Robotik-Team der RWU landet bei den German Open auf Platz drei
StartseiteRegionalOberschwabenWeingartenRobotik-Team der RWU landet bei den German Open auf Platz drei

Weingarten

Robotik-Team der RWU landet bei den German Open auf Platz drei

Weingarten / Lesedauer: 1 min

Ein Team der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) hat sich beim sogenannten RoboCup auf Platz drei getüftelt. Der Cup unterteilt sich laut Pressemitteilung der RWU in mehrere Ligen, darunter RoboCupRescue, RoboCup@Home und den prestigeträchtigen RoboCupSoccer, deren erklärtes Ziel es ist, 2050 den amtierenden Fußball-Weltmeister zu schlagen.
Veröffentlicht:14.05.2024, 13:50

Von:
Artikel teilen:

Ein Team der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) hat sich beim sogenannten RoboCup auf Platz drei getüftelt. Der Cup unterteilt sich laut Pressemitteilung der RWU in mehrere Ligen, darunter RoboCupRescue, RoboCup@Home und den prestigeträchtigen RoboCupSoccer, deren erklärtes Ziel es ist, 2050 den amtierenden Fußball-Weltmeister zu schlagen. Das Team der RWU tritt in der @Home-Liga an. Hier müssen Service-Roboter im Haushaltskontext verschiedene Aufgaben bewältigen, ohne dabei zusätzliche Hilfe des Teams in Anspruch zu nehmen. Die meisten Aufgaben sind innerhalb von fünf Minuten zu erledigen, so durchlaufen die Roboter der @Home-Liga viele verschiedene Prüfungen.

Das Besondere daran ist, dass viele Faktoren und Details der jeweiligen Aufgaben vorab nicht bekannt sind. „Diese Einzelheiten erfahren wir erst 48 Stunden vor dem Wettkampf und versuchen uns dann bestmöglich darauf einzustellen“, sagt Benjamin Stähle. „So war dieses Jahr zum Beispiel eine unüblich hohe Türschwelle eine echte Herausforderung für unseren Roboter.“ Dank einer Anpassung seiner Räder konnte das Problem jedoch innerhalb kurzer Zeit gelöst werden.

Seit diesem Jahr werde der RoboCup in Kassel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. „Unterstützung ist wichtig“, sagt Benajmin Stähle, „die Kosten sind immens.“ So liege allein der Wert eines Roboters schon zwischen 100.000 und 200.000 Euro.

Die nächste Reise führt das Team aus dem Institut für Künstliche Intelligenz der RWU nach Eindhoven. Dort findet im Juli die Weltmeisterschaft statt, für die man sich bereits im Dezember 2023 erfolgreich qualifizierte. Das diesjährige Ziel: Mindestens das Halbfinale zu erreichen.