MFG Baden-Württemberg unterstützt 22 Filmprojekte mit über 3,5 Millionen Euro

Die Jury der MFG Filmförderung hat sich in ihrer zweiten Fördersitzung des Jahres 2024 für die Unterstützung von 22 Projekten mit einem Volumen von insgesamt über dreieinhalb Millionen Euro entschieden.

 

Die höchste Summe im Bereich Produktionsförderung, 650.000 Euro, geht an das neue Animationsprojekt "Little Miss Santa" der Ludwigsburger Zooper Film und Eagle Eye Filmproduktion, deren Kinderfilm "Elli – Ungeheuer geheim" im Juni in die Kinos kommt. Ein weiteres auf Animationsfilm spezialisiertes Studio in der Stuttgarter Region, Studio FILM BILDER, erhält 550.000 Euro für die Trickserie "Lämmer". Der animierte Kinderfilm "Go with the Floh" von Little Dream Entertainment in Köln und Red Parrot Studios in Stuttgart erhalten 100.000 Euro.

Auch im Bereich Produktionsvorbereitungsförderung werden mehrere Animationsfilmprojekte durch die MFG gefördert: "Cocobanana und die Dinosaurierjagd" von SERU Animation/Ludwigsburg und "Condenaditos" von Studio Seufz in Stuttgart.  

Zu den geförderten Spielfilmprojekten gehören die romantische Beziehungskomödie "Tamim" von Achtung Panda! Sur (Offenburg) über die turbulente Liebesgeschichte zwischen einem Syrer und einer Deutschen und der Psychothriller von Kosmos Film/Freiburg, "The Caretaker", über einen Feldarbeiter, der im Auftrag seiner Gemeinde die Entwicklung eines pflanzlichen Monsters verhindern soll.

"Lang lebe Harold", das neue Projekt von Lena Leonhardt über den Forscher Harold Katcher, der ein Mittel zur Verjüngung gefunden haben soll, wurde mit 170.000 Euro gefördert. Ein weiterer Dokumentarfilm der Stuttgarter Produktionsfirma teamWERK behandelt am Beispiel des legendären "Arsenals" in Tübingen die Bedeutung von Arthaus-Kinos als kulturelle und soziale Orte der Kommunikation und die Frage nach deren Zukunft.

Die Förderentscheidungen im Einzelnen (jeweils absteigend nach Fördersumme):

Produktionsförderung

"Little Miss Santa" (Animationsfilm)

Bewilligte Fördersumme: 650.000 €
Drehbuch: Jasmina Kallay
Regie: Nicola Wulf, Jesper Møller
Antragsteller*in: Zooper Film GmbH, Ludwigsburg
VFX/Animations-Dienstleister: Eagle Eye Filmproduktion UG, Ludwigsburg

Chrissys sehnlichster Wunsch ist es, ihrem Opa, dem Weihnachtsmann, an Heiligabend dieses Jahr endlich beim Ausliefern der Geschenke zu helfen. Aber der Weihnachtsmann ist anderer Meinung. Chrissy ist zutiefst enttäuscht, hat ihr Opa denn gar kein Vertrauen in sie? Sie begibt sich auf eine abenteuerliche Reise durch den sagenumwobenen Kristallwald, um ihrem Opa zu beweisen, dass auch Mädchen die Geschenke ausliefern können. Aber man sollte vorsichtig sein, was man sich wünscht. Besonders zu Weihnachten.

"Lämmer" (Animationsserie)

Bewilligte Fördersumme: 550.000 €
Drehbuch/Regie: Gottfried Mentor
Antragsteller*in: Studio FILM BILDER, Stuttgart
VFX-Dienstleister: Studio FILM BILDER GmbH, Stuttgart

Papa Schaf und Mama Schaf erziehen das kleine Lamm. Oder ist es umgekehrt?

