, wenn er den Beginn des Zweiten Weltkriegs noch erlebt hätte? Hätte er ihm zugestimmt oder versucht, ihn zu verhindern?

Ich war immer ein Monarchist und bin es im Grunde immer noch. Jetzt ist es zu spät für mich, mich zu ändern. Aber es steht mir nicht zu, zu sagen, dass der neue Weg nicht der bessere, der richtige Weg ist. Er könnte sich also als richtig erweisen."

- Hindenburg im Time Magazine, Januar 1930 1

Schon während seiner Zeit als Reichspräsident zeigt sich Hindenburgs Zögern, die Weimarer Republik zu billigen. Dieses Zögern sollte schwerwiegende Folgen haben, denn obwohl Hindenburg dazu berufen war, die Stabilität der Republik zu stärken, hat er sie in Wirklichkeit nie wirklich unterstützt.

Ich mache ihn zum Postmeister, und er kann die Briefmarken mit meinem Kopf darauf lecken."

- Hindenburg über Adolf Hitler im Jahr 1932 2

In vielerlei Hinsicht wurde Hitler von den politischen Eliten in Deutschland als Witzfigur betrachtet, und trotz Hindenburgs ablehnender Haltung ernannte er ihn nur ein Jahr später zum Kanzler.

Ich bin kein Pazifist, alle meine Eindrücke vom Krieg sind so schlecht, dass ich nur unter der strengsten Notwendigkeit dafür sein könnte - der Notwendigkeit, den Bolschewismus zu bekämpfen oder das eigene Land zu verteidigen."

- Hindenburg im Time Magazine, Januar 1930 3

Hindenburgs Abneigung gegen den Kommunismus sollte sich als verhängnisvoll erweisen: Sie verschaffte ihm ein gemeinsames Interesse mit Hitler und ließ autoritäre Maßnahmen - wie den Reichstagsbrand-Erlass - in seinen Augen gerechtfertigt erscheinen.

Wussten Sie das? Der Bolschewismus ist eine spezifisch russische Strömung des Kommunismus und wurde nach der von Lenin gegründeten bolschewistischen Partei benannt. Die Bolschewiki übernahmen 1917 während der Schrecken des Ersten Weltkriegs die Macht, sehr zum Entsetzen der konservativen Führer in ganz Europa.

Paul von Hindenburg Tod

Paul von Hindenburg starb am 2. August 1934 im Alter von 86 Jahren an Lungenkrebs. Mit Hindenburgs Tod war das letzte rechtliche Hindernis für Hitlers vollständige Machtübernahme beseitigt. Der Tod des Helden des Ersten Weltkriegs ermöglichte es Hitler auch, die letzten Überreste der Weimarer Republik zu beseitigen, und innerhalb weniger Wochen wurden viele Staatssymbole durch nationalsozialistische ersetzt.

Abb. 5 - Hindenburgs Grab in der St. Elisabeth-Kirche in Marburg, Deutschland.

Hindenburg hatte den Wunsch geäußert, in Hannover beigesetzt zu werden, wurde aber aufgrund seiner Rolle in der epischen Schlacht des Ersten Weltkriegs, in der er maßgeblich an der Niederlage Russlands beteiligt war, in der Gedenkstätte Tannenberg beigesetzt.

Paul von Hindenburg Errungenschaften

Wir wissen, dass Hindenburg zu seiner Zeit eine populäre Figur war, aber halten seine Taten dem Test der Zeit stand? Im Nachhinein können wir erkennen, dass er den Weg für Hitlers Aufstieg zur Macht geebnet und den Faschismus und den Holocaust ermöglicht hat.

