Stand
AUTOR/IN
Leo Eder
Leo Eder
Johannes Seiler
Johannes Seiler

Die Europawahl 2024 rückt näher und du solltest inzwischen deine Wahlunterlagen bekommen haben. Was tun, wenn nicht? Oder wenn du lieber per Brief wählen willst?

Am 9. Juni ist Europawahl in Deutschland. Das heißt, an diesem Tag kannst du in Deutschland das neue Europäische Parlament wählen. Die Bedingung: Du bist mindestens 16 Jahre alt und hast hier deinen Wohnsitz.

Wahl-O-Mat hier starten:

Keine Wahlbenachrichtigung bekommen?

Spätestens bis drei Wochen vor der Wahl müssen die Wahlberechtigten über ihre Eintragung in das Wählerverzeichnis benachrichtigt worden sein. Das war für diese Wahl also der 19. Mai. Wenn du jetzt noch immer nichts bekommen hast, solltest du dich schnell mit der Gemeinde, in der du deinen Hauptwohnsitz hast, in Verbindung setzen und klären, ob du im Wählerverzeichnis eingetragen bist. Das geht zwischen dem 20. und 16. Tag vor der Wahl, also bis zum 24. Mai.

Die Wahlbenachrichtigung solltest du zur Wahl mitbringen. Auf ihr steht auch, in welchem Wahllokal du wählen darfst. Du kannst auch ohne gehen und nur deinen Personalausweis vorzeigen – den solltest du ohnehin zur Identitätsbestätigung dabeihaben. Falls du dann aber nicht im Wählerverzeichnis aufgeführt bist, kannst du dort nicht wählen.

Briefwahl beantragen – so gehts

Wer am 9. Juni nicht in seinem Wahllokal wählen kann, kann auch per Brief wählen. Dafür musst du bei der Gemeinde den Wahlschein beantragen – persönlich, online, per Post, Fax oder Mail. Die Deadline dafür ist der Freitag vor dem Wahltag, also der 7. Juni, 18 Uhr.

Mit dem Wahlschein werden die Briefwahlunterlagen verschickt. Die müssen dann ausgefüllt fristgerecht bis 18 Uhr am Wahlsonntag eingegangen sein. Um diese Uhrzeit schließen auch die Wahllokale. Wer Angst hat, dass die ausgefüllten Unterlagen abhanden kommen, kann sie auch persönlich bei der Adresse abgeben, die auf dem Wahlbriefumschlag steht.

Deutsche Spitzenkandidaten für die Europawahl 2024

Die Europawahl findet in allen 27 Mitgliedsländern der EU statt – allerdings zum Teil an unterschiedlichen Tagen. Deshalb läuft die Wahl vom 6. bis 9. Juni. In Deutschland werden 96 der 720 Abgeordneten des Europaparlaments gewählt. Die Parteien treten hier mit einer Bundesliste an, bis auf die CDU und CSU, die mit Landeslisten kandidieren. In der Regel wird ein Spitzenkandidat nominiert, der für höhere politische Ämter vorgesehen ist.

Hier siehst du die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Parteien, die bereits mindestens einen Sitz im Europäischen Parlament haben, plus das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht, das laut aktuellen Umfragewerten ebenfalls gute Chancen auf einen Einzug ins Parlament hat.

Im Europäischen Parlament bilden sich Fraktionen aus den Parteien der einzelnen EU-Mitgliedstaaten. Auch der Großteil dieser Fraktionen hat Spitzenkandidaten, aus deren Kreis der Kommissionspräsident oder die Kommissionspräsidentin hervorgehen soll.

Die beiden größten Fraktionen sind die Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP), zu der die Unionsparteien gehören, und die Fraktion „Progressive Allianz der Sozialdemokraten im Europäischen Parlament“, zu der die SPD gehört. Die EVP-Spitzenkandidatin ist Ursula von der Leyen, der Spitzenkandidat der SPD ist Nicolas Schmit.

So funktioniert der Wahl-O-Mat

Der Wahl-O-Mat ist ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Nach einem simplen Frage-Antwort-Prinzip kannst du deine eigene politische Position ermitteln und diese dann mit den Positionen der Parteien vergleichen, die zur Wahl zugelassen sind.

Dafür werden dir 38 Thesen präsentiert. Du kannst ihnen zustimmen, sie ablehnen, ihnen neutral gegenüberstehen oder sie überspringen. Wenn dir bestimmte Themen besonders wichtig sind, kannst du die entsprechende Antwort doppelt werten lassen. Auch die Parteien haben sich vorab zu den Thesen positioniert. Am Ende kannst du sehen, mit welchen Parteien du – basierend auf deinen Antworten – am meisten übereinstimmst. Du kannst dir aber auch sämtliche Antworten der anderen Parteien anzeigen lassen.

SWR3-Reporterin Lisa Reister hat bei Jugendlichen nachgefragt, ob sie den Wahl-O-Mat kennen und für die kommende Europawahl nutzen. Die Antworten? Gemischt. Einige wollen sich auch noch zusätzlich informieren.

Logo SWR3

Nutzen Jugendliche den Wahl-O-Mat?

Dauer

SWR3-Reporterin, Lisa Reister, hat nachgefragt, ob Jugendliche den Wahl-O-Mat nutzen.

Kommunalwahl: Online-Wahlhilfe Voto

In neun Bundesländern findet am 9. Juni nicht nur die Wahl zum Europäischen Parlament statt, sondern auch die Kommunalwahl. Beide Wahlen finden alle fünf Jahre statt. Auch in SWR3Land wird doppelt gewählt. Für die Kommunalwahlen gibt es ebenfalls eine Online-Entscheidungshilfe, die vor allem jungen Menschen helfen soll: Voto.