"Tamim" (Romantic Comedy Serie)

Bewilligte Fördersumme: 520.000 €
Drehbuch: Anna-Lena Theobald, Simon Schneckenburger, Yashi Freitag, Fatima Remli
Regie: noch offen
Antragsteller*in: Achtung Panda! Sur GmbH, Offenburg

Nach zehn Jahren in Deutschland findet der hoffnungsvoll romantische, aus Syrien stammende Ingenieur Tamim in der schlagfertigen Laura endlich seine große Liebe. Im fröhlichen und freigeistigen Freiburg wollen Tamim und Laura das Gleiche – aber auf unterschiedliche Art. Tamim will heiraten und Kinder kriegen, Laura wünscht sich Intimität und Unabhängigkeit. In einem hochemotionalen und wahnsinnig komischen Liebeschaos müssen Laura und Tamim Beziehungskonflikte, strukturelle Diskriminierung und Lauras attraktiven Exfreund überwinden.

"The Caretaker" (Psychothriller)

Bewilligte Fördersumme: 500.000 €
Drehbuch: Andres Heintz
Regie: Otto Bathurst
Antragsteller*in: Kosmo Films GmbH, Freiburg

Willem Durkin ist die neunte Generation von Durkins, die den Lorne Marsh seit fast 300 Jahren jäten und von ungewöhnlichen Wasser-Schlingpflanzen befreien. Obwohl er und seine Frau Margot unglücklich sind und am liebsten alles hinschmeißen würden, muss Willem warten, bis sein Sohn volljährig ist, um die Tradition zu übernehmen und alleine das Feld zu bewirtschaften. Es ist ein wichtiger Job im Auftrag der Stadt – obwohl es sonst niemand zu erkennen scheint – basierend auf einem uralten Vertrag. Denn wenn das Feld nicht täglich bearbeitet und gejätet wird, wächst ein schreckliches Monster namens Aukowie heran – ein Monster, das in nur zwei Wochen Überhand gewinnen kann.

"Lang lebe Harold" (Dokumentarfilm)

Bewilligte Fördersumme: 170.000€
Drehbuch/Regie: Lena Leonhardt
Antragsteller*in: Sutor Kolonko e.K., Köln

Der frühere Krebsforscher Harold (79) ist überzeugt, den Schlüssel zur ewigen Jugend gefunden zu haben. Bei Ratten hat die Verjüngung schon funktioniert, nun will der alternde Wissenschaftler den Stoff möglichst schnell an sich selbst testen. Doch dann gerät sein vielversprechendes Startup in Schwierigkeiten – und Harold läuft die Zeit davon.

"Hey, ich bin der kleine Tod" (Kinderfilm)

Bewilligte Fördersumme: 140.000 €
Drehbuch: Anne Gröger
Regie: Katja Benrath
Antragsteller*in: it media Medienproduktion GmbH, Stuttgart
VFX -Dienstleister: D-facto Motion GmbH, Stuttgart

Samuel (11) geht nie raus. Nie! Viel zu gefährlich! Doch eines Tages bekommt er Besuch vom kleinen Tod, der noch in Ausbildung ist und mit Samuels Hilfe das Leben kennenlernen muss.

"Arsenal" (AT) (Dokumentarfilm)

Bewilligte Fördersumme: 100.000 €
Drehbuch/Regie: Goggo Gensch
Antragsteller*in: teamWERK. Die FilmProduktion GmbH, Stuttgart

Ein Streifzug durch die Geschichte der deutschen Programmkinos am Beispiel des "Arsenal" in Tübingen, eine Hommage an das Kino als bedeutender kultureller und sozialer Ort der Kommunikation und die Frage nach der Zukunft von Kinos mit einem Programm, das jenseits der Mainstream-Filme liegt.

"Go with the Floh" (Animationsfilm)

Bewilligte Fördersumme: 100.000 €
Drehbuch: Arne Nolting, Ali Samadi Ahadi
Regie: Ali Samadi Ahadi
Antragsteller*in: Little Dream Entertainment GmbH, Köln
VFX/Animations-Dienstleister: Red Parrot Studios Stuttgart GmbH

Felix ist ein Floh, der von Nashornkäfern adoptiert wurde und sich deshalb selbst für einen hält. Als sein Dorf von einer Hirschkäfer-Armee angegriffen wird, bekommt Felix endlich die Chance sich zu beweisen. Er begibt sich auf die Suche nach der legendären Käferkönigin, die ihnen Frieden bringen soll, und findet dabei auch zu sich selbst.