Wenn Sie in einer Prüfung nach dem Einfluss Hindenburgs auf die Stabilität Deutschlands gefragt werden, sollten Sie einige Faktoren für die Jahre 1924 bis 1935 berücksichtigen:

Stabil Instabil
Als populäre und angesehene Persönlichkeit trug seine Präsidentschaft dazu bei, der Weimarer Republik Glaubwürdigkeit und Unterstützung zu verschaffen. Selbst Kritiker der Weimarer Regierung, wie die Konservativen und andere Vertreter des rechten Flügels in Deutschland, konnten sich hinter Hindenburg als Führungspersönlichkeit versammeln. Dies verringerte die Opposition, der sich Weimar gegenübersah, und verlieh ihr mehr Unterstützung und Glaubwürdigkeit. Hindenburg war stark konservativ und nationalistisch eingestellt, was dem rechten Flügel in Deutschland Auftrieb gab. Hindenburgs Unterstützung einer Ideologie, die den Werten der von ihm geleiteten Republik direkt zuwiderlief, war widersprüchlich und destabilisierend.
Hindenburg mochte Adolf Hitler und seine extremen Ideale nicht und war sehr darauf bedacht, ihn aus der deutschen Regierung herauszuhalten. Selbst als die Nazis die stärkste Partei im Reichstag wurden, versuchte Hindenburg noch, Hitler zu kontrollieren und gleichzeitig die Regeln der Republik einzuhalten, indem er ihn zum Kanzler ernannte. Entsprechend seiner konservativen Gesinnung hatte Hindenburg stets die Monarchie unterstützt und sich gegen eine vollständige Demokratie gewandt. Seine Präsidentschaft stellte von Anfang an einen Widerspruch in den Mittelpunkt der Weimarer Republik.
Trotz seiner Abneigung gegen Hitler unternahm Hindenburg nach seiner Ernennung zum Reichskanzler nicht viel, um Hitlers Aufstieg zur Macht zu bremsen. So ließ er beispielsweise die Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes (1933) zu, das Hitler dieselben diktatorischen Befugnisse wie Hindenburg einräumte. Ebenso ließ er die Reichstagsbrandverordnung (1933) zu, die es ermöglichte, Menschen ohne Gerichtsverfahren zu verhaften und zu inhaftieren. Dies stärkte dieNazi-Regime und trug zur Destabilisierung der Republik bei.

Paul von Hindenburgs Vermächtnis

Die Historikerin Menge beurteilte Hindenburgs Beliebtheit beim deutschen Volk und sein Image, das dazu beitrug, alle Seiten des politischen Spektrums in Deutschland zu vereinen und die Weimarer Republik während seiner Präsidentschaft stabiler zu machen, recht positiv.

Obwohl der Hindenburg-Mythos vor allem in den Anfangsjahren der Weimarer Republik vor allem von Deutschnationalen propagiert wurde, fanden einige Elemente des Mythos parteiübergreifend großen Anklang. Die Tatsache, dass sein Aufstieg zur mythischen Figur auf der Landesverteidigung und dem Kampf gegen den Erzfeind der deutschen Sozialdemokratie, das zaristische Russland, beruhte, hatte ihn ab 1914 bei vielen gemäßigten Linken beliebt gemacht ."

- Historikerin Anna Menge, 20084

Siehe auch: Monopolistischer Wettbewerb auf lange Sicht:

Der Historiker Clark vertrat eine ganz andere Auffassung:

Als militärischer Befehlshaber und später als deutsches Staatsoberhaupt brach Hindenburg praktisch jede Bindung, die er einging: Er war nicht der Mann des verbissenen, treuen Dienstes, sondern der Mann des Images, der Manipulation und des Verrats."

- Historiker Christopher Clark, 20075

Clark kritisierte Hindenburgs Persönlichkeit und vertrat die Ansicht, dass er nicht der treue, unerschütterliche Held war, als den ihn das deutsche Volk sah, sondern dass er zu sehr auf sein Image und seine Macht bedacht war. Er argumentierte, dass Hindenburg ein manipulativer Mann war, der seine Aufgabe, die Werte der Republik aufrechtzuerhalten, nicht erfüllte, was dazu führte, dass er die Weimarer Republik destabilisierte, indem er rechtsextremen Kräften die Möglichkeit gab, die Macht zu übernehmen.Extremismus zu gedeihen.

Paul von Hindenburgs wichtigste Erkenntnisse

  • Nach dem Ersten Weltkrieg ging Hindenburg in die Politik. Als konservatives Mitglied des Adels war er mit der Weimarer Republik nicht einverstanden. 1925 übernahm er jedoch das Amt des Bundespräsidenten, da das deutsche Volk sich an ihn und sein Vermächtnis als Soldat erinnerte.
  • Als er 1932 für eine zweite Amtszeit gewählt wurde, war die Nazi-Partei bereits sehr populär und Hindenburg musste sich mit Adolf Hitler auseinandersetzen.
  • Er machte Hitler im Januar 1933 zum Reichskanzler, um ihn besser kontrollieren zu können, was sich als verhängnisvoll erweisen sollte.
  • Als Hindenburg am 2. August 1934 starb, übernahm Hitler die Ämter des Reichspräsidenten und des Reichskanzlers und ernannte sich selbst zum Führer Deutschlands.

