Märchenschloss in Rheinland-Pfalz war Filmkulisse bei Indiana Jones
  1. 24RHEIN
  2. Leben im Westen
  3. Freizeit

Märchenschloss in Rheinland-Pfalz war Filmkulisse bei Indiana Jones

Schloss Bürresheim, ein unzerstörtes Juwel in der Eifel, lädt Besucher auf eine Zeitreise ein. Seine Geschichte hat sogar Filmemacher inspiriert.

St. Johann – Nicht nur in NRW gibt es prunkvolle Burgen und Schlösser zu sehen. Auch in Rheinland-Pfalz, im malerischen St. Johann in der Eifel, erhebt sich ein majestätisches Bauwerk: Das uralte Schloss Bürresheim lädt seine Gäste auf eine Zeitreise ein. „Mit seinen spitzen Dächern, verspielten Erkern und buntem Fachwerk scheint es, als stünde die Zeit still“, beschreibt die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz das Schloss. Das liegt vor allem daran, dass die Anlage nie zerstört wurde. Nicht nur Besucher, auch Filmregisseure waren von Schloss Bürresheim beeindruckt – gleich mehrere Filme wurden hier zum Teil gedreht.

Schloss Bürresheim in Rheinland-Pfalz: Von mittelalterlicher Burg zur Adelsresidenz

Schloss Bürresheim in Rheinland-Pfalz, daneben Harrison Ford als Indiana Jones.
Einst eine mittelalterliche Burg, ist das Schloss Bürresheim heute ein prächtiges Schloss und ein Drehort für zahlreiche Filme. (IDZRNRW-Montage/Archivbild) © Mary Evans/imago & Jochen Tack/imago

Einst diente Schloss Bürresheim als Ritterresidenz und Wehrbau, weswegen es im Mittelalter eher als Burg galt. Trotzdem ist die Bezeichnung „Schloss“ aufgrund seiner prächtigen Innenausstattung sehr passend. Seit seiner ersten Erwähnung im Jahr 1157 bis 1938 war es die Heimat verschiedener Adelsfamilien. Im 17. Jahrhundert verwandelten die Herren von Breitenbach, die von 1473 bis 1796 Eigentümer der Burg waren, die mittelalterliche Struktur in einen Barockbau. Die Ruine der sogenannten „Kölner Burg“ aus dem 13. Jahrhundert befindet sich im westlichen Teil des Schlossgeländes.

Im Innenbereich des Schlosses bekommen Besucher einen Einblick in die Wohnverhältnisse vom späten Mittelalter bis zur Gründerzeit. So sind die Räume mit Möbeln aus dem 15. bis 19. Jahrhundert, Ledertapeten, Kronleuchtern, Gussöfen und eisernen Platten ausgestattet. Ein Kronleuchter aus venezianischer Glaskunst und ein barocker Altar zieren die Schlosskapelle. Die Wände des Schlosses sind mit Porträts und Ahnentafeln der Adelsfamilien geschmückt.

Nachdem die letzten Eigentümer das Schloss an das Land Rheinland-Pfalz übertragen hatten, wurden umfangreiche Renovierungsarbeiten durchgeführt, einschließlich der Wiederherstellung der ursprünglichen barocken Gärten. Heute kann das Schloss im Rahmen von Führungen besichtigt werden.

Schloss Bürresheim in Rheinland-Pfalz: Adresse, Eintritt und Öffnungszeiten

  • Adresse: Schloss Bürresheim, 56727 St. Johann (Rheinland-Pfalz)
  • Öffnungszeiten: 1. Februar bis 14. März Samstag, Sonntag und Feiertage 10 - 17 Uhr (letzter Einlass 16 Uhr); 15. März bis 31. Oktober Donnerstag bis Sonntag und Feiertage 10 bis 18 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr); 1. bis 30. November Samstag, Sonntag und Feiertage 10 bis 17 Uhr (letzter Einlass 16 Uhr); Dezember und Januar geschlossen
  • Eintritt: Erwachsene 5 Euro; ermäßigt 4 Euro (Azubis, Studierende bis 27, Rentner, Arbeitslose, Schwerbehinderte); Kinder und Jugendliche 3 Euro
  • Anfahrt: Mit der Deutschen Bahn von Köln mit der RB26 bis Andernach Hauptbahnhof; von dort mit der Pellenz-Eifel-Bahn nach Mayen-Ost; ab dort fährt der Bus (Linie 340 oder 814) bis Haltestelle „Schloss Bürresheim“.
  • Der Eintritt beinhaltet die Außenanlagen sowie die Schlossräume.

Schloss Bürresheim: Filmkulisse für Indiana Jones und Rumpelstilzchen

Barocke Gartenanlage von Schloss Bürresheim.
Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten erstrahlt Schloss Bürresheim in neuem Glanz. Vor allem die Wiederherstellung der barocken Gärten ist ein Highlight. (Archivbild) © Jochen Tack/imago

Was viele vielleicht nicht wissen: Das prächtige Schloss Bürresheim hat viele Filmemacher inspiriert. So war das Schloss Drehort des WDR-Märchenfilms „Rumpelstilzchen“. Auch einige Szenen aus „Indiana Jones und der letzte Kreuzzug“, in dem Harrison Ford und Sean Connery die Hauptrollen spielten, wurden hier aufgenommen. Im Jahr 2023 wurde im Schloss Bürresheim das ARD-Weihnachtsmärchen „Das Märchen von der Zauberflöte“ mit Jessica Schwarz und Michael Kessler gedreht. Außerdem diente die Anlage als Kulisse des Kinderfilms „Der Prinz und der Prügelknabe“. Für Kölnerinnen und Kölner interessant: Auch der Werbespot für „4711 Echt Kölnisch Wasser“ wurde hier gedreht und zeigt den barocken Garten und das Schloss im Hintergrund.

Auch die Burg Rheinstein in Trechtingshausen könnte aus einem Märchenfilm stammen. Die am Rhein gelegene Burg gilt als Symbol für Rheinromantik. (spo)

Auch interessant