"Tear Gas" (Drama)

Bewilligte Fördersumme: 50.000 €
Drehbuch/Regie: Uta Beria
Antragsteller*in: 70 Steps Baker, Tenné GbR, Stuttgart

Für die 16-jährige Elene wird eine Demonstration, die gewaltvoll eskaliert, zu einem Prozess der Selbstfindung. Während um sie herum Chaos ausbricht, muss sie sich den Konflikten stellen, denen sie in ihrem tristen Alltag ausgewichen ist: Familie, Freundschaft, Liebe. Zwischen physischen und mentalen Fronten muss sich Elene emanzipieren, um für sich selbst einzustehen.

"Allegro Pastell" (Literaturverfilmung)

Bewilligte Fördersumme: 50.000 €
Drehbuch: Leif Randt
Regie: Anna Roller
Antragsteller*in: Walker + Worm Film GmbH & Co. KG, München

Im Jahrhundertsommer 2018 führen die Romanautorin Tanja Arnheim und der Webdesigner Jerome Daimler eine scheinbar ideale Fernbeziehung in der Hitze Berlins, der Idylle eines geerbten Bungalows im hessischen Maintal und vielen Zugfahrten dazwischen. Doch das sorgfältig gepflegte Gleichgewicht aus Vertrauen und Ungebundenheit der beiden hyperreflektierten Millennials gerät ins Wanken, als Tanja in der Nacht ihres dreißigsten Geburtstags bemerkt, dass die Beziehung existentiell werden könnte.

"Lucia Moholy" (Dokumentarfilm)

Bewilligte Fördersumme: 40.000 €
Drehbuch/Regie: Sigrid Faltin
Antragsteller*in: Behring Film & Klotz Media GbR, Freiburg

Lucia Moholy (1894-1989) war als Bauhaus-Fotografin eine Pionierin der Neuen Sachlichkeit. Als sie 1933 ins Exil ging, musste sie ihre Negative zurücklassen. Während Walter Gropius und andere Bauhäusler dank Lucias Fotos Weltkarriere machten, kämpfte sie jahrelang um ihre Negative. Bis heute lassen sich Künstler*innen, berührt von ihrer Geschichte, von ihr inspirieren. Einer von ihnen, Jan Tichy, ko-kuratiert eine Ausstellung in Prag (Mai 2024) und in Winterthur (Januar 2025) und tritt mit seinen Werken in Dialog mit Lucia und ihrem Leben.

"Terror und Champagner" (Dokumentarfilm)

Bewilligte Fördersumme: 30.000 €
Drehbuch: Jean-Marc Dreyfus
Regie: Pierre-Olivier Francois
Antragsteller*in: Blueprint Film GmbH, München

Der Zustand der deutsch-französischen Beziehungen ist momentan ebenso stark in der Diskussion wie der Vormarsch rechtsextremer Parteien in beiden Ländern. Vor diesem Hintergrund lohnt sich ein Blick zurück auf die vier Jahre deutscher Besatzung in Frankreich während des Zweiten Weltkriegs. Damals kollaborierte das NS-Regime mit französischen Ultranationalisten. Der Film zeigt, wie ein Besatzungsregime neben Terror und Unterdrückung auch durch Verführung, ideologisch-kulturelle Angebote und Kooperation der Eliten funktioniert. "Terror und Champagner" ist ein ebenso dunkles wie faszinierendes historisches Kapitel – mit dem außergewöhnlichen Duo des "kultivierten Nazi" Otto Abetz und Baron Fernand de Brinon im Fokus einer anhand neuer Archivfunde erzählten Geschichte

Junger Dokumentarfilm

"Im Rhythmus der Utopie" (AT) (Dokumentarfilm, Absolventenfilm)

Bewilligte Fördersumme: 87.000 €
Drehbuch/Regie: Juliane Sauter
Antragsteller*in: BEWEGTE BILDER Medien GmbH, Tübingen

