„Gutes Leben in der Zeit“ | Universitätsmedizin Göttingen
| Presseinformation

„Gutes Leben in der Zeit“

Öffentliche Konferenz der DFG-Forschungsgruppe 5022 „Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens“. Renommierte Referent*innen sprechen über die Zeitlichkeit des menschlichen Lebens und beleuchten diese aus Sicht der Philosophie, Medizin, Medizinethik, Sozial-, Kultur- und Gesundheitswissenschaften. Donnerstag, 23. Mai 2024, 12:00 bis 19:00 Uhr, und Freitag, 24. Mai 2024, 09:00 bis 16:30 Uhr, Historische Sternwarte, Roter Saal, Geismar Landstraße 11, 37083 Göttingen. Anmeldung bei Präsenzteilnahme erforderlich. Vorträge können online mitverfolgt werden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Presseinformation zum Thema "Gutes Leben in der Zeit"
Die Forschungsgruppe des DFG-Forschungsprojekts „Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens“ (FOR 5022). Foto: umg/spförtner

Geboren-Werden und Sterben, Voraus- und Zurückblicken, Den-Lebensverlauf-Erfahren und Im-Augenblick-Sein: Menschliches Leben ist wesentlich durch Zeitlichkeit gekennzeichnet. Was macht dabei ein gutes Leben aus und wie lässt es sich gestalten? Diese Frage hat besondere Aktualität in Anbetracht neuer medizinischer Möglichkeiten und ihrem Einfluss auf ehemals starre zeitliche Ordnungen: Neue Gestaltungsräume eröffnen sich etwa im Bereich der Reproduktionsmedizin, der Behandlung von chronischen Krankheiten und der medizinischen Begleitung von Altern und Sterben.

Diesen Themen widmet sich die zweitägige Konferenz „Gutes Leben in der Zeit“, die von der Forschungsgruppe (FOR) 5022 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) „Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens“ veranstaltet wird. Sprecherin der FOR 5022 ist Prof. Dr. Claudia Wiesemann, Direktorin des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Die Veranstaltung ermöglicht das Gespräch zwischen Philosophie, Medizin, Medizinethik, Sozial-, Kultur- und Gesundheitswissenschaften. Sie nimmt Momente biographischer Weichenstellung und Entscheidung in den Blick, ebenso wie Prozesse der Identitätsfindung und -gestaltung, Erfahrungen von Verlust und Reue sowie die Zeitlichkeit von Glück. Mit Hinblick auf herausfordernde Situationen des menschlichen Lebens setzt sie sich mit der Frage auseinander, wie auch die Medizin zu einem guten Leben beitragen kann.

Die öffentliche Konferenz findet statt am Donnerstag, dem 23. Mai 2024, von 12:00 bis 19:00 Uhr, und am Freitag, dem 24. Mai 2024, von 09:00 bis 16:30 Uhr, in der Historischen Sternwarte, Roter Saal, Geismar Landstraße 11, 37083 Göttingen. Für die Teilnahme in Präsenz wird um Anmeldung unter Angabe von Vor- und Nachnamen sowie E-Mail-Adresse gebeten unter: anna.kapp(at)med.uni-goettingen.de. Die Vorträge können online per Zoom nach Registrierung unter nachfolgendem Link mitverfolgt werden, eine aktive digitale Beteiligung ist leider nicht möglich: https://uni-goettingen.zoom-x.de/webinar/register/WN_J-VYtQZkQNiA8a0zFbGguQ. Die Teilnahme ist kostenlos.

Öffentliche Konferenz „Gutes Leben in der Zeit“
der DFG-Forschungsgruppe „Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens“
Donnerstag, 23. Mai 2024, 12:00 bis 19:00 Uhr, und Freitag, 24. Mai 2024, 09:00 bis 16:30 Uhr
Historische Sternwarte, Roter Saal, Geismar Landstraße 11, 37083 Göttingen
Für Präsenzteilnahme bitte Anmeldung unter Angabe von Vor- und Nachnamen sowie E-Mail-Adresse an: 

anna.kapp(at)med.uni-goettingen.de
Die Vorträge können online per Zoom nach Registrierung unter folgenden Link mitverfolgt werden:
https://uni-goettingen.zoom-x.de/webinar/register/WN_J-VYtQZkQNiA8a0zFbGguQ
Die Teilnahme ist kostenlos.


