Agile Spiele – wie Erwachsene von Spielen profitieren - Kidslife · das Elternmagazin G-L4W9TR8WRF
Nach oben

Kidslife · das Elternmagazin

Agile Spiele – wie Erwachsene von Spielen profitieren

Foto von Markus Spiske auf Unsplash

Wenn Kinder spielen, haben sie dabei nicht nur Spaß. Sie können dabei ebenso abschalten, sich erholen und lernen. Erwachsene sollten sich genau daran häufiger orientieren, denn spielerisch Fähigkeiten zu schulen und Fertigkeiten zu erwerben bewährt sich im Berufsleben ebenso wie in der Partnerschaft und Familie.

Agile Spiele – viele Vorteile im Spaßformat

Ein agiles Raumschiffspiel vermittelt die agile Teamarbeit, stellt das gemeinschaftliche Erreichen von Zielen in den Vordergrund und kann dabei helfen, ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zu erzielen. Damit ist es ein ideales Beispiel dafür, was mit einem Spiel möglich ist. Dennoch wird Spielen von Erwachsenen oftmals sträflich vernachlässigt. Kinder haben hier eindeutig einen Vorteil, denn sie spielen so oft wie möglich und schulen dabei Fähigkeiten und Fertigkeiten. Fantasie und Motorik können dabei ebenso auf dem Plan stehen wie Geschwindigkeit, Durchsetzungsvermögen und Logik. Gleichzeitig schalten sie ab oder verarbeiten neue Eindrücke spielerisch. Sie erlauben es sich, in einen Flow zu geraten und zu entspannen. All diese Vorteile des Spielens können auch Eltern und andere Erwachsene genießen. Dabei benötigen sie jedoch gelegentlich Hilfe.

Ein Agile.Coach kann sowohl dabei unterstützend anleiten als auch den Blick für mögliche Teamarbeit schärfen. Gerade dieser Faktor ist nicht zu unterschätzen, denn wer gemeinsam mit anderen an einem Strang zieht, kommt schneller weiter. Das spielt auch in der Familie, im Freundeskreis und nicht zuletzt in der Partnerschaft und Erziehung eine entscheidende Rolle. Stärken und Schwächen der einzelnen zu erkennen und anzuerkennen, sich gegenseitig zu helfen und damit schneller an das gemeinsame Ziel zu gelangen, zeigt die potenzielle Stärke der Gemeinschaft auf. Es verbindet zudem und kann dadurch sogar künftigen Konflikten vorbeugen.

Spiele, Resilienz und Familie

Nach Feierabend ist die Arbeit noch lange nicht zu ende. Aufräumen, Wäsche und Einkauf werden zwischen weitere Termine gequetscht. Arzttermine stehen an, Fenster müssten auch wieder mal geputzt werden und die Steuererklärung ist bald fällig. Wer die Woche überlebt hat, kann sich auf die Verpflichtungen am Wochenende freuen. In der alltäglichen Hektik achten viele wenigstens darauf, sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Mit dem gelegentlichen Brennnessel-Smoothie ist jedoch noch nicht alles erreicht, was für das Wohlbefinden und die Widerstandskraft entscheidend ist. Gerade die Resilienz ist es aber, die Tag für Tag auf die Probe gestellt wird.

Wird sie ständig gefragt und belastet, aber nicht ebenso fortlaufend aufgebaut, drohen Folgen wie Burnout, ein gesteigertes Risiko für Depressionen, Erschöpfung, Gereiztheit und fehlende emotionale und mentale Kapazitäten. Während Kinder instinktiv spielen, sich Wasserschlachten liefern, malen oder Sandburgen bauen, um abzuschalten und sich zu erholen, lassen sich Erwachsene häufig nur noch vom Fernseher berieseln. Für alles andere scheint die Kraft am Abend nicht zu reichen und Spiele sind nun einmal Kindern vorbehalten. Dabei berauben sie sich einer Chance, aktiv und mit Spaß Kraft zu tanken. Ob Gesellschaftsspiele, Bausteine, um die Wette rennen oder bei einem Rollenspiel einen anderen Charakter zu testen – Spielspaß bringt auf andere Gedanken, entspannt und kann die Lachmuskulatur nebst einigen anderen Dingen trainieren. Eltern haben dabei einen unschlagbaren Vorteil und die besten Vorbilder direkt vor Ort. Sich bei Kindern das eine oder andere abzuschauen, schadet nicht, sondern kann an die oftmals dringend nötige Albernheit und Leichtigkeit erinnern. Nicht nur aus diesem Grund ist es entscheidend, öfter als Familie zu spielen.

Translate »
Verified by MonsterInsights