Making in der Natur – der Forscherrucksack - zITBOx – Vernetzungs-Plattform für die Volksschule, Mittelschulen und Berufsbildung

Making in der Natur – der Forscherrucksack

Making in der Natur – der Forscherrucksack

Making in der Natur als Ausgleich zum getakteten und teilweise stark digitalisierten Schulalltag – dies ist ein Ziel unserer Modellschulentwicklungen. Ende April 2024 durften nun die mit der Firma Bischoff entwickelten Makerrucksäcke getestet werden.

Entstehung der Makerrucksäcke

Sehr früh in der Auseinandersetzung mit dem makerorientierten Lernen hat sich bei uns das Making in der Natur als Komponente, welche wir spannend, neuartig und inspirierend fanden, herauskristallisiert. Die Ideen überschlugen sich und schon bald war der Makerrucksack geistig geboren. An der Swissdidac im Herbst 2023 konnte am Stand der Bischoff AG Michael Bachmann in einem kurzen, aber intensiven Austausch von dieser Idee überzeugt werden und er versprach uns Unterstützung. So machten wir uns an die Ausarbeitung des Inhalts, nach mehreren Iterationen hat sich die Packliste (siehe Bilder) einerseits für den Makerrucksack für die Lehrpersonen, anderseits aber auch für den Schüler*innen-Rucksack ergeben.




Das Testing

Wie bereits oben beschrieben haben wir nun Ende April 2024 die Makerrucksäcke für die Schüler*innen von Michael Bachmann geliefert bekommen und mit dem von uns angeschafften Lehrerrucksack vereint. Dann ging es auch gleich ans Testen. Dafür hat sich eine erste Ralklasse mit der Klassenlehrperson Matthias Vonäsch zur Verfügung gestellt und eine Deutschstunde draussen mit den Makingrucksäcken geplant. Das Thema der Lektion war eine Vertiefung in die Redewendungen.

Der Ablauf der Lektion war so, dass zuerst ein paar Redewendungen aus dem Ärmel geschüttelt wurden und nachher aus dieser Auswahl eine zufällige Wahl getroffen werden musste. Nachher musste die gezogene Redewendung unter Zuhilfenahme von Naturmaterial dargestellt und der Klasse vorgestellt werden. Was wurde da alles aus dem Hut gezaubert? Die Lesenden sind sicher nicht auf dem Holzweg, wenn sie versuchen die eine oder andere Redewendung zu dekodieren. Einigen musste man die Lösung dann zwar schon wie Würmer aus der Nase ziehen, andere kamen gar nicht auf einen grünen Zweig. Man darf schlussendlich anmerken, und das ohne durch die Blume zu sprechen, dass die Lektion spannend und lehrreich war.





Die zweite Testung und ein Rückblick

Mit einer anderen Gruppe wurde im zweiten Teil eigentlich am gleichen Thema gearbeitet, aber mit einem etwas anderen Ansatz. Es galt das innere Feuer zu wecken bei Redewendungen zum Thema «Feuer und Flamme». Nachdem einige Redewendungen gesucht und gefunden wurden, hatte die Lehrperson noch ein weiteres heisses Feuer im Eisen: man machte noch gemeinsam Feuer. Die Erklärungen, wie mein ein Stück Holz mit dem Taschenmesser entsprechend vorbereitet und das anschliessende Anzünden mit Feuerstein und Watte hat bei den Schülerinnen und Schüler sicherlich für etwas Wärme gesorgt.


Abschliessend dürfen wir sagen, dass wir eine tolle Idee mit der Unterstützung von der Firma Bischoff sehr gut umsetzen konnten. Wir sind überzeugt, dass unser Konzeptteil «Making in der Natur» absolut seine Berechtigung hat und mit den Rucksäcken ein gutes Werkzeug zur Verfügung steht.

Link zum zITBOx-Angebot

Matthias Imhof & Matthias Vonäsch

lokale Koordinationsperson & Entwickler Modellschule Walenstadt

Ressortleiter Medien und Informatik & Klassenlehrperson 1. Oberstufe

matthias.imhof@schule-walenstadt.ch | matthias.vonaesch@schule-walenstadt.ch

Rückmeldungen