„Hat sich immer weiter verschärft“: Lösung für Parkplatz-Problem am Freizeitpark zeichnet sich ab
  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Geretsried-Wolfratshausen
  4. Wolfratshausen

„Hat sich immer weiter verschärft“: Lösung für Parkplatz-Problem am Freizeitpark zeichnet sich ab

Dicht an dicht stehen die Autos in Farchet im Sommer, wenn im Freizeitpark Märchenwald Hochsaison herrscht.
Dicht an dicht stehen die Autos in Farchet im Sommer, wenn im Freizeitpark Märchenwald Hochsaison herrscht. © Archiv

Der Bauausschuss ebnet den Weg: Für ein 400-Plätze-Parkhaus wird ein Bebauungsplan aufgestellt. Es soll Farchet vor dem Verkehrskollaps bewahren

Wolfratshausen – Der Beschluss könnte den Farchetern Hoffnung machen: Für den Parkplatz vor dem Isar-Loisach-Stadion wird ein Bebauungsplan aufgestellt. Dieser soll ein Parkdeck auf dem Areal ermöglichen. Viele Anwohner hatten in der jüngeren Vergangenheit wie berichtet den Wunsch geäußert, dass die Parkplatzsituation endlich angegangen wird. Denn nahezu jedes Wochenende im Sommer spielt sich das immer gleiche Chaos im Stadtteil ab.

„Hat sich immer weiter verschärft“: Lösung für Parkplatz-Problem am Freizeitpark zeichnet sich ab

In der Märchenwald-Saison stehen die Besucherautos bei gutem Wetter im Ortsteil Farchet Stoßstange an Stoßstange. Dazu noch ein Sport-Event im benachbarten Isar-Loisach-Stadion und einige Zweit-Pkw von den Farchetern, die nicht auf dem Grundstück oder in der Garage parken und der Ortsteil ist dicht. In den teilweise engen Farcheter Straßen führte das immer wieder zu Problemen: Der Stadtbus kam an einigen Stellen nicht mehr durch. Rettungswagen hätten laut Anwohnern auch keine Chance mehr gehabt.

(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Wolfratshausen-Geretsried-Newsletter.)

Freizeitpark Märchenwald in Farchet ist beliebt: Das sieht man auf den Straßen

Märchenwald-Chef Daniel Diessl schlug – erneut – eine Lösung vor: Er möchte auf dem bestehenden Stadion-Parkplatz ein Parkhaus bauen. 400 Plätze soll das Bauwerk umfassen. Drei Schiffe schweben Diessl vor – aufsteigend in Richtung Stadion. Nahe an der Straße wäre das Parkdeck samt Zaun dann etwa 1,40 Meter hoch.

Lesen Sie dazu auch: 400 Parkplätze? Wolfratshausen braucht das Parkhaus in Farchet - ein Kommentar unseres stellvertretenden Redaktionsleiters Dominik Stallein

Direkt am Stadionzaun würde der Bau drei Stockwerke umfassen. Als der Märchenwald-Chef diese Pläne kürzlich präsentierte, gab er zu: „Das wird sich wahrscheinlich nie amortisieren“ – denn eigentlich sei das Parkhaus nur ein paar Monate pro Jahr nötig. Da allerdings umso dringender. Selbst 400 Plätze seien an einigen Tagen nicht ausreichend, um für alle Besucher einen Platz zu bieten.

Parkplätze am Märchenwald und Stadion: Viel zu wenig Flächen für die Autos vorhanden

Das Rathaus fasste die Situation im Bauausschuss so zusammen: „Der Märchenwald im Stadtteil Farchet ist in der warmen Jahreszeit ein immer wieder sehr beliebtes Ausflugsziel vieler Besucher von Wolfratshausen, aber auch von den Bewohnern der Stadt selber. Jedoch hat der über die Jahre immer weiter steigende Zustrom an Besuchern auch ein Problem immer weiter verschärft.“ Die vorhandenen Stellplätze würden „bei Weitem“ nicht ausreichen. „Hierzu haben bereits vor Jahren Gespräche über die Errichtung eines Parkhauses stattgefunden“, hieß es in der Sitzung. Damals wurde der Parkhaus-Plan schnell wegen Anwohnerprotesten verworfen.

Weg frei für Bebauungsplan: Stadtrat äußert sich zum Parkhaus-Plan am Märchenwald

Einstimmig beschloss das Gremium, dass ein Bebauungsplan für die besagte Fläche aufgestellt werden soll. Dieses Regelwerk wäre eine Grundlage dafür, dass die Planung überhaupt weitergehen kann. Die Überplanung soll neben den Stellflächen auch das kleine Wäldchen auf der südlichen Seite umfassen, außerdem den Umkleidetrakt, der direkt an den Parkplatz angrenzt. Die Pläne des Märchenwald-Chefs Diessl wurden im Gremium positiv aufgenommen. Wie genau diese aussehen werden, steht bisher noch nicht fest: Alle Details, was auf dem Parkplatz möglich ist und was nicht, werden im Zuge des Bebauungsplanverfahrens noch abgestimmt.

Auch interessant