Referenzen

  1. Time Magazine, "People", 13. Januar 1930, Quelle: //content.time.com/time/subscriber/article/0,33009,789073,00.html
  2. J.W. Wheeler-Bennett 'Hindenburg: der hölzerne Titan' (1936)
  3. Time Magazine, "People", 13. Januar 1930, Quelle: //content.time.com/time/subscriber/article/0,33009,789073,00.html
  4. Anna Menge "Der Eiserne Hindenburg: Eine populäre Ikone des Weimarer Deutschlands", Deutsche Geschichte 26(3), S. 357-382 (2008)
  5. Christopher Clark 'Das Eiserne Königreich: Aufstieg und Untergang Preußens, 1600-1947' (2007)
  6. Abb. 2 - Das Luftschiff Hindenburg (//www.flickr.com/photos/63490482@N03/14074526368) von Richard (//www.flickr.com/photos/rich701/), lizenziert unter CC BY 2.0 (//creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
  7. Abb. 3 - Erich Ludendorff (//de.wikipedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-2005-0828-525_Erich_Ludendorff_(cropped)(b).jpg) von unbekanntem Autor (kein Profil) Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 (//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de)
  8. Abb. 5 - Paul von Hindenburgs Grab in der St. Elisabeth-Kirche, Marburg, Deutschland (//www.flickr.com/photos/wm_archiv/4450585458/) von Alie-Caulfield (//www.flickr.com/photos/wm_archiv/) Lizenziert unter CC BY 2.0 (//creativecommons.org/licenses/by/2.0/)

Häufig gestellte Fragen zu Paul von Hindenburg

Wer ist Paul von Hindenburg?

Paul von Hindenburg war ein deutscher Feldherr und Politiker, der von 1925 bis zu seinem Tod im Jahr 1934 als zweiter Reichspräsident der Weimarer Republik diente und dessen Nachfolger Adolf Hitler wurde.

Welche Rolle hat Paul von Hindenburg gespielt?

Paul von Hindenburg spielte während des Ersten Weltkriegs eine wichtige Rolle als militärischer Befehlshaber und wurde nach dem Krieg 1925 bis zu seinem Tod 1934 Reichspräsident der Weimarer Republik.

Wann ist Paul von Hindenburg gestorben?

Paul von Hindeburg starb am 2. August 1934 an Lungenkrebs.

In welcher Partei war Hindenburg?

Paul von Hindenburg gehörte keiner der etablierten Parteien in Deutschland an, sondern kandidierte als unabhängiger Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten.

Wann wurde Hindenburg Kanzler?

Hindenburg war in der Weimarer Republik nie Kanzler, sondern nur von 1925 bis 1934 Bundespräsident.




Leslie Hamilton
Leslie Hamilton
Leslie Hamilton ist eine renommierte Pädagogin, die ihr Leben der Schaffung intelligenter Lernmöglichkeiten für Schüler gewidmet hat. Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung im Bildungsbereich verfügt Leslie über eine Fülle von Kenntnissen und Einsichten, wenn es um die neuesten Trends und Techniken im Lehren und Lernen geht. Ihre Leidenschaft und ihr Engagement haben sie dazu bewogen, einen Blog zu erstellen, in dem sie ihr Fachwissen teilen und Studenten, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten verbessern möchten, Ratschläge geben kann. Leslie ist bekannt für ihre Fähigkeit, komplexe Konzepte zu vereinfachen und das Lernen für Schüler jeden Alters und jeder Herkunft einfach, zugänglich und unterhaltsam zu gestalten. Mit ihrem Blog möchte Leslie die nächste Generation von Denkern und Führungskräften inspirieren und stärken und eine lebenslange Liebe zum Lernen fördern, die ihnen hilft, ihre Ziele zu erreichen und ihr volles Potenzial auszuschöpfen.