PROGRAMM

23. Mai 2024

12:30 Uhr Begrüßung & Einführung 
Prof. Dr. Claudia Wiesemann, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der UMG
Prof. Dr. Mark Schweda, Abteilung Ethik in der Medizin am Department für Versorgungsforschung der Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

13:00 Uhr – Sektion Augenblick
Der gute Moment – menschliches Leben zwischen Kairos und all-täglicher Routine

Dr. Johannes Müller-Salo, Institut für Philosophie an der Leibniz Universität Hannover
Besteht das Glück im Augenblick? Philosophische Überlegungen zum Zusammenhang von Glück und Zeit
Dr. Steffi Schadow, Institut für Philosophie an der Philipps-Universität Marburg
Reproduktives Timing
Prof. Dr. Vera King, Institut für Soziologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Maike Stenger, Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main
Aaron Thiesen, Sigmund-Freud-Institut in Frankfurt am Main
Moderation: Dr. Sonja Deppe, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der UMG

16:15 Uhr Pause

16:45 Uhr Sektion - Biografie
Transidentität, Lebenszeit und die Medizin

Priv.-Doz. Dr. Livia Prüll, Institut für Funktionelle und Klinische Anatomie der Universitätsmedizin Mainz
Selbst(er)findung – Die Narrativität des Lebens(ver)laufs: Zwischen narrativer Identität und (medialer) Biographie
Dr. Christian Hißnauer, Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin
Moderation: Dr. Evelyn Kleinert, Institut für Allgemeinmedizin der UMG

19:00 Uhr Ende der Veranstaltung - Tag 1

24. Mai 2024
09:00 Uhr Sektion – Anfang & Ende
Die unwiederbringliche Jetztzeit bei der Begleitung von Fehlgeburt und Stiller Geburt

Dr. Julia Böcker, Institut für Soziologie und Kulturorganisation der Leuphana Universität Lüneburg
Verlust
Dr. Isabella Marcinski-Michel, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der UMG
Zeit in Anbetracht nahender Endlichkeit – Perspektiven aus der Palliativmedizin
Dr. Gesine Benze, Klinik für Palliativmedizin der UMG
Moderation: Ines Pietschmann, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der UMG

12:15 Uhr Pause

13:15 Uhr Sektion – Blick nach vorn und zurück
Warten und Geduld im Kontext der Zeitlichkeit menschlichen Daseins und der Gesundheitsversorgung

Dr. Nadia Primc, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Reue
Priv.-Doz. Dr. Martin Hoffmann, Philosophisches Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Zwischen Stagnation und Selbsthervorbringung. Zur Figur der Wiederholung
Dr. Anne Clausen, Institut für Philosophie der Georg-August-Universität Göttingen
Moderation: Lena Stange, Abteilung Ethik in der Medizin am Department für Versorgungsforschung der Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

16:30 Uhr Ende der Veranstaltung – Tag 2

DFG-Forschungsgruppe „Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens“
Die Forschungsgruppe „Medizin und die Zeitstruktur guten Lebens“ (DFG FOR 5022) befasst sich mit ethischen Fragen zu zeitlichen Vorstellungen guten Lebens vor dem Horizont neuer medizinischer Möglichkeiten. Die interdisziplinäre Kooperation von praktischer Philosophie, Medizinethik, Medizin, Literatur- und Medienwissenschaft sowie Soziologie/Sozialpsychologie ermöglicht eine breite und vielfältige Perspektive auf das Forschungsthema.

Weitere Informationen zur DFG-FOR 5022: https://for5022.de/de/startseite/


KONTAKT
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
Dr. Sonja Deppe
Humboldtallee 36, 37073 Göttingen
Telefon 0551 / 39-69309
sonja.deppe(at)med.uni-goettingen.de

Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Leitung Unternehmenskommunikation
Lena Bösch (Pressekontakt UMG)
Von-Siebold-Straße 3, 37075 Göttingen
Telefon 0551 / 39-61020, Fax 0551 / 39-61023
presse.medizin(at)med.uni-goettingen.de
www.umg.eu

Folgen Sie uns