Das SBK feiert seine Namensgeberin mit einem Theaterstück und einer Posterausstellung

Die Übergriffe auf Politiker*innen vor wenigen Tagen haben gezeigt: unsere demokratischen Werte, wie das respektvolle Umgehen mit Menschen anderer politischer Überzeugungen, sind nicht mehr selbstverständlich. Mittlerweile sind politisch Andersdenkende wieder Bedrohungen, Verfolgung und Gewalt ausgesetzt. Anlässlich des 103. Geburtstags von Sophie Scholl, Namensgeberin des SBK, haben sich die Schüler*innen mit ihrem Leben und ihrem Engagement befasst.

Über 200 Schüler*innen konnten in zwei Gruppen in der Aula am Theaterstück „Wer war Sophie Scholl?“ teilnehmen. Konzipiert und aufgeführt wurde das etwa halbstündige Stück vom Kresch-Theater aus Krefeld.

Im Anschluss an die Aufführungen nutzten die Schüler*innen die Gelegenheit über den Mut und das Schicksal von Sophie Scholl unter Anleitung des Theaterpädagogen Lukas Metzinger und der Schauspielerin Christina Wouters zu reflektieren.

Zentrale Fragestellungen der Aufführung und der Diskussion waren zum Beispiel: Was können wir heute von Sophie Scholl lernen? Welche Werte vertreten wir heute? Was bedeutet Widerstand und warum war es damals gefährlich, Zivilcourage zu leben?

Begleitet wurde das Theaterstück durch eine Posterausstellung der Erzieher*innen-Klasse (E231), die sich im Fach Gesellschaftslehre intensiv mit dem Leben von Sophie Scholl auseinandergesetzt und wichtige Stationen in ihrem Leben aufbereitet hatten. Ihr Bruder Hans Scholl und dessen Freund Alexander Schmorell gründeten die Vereinigung „Weiße Rose“. Die „Weiße Rose“ leistete Widerstand gegen das Nazi-Regime. Beim Verteilen von Flugblättern wurden Sophie Scholl, ihr Bruder Hans und ein gemeinsamer Freund, Christoph Probst, erwischt. Anschließend wurden sie zum Tode verurteilt und hingerichtet. Sophie Scholls leben endete im Alter von nur 22 Jahren.

„Wir bedanken uns beim Kresch-Theater, die uns einen emotionalen Zugang zum Leben Sophie Scholls ermöglicht haben. Dies war eine passende Ergänzung zur Posterausstellung der Erzieher*innen-Klasse. Der Zivilcourage unserer Namensgeberin muss heute wieder in Erinnerung gerufen und neu gelebt werden. Unsere Demokratie, die lange als vollkommen selbstverständlich gesehen wurde, braucht heute wieder starke, junge und engagierte Menschen, die sich für unsere gemeinsamen Werte aktiv einsetzen. Hierzu werden wir als Sophie-Scholl-Berufskolleg unseren kontinuierlichen Beitrag leisten“.

So Ilona Russius, Lehrerin für Gesellschaftslehre und Mitorganisatorin der Veranstaltung.

KONTAKT

Ilona Russius
Ansprechpartnerin für politische Kulturarbeit
russius@sophie-scholl-bk.eu