Eine Reflexion über die menschliche Sehnsucht nach Alltagsflucht und Ablenkung und die verschiedenen Arten, auf welche Künstler und Publikum gemeinsam in andere Welten eintauchen. Der Film erzählt die Geschichte von Schlagerstar Dieter Thomas Kuhn und begleitet ihn auf seiner Sommertournee 2024. Durch emotionale und persönliche Geschichten von Fans unterschiedlichen Alters, umfasst der Film die ultimative Faszination um den Sänger auf der Bühne. Der Film dient als Studie des modernen Eskapismus und nähert sich dabei - durch die Schlagerstars von früher - der Vergangenheit.

"There You Go" (Dokumentarfilm, Absolventenfilm)

Bewilligte Fördersumme: 87.000 €
Drehbuch/Regie: Kim Hess
Antragsteller*in: Lisa Purtscher / LiseLotte Films GmbH, Ludwigsburg

Wohl keine Personalentscheidung im Kulturbetrieb wurde mit mehr Spannung verfolgt, als die, wer John Neumeier als Intendant des Hamburger Balletts nachfolgen soll. Das Filmprojekt macht es sich zur Aufgabe eine Zeitenwende einzufangen, denn am 1. August 2024 beginnt in Hamburg eine neue Zeitrechnung: Es wird der erste Arbeitstag von Demis Volpi als Direktor und Intendant des Hamburger Balletts sein.

"Halbgeschwister" (Dokumentarfilm, Diplomfilm)

Bewilligte Fördersumme: 56.242 €
Drehbuch/Regie: Michaela Kobsa-Mark
Antragsteller*in: Paradoks Film GmbH, Ulm

Nachdem ich einen DNA-Test mache, komme ich mit vielen Cousins zweiten Grades in Kontakt. Ich kenne sie nicht, meine Mutter kennt sie nicht und sie kennen sich nicht untereinander – obwohl sie 25% DNA teilen und Halbgeschwister sind. Was ist passiert und was bedeutet es, DNA mit fremden Menschen zu teilen?

"Stay with me, Tod, Trauer, KI" (AT) (Dokumentarfilm, Diplomfilm)

Bewilligte Fördersumme: 56.242 €
Drehbuch/Regie: Julia Winschewski
Antragsteller*in: AV Medien GmbH, Stuttgart

In einer Welt, die den Tod digitalisiert, dringt dieser Film in persönliche Perspektiven auf Trauer- und Sterbetechnologie ein. Virtuelle Avatare und digitale Gedenkräume sollen uns helfen unsere Geliebten für immer bei uns zu halten, doch spenden sie wirklich Trost oder manifestiert sich in Ihnen nur die menschliche Unfähigkeit den Tod endgültig zu akzeptieren? Eine Erkundung der schmalen Grenze zwischen dem menschlichen Nicht-Loslassen-Können, endgültigen Abschieden und künstlicher Unsterblichkeit

Summe Produktionsförderung: 3.186.484 Euro

Produktionsvorbereitung

"Cocobanana und die Dinosaurierjagd" (Animation)

Bewilligte Fördersumme: 105.000 €
Drehbuch: Rolf Magne Golten Andersen
Regie: Will Ashurst
Antragsteller*in: SERU Animation GmbH & Co. KG, Ludwigsburg

Cocobanana ist halb Kokosnuss, halb Banane und zu 100% ein brillanter Erfinder. Doch die Kl-Dinosaurier, die er erfunden hat, um seine beste Freundin Pea Peanut zurückzugewinnen, haben sich gegen ihn gewandt und richten Chaos an. Mit der Unterstützung von Pea und unerwarteter Hilfe seines Erzrivalen Leif Lime, gelingt es Cocobanana, die Stadt und seine Freundschaft zu retten.

