LEGO Star Wars 75377 Invisible Hand im Review | zusammengebaut
Gefällt euch Zusammengebaut? Wenn ihr einem Shopping-Link folgt, die Cookies akzeptiert und einkauft, erhalten wir eine kleine Gutschrift - am Kaufpreis ändert sich für euch nichts. Eure Unterstützung ermöglicht unsere tägliche Arbeit an dieser Seite. Herzlichen Dank!
» LEGO Online Shop DE | AT | CH 🛒

Exklusive Juni-Neuheiten
» 10333 Der Herr der Ringe Barad-dûr 🛒
» 10334 Retro Kofferradio 🛒
» 21349 Schwarz-weiße Katze 🛒
» 21061 Notre Dame de Paris 🛒
» 60440 Sattelzug 🛒
» 76440 Trimagisches Turnier 🛒
» 71814 Turnier-Tempelstadt 🛒

LEGO Star Wars 75377 Invisible Hand im Review

LEGO Star Wars 75377 Invisible Hand | © Max Mohr

Das neue Set LEGO Star Wars 75377 Invisible Hand im Review: Kann General Grievous’ Kontrollschiff aus Episode III im Midi-Scale überzeugen?

LEGO Star Wars ist vor allem für detailreich umgesetzte Raumschiffe bekannt. Dieses Detailreichtum (gekoppelt mit der Größe vieler Modelle) macht die Sets nur leider oft alles andere als erschwinglich. Mit der neuen Starship Collection bietet LEGO nun auch einige Klassiker leicht verkleinert für schmaleres Geld an. Heute nehmen wir die Invisible Hand aus dieser Reihe mal genauer unter die Lupe. Das Kontrollschiff von General Grievous spielt eine entscheidende Rolle in der Schlacht von Coruscant in Episode III. Bislang wurde dieses Schiff noch nie aus LEGO umgesetzt. Kann es im Midi-Scale überzeugen?

Eckdaten

Zusammenbau

Der Zusammenbau ist in fünf kurzweilige Bauabschnitte unterteilt. Langweilig wird es dabei eigentlich nie. Eine gute Stunde habe ich für den Aufbau benötigt.

Leider sind auch Sticker dabei, wenngleich die Anzahl auch nur sehr gering ist. Dennoch wären Prints wie immer schöner gewesen.

Im ersten Bauabschnitt findet sich direkt ein kleines Easter Egg. Beim Bau des Hangars sind die Jedi Interceptor von Obi-Wan und Anakin als Studs angedeutet. Außerdem ist hier aus drei Teilen sehr simpel ein MTT gebaut. Dieser soll laut Anleitung den Maßstab des riesigen Flaggschiffs verdeutlichen.

In den ersten beiden Bauabschnitten wird das Heck komplett separat von der Front gebaut. Dies ist schon ein kleiner Teaser auf die einzige “Funktion” des Modells.

Im dritten Bauabschnitt wird die das Grundgerüst für die Front gebaut. Viele Teile kommen hier vor allem für die gelben Lichter zum Einsatz.

Im vierten Bauabschnitt ist das Schiff selbst dann schon fertig gebaut.

Der fünfte Bauabschnitt widmet sich dann alleinig dem Standfuß. Dieser wird vor allem durch die SNOT-Technik gebaut, sodass am Ende kaum Noppen zu sehen sind. Die 4×4 Noppen oben sind der Ansatzpunkt, auf dem das Schiff befestigt wird.

Details

Zunächst lässt sich sagen, dass die Invisible Hand wirklich gut getroffen ist. Die Proportionen stimmen, das Farbschema ist stimmig und es ist auch einfach angenehm, ein solches Flaggschiff mal nicht als riesiges UCS-Modell zu sehen, dass direkt ein ganzes Regal in Anspruch nehmen würde.

Die Rückansicht des Schiffs gefällt mir besonders, da hier die massiven Antriebe in Szene gesetzt werden, die zusätzlich nette Farbakzente zum sonst eher grauen Schiff geben.

An der Oberfläche des Modells ist ordentlich “Greebling” angebracht, also zweckentfremdete Elemente wie Schlittschuhe, die zusätzliche mechanische Details andeuten. Ich finde es immer wieder faszinierend, wie durch verschiedene Elemente der Größe 1×1 eine so interessante Oberfläche erzeugt werden kann.

