Erster Spatenstich für neue Mehrgenerationen-Wohnanlage - Gemeinde Unterföhring

Erster Spatenstich für neue Mehrgenerationen-Wohnanlage

Auf dem früheren Wehnerhof-Grund entstehen bis 2026 in drei Häusern 27 neue Wohnungen


Die Gemeinde Unterföhring hat in ihrem konstanten Bemühen um bezahlbaren Wohnraum mit dem Bau einer schwellenfreien Mehrgenerationen-Wohnanlage auf dem Grundstück des früheren Wehnerhofs begonnen.

Am Donnerstag, 16. Mai, setzte Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer gemeinsam mit Vertretern der in den Neubau involvierten Parteien auf der Baustelle an der Münchner Straße 85 den ersten Spatenstich.

Das Grundstück des traditionsreichen, erstmals 1305 schriftlich erwähnten Wehnerhofs hatte die Gemeinde im Juli 2018 gekauft. Das gänzlich marode Hauptgebäude und die Scheunen wurden zwischen September 2019 und Januar 2020 abgerissen, um den Grund für Wohnbebauung nutzen zu können.

Bis voraussichtlich Ende März 2026 entstehen nun auf einer Grundfläche von 3.992 Quadratmetern drei dreigeschossige Gebäude, die sich in ihrer Anordnung am früheren Wehnerhof orientieren. Die 27 darin geplanten Wohnungen sind zum einen für die Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren und zum anderen für die junger Menschen zugeschnitten. Das wird auch für die Mietpreise gelten.

In der barrierefreien Wohnanlage sollen die Generationen ganz bewusst miteinander leben und füreinander da sein. Haus 1 wird je sechs 1- und 1,5-Zimmer Wohnungen von zwischen 34 und 46 Quadratmetern Größe beherbergen, Haus 2 neun 2-Zimmer-Wohnungen zwischen 50 und 57 Quadratmetern. In Haus 3 sind je drei 3- und 4-Zimmerwohnungen vorgesehen, die 74 bis 97 Quadratmeter Wohnfläche bieten.  

Von 34 Tiefgaragenstellplätzen werden zwei rollstuhlfahrergerecht gestaltet, oberirdisch kommen vier weitere Stellplätze dazu.

Die Initiative zum Bau einer inklusiven Mehrgenerationen-Wohnanlage war nach dem Kauf des Grundstücks von der SPD-Fraktion ausgegangen. Deren Antrag vom 17. März 2019 war im Gemeinderat mit kleineren Änderungen auf fraktionsübergreifende Zustimmung gestoßen.

„Mit unserer modernen und nachhaltigen Mehrgenerationen-Wohnanlage wollen wir ein neues Kapitel in der langen Geschichte des Wehnerhof-Grundstücks aufschlagen“, sagte Bürgermeister Kemmelmeyer. „Hier werden Jung und Alt gut und auch gerne miteinander leben – egal ob mit oder ohne körperliche Einschränkung.“

An Gesamtkosten hat der Gemeinderat für das Bauvorhaben 13,4 Millionen Euro bereitgestellt.

 

 

Fotos: Gemeinde Unterföhring/Michalek
Gruppenbild v.l.n.r.: Bernhard Stilling vom BBS Bauleitungsbüro, Laura Klein als Inklusionsbeauftragte, Johannes Mecke als 3. BGM und Vertreter des Gemeinderats, Grundstücksnachbar Hans Lechner, 1. Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer, Ruth-Maria Schittich von der Regierung von Oberbayern, Jugendbeiratsvorsitzender Julian Maier, Karl Scheinhardt als Geschäftsführer der Generalübernehmerin BML BauService, Rita Koller-Görtz für den Seniorenbeirat und Kurt Mattei, Architekt von Goergens Miklautz Partner.

 

Zurück