Wenn man 30 Fragen beantwortet, spuckt Voto eine Auswertung aus, mit welchen Kandidierenden beziehungsweise Listen man die meisten Übereinstimmungen hat. Das System ist ursprünglich für die Kommunalwahl 2019 in Stuttgart entwickelt worden und wird mittlerweile bei vielen Wahlen in ganz Deutschland eingesetzt. 

Mehr Infos darüber findest du hier:

Alle Infos zu den Kommunalwahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz findest du bei unseren Kollegen von SWR Aktuell:

Europawahl: Am 9. Juni ins Wahllokal?

Manchmal fragt man sich vielleicht, ob es so viel bringt, wählen zu gehen. Was soll meine eine Stimme schon ausrichten? Wieso jede Stimme zählt, erklärt Jakob Mayr aus dem ARD-Hauptstadtstudio:

Logo SWR3

Nachrichten Klischee-Check: Macht meine Stimme einen Unterschied?

Dauer

Jakob Mayr aus dem ARD-Hauptstadtstudio antwortet auf die Frage: Macht meine Stimme einen Unterschied bei der Europawahl?

Die Europawahl diesen Juni stößt offenbar europaweit auf größeres Interesse als in den vergangenen 20 Jahren. Einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung zufolge wollen 60 Prozent der Europäer wählen gehen. Das wären weit mehr als bei den acht letzten Europawahlen.

Wie können Blinde und Menschen mit Sehbehinderung wählen? Welche Wahlräume sind barrierefrei zugänglich und in welchen Fällen darf eine Hilfsperson bei der Stimmabgabe unterstützen? Antworten gibt’s hier: https://t.co/VsTbm1ifxT #Europawahl2024

Hand aufs Herz: Gehst du am 9. Juni ins Wahllokal, um das neue Europäische Parlament mitzubestimmen?

Gehst du am 9. Juni wählen?

„Dein Kreuz gegen Hakenkreuze“ Hier das neue Ärzte-Musikvideo sehen: So kämpft die Band für „Demokratie“

Sie sind bekannt für ihre politischen Statements wie in Schrei nach Liebe („Arschloch!“). Jetzt veröffentlicht die Band einen Song neu und ruft zum Wählen auf. Warum, erzählen die Ärzte im Interview.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Der Wahl-o-Mat ist ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Die bpb soll jeder und jedem helfen, sich kritisch mit Politik und Gesellschaft auseinander zu setzen und sich einzubringen. Ziel der Behörde ist es, dass allen bewusst ist, wie wichtig Demokratie, Vielfalt und Toleranz sind. Dazu bietet die bpb im Netz viele Infos - auch speziell für jüngere Menschen. Zudem gibt es Veranstaltungen und Weiterbildungen. Die bpb gehört zum Innenministerium. Wenn die bpb neue Angebote oder Informationen veröffentlicht, dann ist sie für uns auch eine Nachrichtenquelle.

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) soll jeder und jedem helfen, sich kritisch mit Politik und Gesellschaft auseinander zu setzen und sich einzubringen. Ziel der Behörde ist es, dass allen bewusst ist, wie wichtig Demokratie, Vielfalt und Toleranz sind. Dazu bietet die bpb im Netz viele Infos - auch speziell für jüngere Menschen. Zudem gibt es Veranstaltungen und Weiterbildungen. Die bpb gehört zum Innenministerium. Wenn die bpb neue Angebote oder Informationen veröffentlicht, dann ist sie für uns auch eine Nachrichtenquelle.

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Die ARD - das sind die öffentlich-rechtlichen Rundfunksender in Deutschland zusammen. Dazu gehören zum Beispiel der SWR (Südwestrundfunk), der BR (Bayerischer Rundfunk) und der WDR (Westdeutscher Rundfunk). Die ARD-Journalisten berichten in Radio, Fernsehen, Internet und über Social Media, was in ihrer Region oder auch weltweit passiert. Außerdem gibt es Redaktionen für spezielle Themen zum Beispiel die Politik in Deutschland oder Gerichtsentscheidungen in Karlsruhe oder Sendungen wie Tagesschau oder Sportschau.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Auch andere Medien und Webseiten können für uns Quellen für News sein. Das sind zum Beispiel Seiten, die sich nur mit einem Themenbereich beschäftigen und deshalb Spezialisten in dem Bereich sind. Für Seiten wie hiphop.de oder raptastisch.net arbeiten zum Beispiel Musik-Journalisten, für Webseiten wie golem.de oder t3n.de Technik-Journalisten.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Meistgelesen

  1. Passt auf euch auf Dauerregen & Hochwassergefahr am Wochenende – aktuelle Warnungen hier checken!

    Vor allem für Baden-Württemberg ist starker Regen angesagt, vom DWD gibt es Warnungen vor Hochwasser. Hier sind die aktuellen Unwetterwarnungen und Wetter-Aussichten!

  2. Schweiz

    Probe für den Ernstfall Hier will die Schweiz nächste Woche Kampfjets starten und landen lassen – das steckt dahinter

    Sportlich: Um auf alles vorbereitet zu sein, übt die Schweizer Luftwaffe einen sehr speziellen Stunt.

  3. USA

    Prozess um Schweigegeld für Pornodarstellerin Trump überraschend in allen Anklagepunkten schuldig gesprochen – was bedeutet das jetzt?

    Zum ersten Mal in der amerikanischen Geschichte, wird Ex-Präsident wegen einer Straftat verurteilt. Ob er sogar ins Gefängnis muss, erfahren wir am 11. Juli. Und die Wahlen?