In der Front ist das Modell deutlich glatter als am Heck. Zwar kommt hier auch vereinzelt Greebling vor, aber nicht so stark. Vor allem Slopes lösen hier die torpedoartige Form des Schiffs dem Maßstab entsprechend. Die Sticker stören hier meines Erachtens nach auch nicht wirklich und geben noch zusätzliche Details.

Auch von unten ist das Schiff angenehm anzusehen. Zwar erblickt an schnell einige Negativnoppen, aber trotzdem sind auch hier Details angebracht. Das ist bei einem solchen Ausstellungsstück, das in der Luft “schwebt” auch wichtig.

Die einzige “Funktion” des Modells ist der Bruch des Schiffs in der Mitte. Durch Clips kann die Invisible Hand in zwei geteilt werden, genauso leicht aber auch wieder zusammengesteckt werden. Das spielt auf den Bruch im Film an, der schließlich zu “another happy landing” unserer Helden auf Coruscant führte.

Der Standfuß ist schön glatt und erinnert an den der Helme und der Dioramen. Auch hier ist die Fliese bedruckt. Sehr schade finde ich, dass hier keine Minifigur enthalten ist. Ich finde, dass bei jedem dieser Midi-Scale Schiffe eine Figur nicht schaden würde. Hier hätte sich General Grievous perfekt angeboten.

Da es sich bei diesem Modell um ein Jubiläumsset handelt, darf auch der bedruckte Jubiläumsstein nicht fehlen. Diesen kennen wir schon aus anderen Sets wie dem 40686 Trade Federation Troop Transport.

Bewertung

Positiv Negativ
  • Schöner Maßstab für Ausstellungsstücke
  • Viele Details
  • Bruchfunktion
  • Easter Eggs beim Aufbau
  • Keine Minifiguren

Benotung

Gesamtnote: 8
  • Umfang & Bauspaß: 8
  • Optik & Farben: 8
  • Bespielbarkeit: 
  • Preis/Leistung: 7

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Fazit

Ich bin mit der Wiedereinführung des Midi-Scales sehr zufrieden. Der Mittelmaßstab bringt hervorragende Displaymodelle für den Schreibtisch oder kleinere Regale hervor, ohne direkt meterlange UCS-Modelle verstauen zu müssen. Die Integration der Invisible Hand in diese Reihe kommt ziemlich überraschend, da das Schiff bislang noch nie aus LEGO umgesetzt wurde. Die Details sind stimmig, die Größe angenehm und auch der Preis ist in meinen Augen okay. Natürlich wären 10 Euro weniger wie immer schön, aber hier finde ich die rund 53 Euro nicht allzu abstrus wie bei anderen Sets. Rabatte werden wohl eher seltener drin sein, da es sich um ein teilexklusives Set handelt. Wichtig zu erwähnen ist auch, dass Erwachsene hier ganz klar die Zielgruppe sind. Kinder können mit dieser Art Modelle mangels Spielfunktionen wohl eher weniger anfangen. Erwachsenen Fans von Episode III und The Clone Wars sei das Set insgesamt empfohlen.

Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Eure Meinung

Was haltet ihr von der Invisible Hand? Kann euch der Midi-Scale auch überzeugen oder favorisiert ihr doch größere Modelle? Schreibt eure Gedanken gerne in die Kommentare!

Max Mohr

Zu meinen Lieblingsthemen zählen LEGO Star Wars, Harry Potter und Super Heroes. Seit einiger Zeit beschäftige ich mich auch vermehrt mit MOCs.

3 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Ein geniales Teil. Jetzt nich eine Nebulon-B (im Freuen Handel) und ein Mon Cala Kreuzer im Midi-Scale. Das wäre episch 😊

  2. Zu dem Schiff habe ich überhaupt keinen Bezug, entsprechend unsichtbar ist meine Hand, wenn das Set vor mir im Regal steht. Der Millennium Falcon bleibt für mich die (bisher) beste Umsetzung innerhalb der Starship Collection.

  3. Die Proportionen stimmen eben nicht: https://i.imgur.com/0ZruIGa.png

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

© 2015 - 2024 zusammengebaut.com | Nach oben