"Condenaditos" (Animation)

Bewilligte Fördersumme: 90.000 €
Drehbuch: Matisse Gonzalez, Jack Pendarvis
Regie: Matisse Gonzalez
Antragsteller*in: Studio Seufz Enterprises GmbH & Co. KG, Stuttgart

Kikis Familie ist verflucht. Eine bizarre Tragödie befällt jedes einzelne Mitglied der Familie Esmoruco. Doch Kiki, die jüngste Tochter und damit die nächste in der Reihe, will sich damit nicht abfinden. Auf der Suche nach einem Heilmittel begibt sie sich auf eine karmische Reise. Sie lernt ihre Verwandten kennen, die nach der Prämisse leben „manche Toten lässt man am besten im Schrank“. Die Reise führt Kiki schließlich zu ihrem Großvater, der 1964 als General in der bolivianischen Diktatur diente. Ist er die Quelle des Fluchs?

"Schweizer Kühe" (Historisches Drama)

Bewilligte Fördersumme: 70.000 €
Drehbuch: Matthias Dinter, Ulrike Maria Hund
Regie: Matthias Dinter
Antragsteller*in: FFL Film- und Fernseh-Labor Ludwigsburg GmbH & Co. KG, Ludwigsburg

Süddeutschland 1945: Als der kleine Ort Hemmingen von französischen Truppen besetzt wird, ersinnt der 10-jährige Paul einen abenteuerlichen Plan, um die Kühe des Dorfes vor der Beschlagnahmung durch die muslimischen, afrikanisch-stämmigen Soldaten zu retten. Dabei freundet er sich mit dem Offizier Aziz an – der sich allerdings in Pauls Mutter Martha verliebt…

"Raubfisch" (Komödie/Thriller)

Bewilligte Fördersumme: 50.000 €
Drehbuch/Regie: Matthias Wißmann
Antragsteller*in: Niama-Film GmbH, Stuttgart

Um sich den Traum der Selbstständigkeit als Veranstalter von touristischen True Crime-Bootstouren am Bodensee zu erfüllen, bessert Campingplatz-Security Oli (34) seine Kasse durch krumme Deals mit einer schmuddeligen badischen Gaunerfamilie auf. Als er aber unerwartet bei seinen Geschäftspartnern in Schuld gerät, muss er das potenzierte Chaos aus schwäbischem Campingplatzalltag, der herumschnüffelnden Polizei und einer holländischen Schönheit abwenden, während sich die finsteren Klauen des Verbrechens immer fester um die einstige Urlaubsidylle ziehen.

"Der Große Dreh" (Kinderfilm)

Bewilligte Fördersumme: 30.000 €
Drehbuch: Theo Plakoudakis
Regie: Markus Dietrich
Antragsteller*in: AMOUR FOU Germany GmbH, Stuttgart

Der zehnjährige Timmi und sein bester Freund Mehmet wollen einen Film drehen. Als das Restaurant von Timmis Vater bei einem Brandanschlag zerstört wird, will der Vater in seine Heimat Griechenland zurückkehren. Um das zu verhindern, wollen Timmi und Mehmet einen Film über einen Diamantendiebstahl drehen. Mit Hilfe von Caro und Sella, die sie in ihr Team vor und hinter der Kamera holen, machen Sie sich an die Dreharbeiten. Aber nur Mehmet und Timmi wissen, dass die wertvollen Edel-steine dabei wirklich gestohlen werden sollen

Summe Produktionsvorbereitung: 345.000 Euro

Stoffentwicklungsförderung

"Fire, Earth and Water" (Dokumentarfilm)

Bewilligte Fördersumme: 14.913,96 €
Autorin: Mi Mi Lwin
Antragsteller*in: Zova Films UG, Stuttgart

Ein Dokumentarfilm, der das Schicksal dreier Familien aus verschiedenen Regionen Myanmars einfängt, während sie gegen die verheerenden Auswirkungen des Klima-wandels und die Langzeitfolgen des Bürgerkriegs kämpfen.

Summe Drehbuchförderung: 14.913,96 Euro

Gesamtfördersumme: 3.546.397,96 Euro

Die Förderentscheidungen trafen: Franziska Heller, Thomas Martin, Christiane von Wahlert, Jan Adamczyk, Carl Bergengruen, Toks Körner, Susanne Gebhardt, Alexandra Staib

Nächster Einreichtermin: 9. Juli 2024

Quelle: www.mfg.de