Dr. Nice: Gebrochene Herzen | Film-Rezensionen.de
Dr. Nice: Gebrochene Herzen Tv Fernsehen ZDF Streamen online Mediathek Video on Demand Herzkino DVD kaufen
© ZDF/ Stephan Rabold

Dr. Nice: Gebrochene Herzen

Dr. Nice: Gebrochene Herzen Tv Fernsehen ZDF Streamen online Mediathek Video on Demand Herzkino DVD kaufen
„Dr. Nice: Gebrochene Herzen“ // Deutschland-Start: 19. Mai 2024 (ZDF)

Inhalt / Kritik

Eigentlich wollte Dr. Moritz Neiss (Patrick Kalupa) ein bisschen an der Beziehung zu seiner Tochter Lea Koch (Maj Borchardt) arbeiten, als er sie zum einem Angelausflug eingeladen hat. Stattdessen sind aber die medizinischen Kenntnisse des Arztes gefragt, als sich Ausflugsleiterin Miriam Peddersen (Lea Freund) bei einem Unfall schwer verletzt. Neiss eilt daraufhin mit ihr ins Krankenhaus und bietet auch seine Erfahrung als Wiederherstellungschirurg an – sehr zum Missfallen seines alten Bekannten Dr. Florian Schmidtke (Maximilian Grill), mit dem er sich ständig streitet. Für Peddersen ist der Unfall eine Katastrophe, streitet sie sich doch mit ihrem Ex-Mann Jesko Hense (Cecil von Renner) darum, ihre Tochter Fenja (Valentina Schramm) wiedersehen zu können …

Neuer Fall, alte Probleme

Der nächste Auftritt von Dr. Nice. Nachdem die ersten beiden Filme 2023 sehr beliebt waren, gibt es dieses Jahr gleich vier neue Teile, die im wöchentlichen Abstand ausgestrahlt werden. Los ging es dabei mit Süße Lügen, wo der kriselnde Arzt herausfinden mussze, unter welcher rätselhaften Krankheit eine Frau leidet. Im Anschluss ging es in Federn lassen um die nicht minder mysteriöse Erkrankung von Schmidtkes Schwiegervater. Jetzt steht mit Gebrochene Herzen der dritte Film der aktuellen zweiten Staffel an an, bei dem das Publikum das eine oder andere Déjà-vu-Erlebnis haben darf. Schließlich werden eine Reihe von Handlungssträngen fortgeführt, die bereits in den letzten Teilen eine Rolle spielten.

Tatsächlich dürfte es innerhalb der ZDF-Programmschiene Herzkino kaum eine Reihe geben, die derart viel Wert auf Kontinuität legt. Da geht es um die sich anbahnende Beziehung zwischen Neiss und der Hotelbesitzerin Janne Andersen (Brigitte Zeh). Wir haben die Vater-Tochter-Geschichte, bei der es zu einem Wechsel von Annäherung und Distanz kommt. Leas Wunsch, die Schule abzubrechen – zum Leidwesen von Charlie Winkler (Josefine Preuß) –, wird wieder aufgegriffen. Und dann sind da die üblichen Streitigkeiten zwischen dem Protagonisten und anderen, insbesondere mit Charlie und Dr. Schmidtke. Das ist schon ein bisschen viel, zumal ja auch noch ein besonderer Fall jede Woche verhandelt werden muss. Entsprechend hat man bei Dr. Nice: Gebrochene Herzen manchmal das Gefühl, dass die Reihe auf der Stelle tritt.

Wieder unterhaltsam

Es führt zudem dazu, dass eigentlich nur ein wiederkehrendes Publikum bedient wird. Neulingen fehlt da doch die eine oder andere Infos. Und doch ist das Ergebnis deutlich besser, als sich das anhören mag – und deutlich besser als viele Filme, die sonst so im Herzkino laufen. Die diversen Konflikte mögen sich zwar nicht so wirklich weiterentwickeln, sind aber oft amüsant. Die Reihe steht und fällt dabei mit Patrick Kalupa, dem es sehr gut gelingt, gleichzeitig Sympathieträger und ein überhebliches Arschloch zu sein. Vor allem ist sein Neiss witzig und durch seine Schlagfertigkeit für alle anderen eine Herausforderung. Bei Dr. Nice: Gebrochene Herzen klappt das mit der Balance aus komischen und ernsten Szenen auch besser. Die Reihe tut sich bislang ein bisschen schwer damit, sich für eine von beiden Seiten zu entscheiden, da gibt es starke Schwankungen in der Tonalität. Beim fünften Film geht die Mischung auf.

Ein Schwachpunkt ist jedoch der aktuelle Fall. Zwar versuchte man dieses Mal, sich von der Formel „Neiss löst die ungewöhnlichsten Krankheitsfälle“ zu lösen. Dass da aber schon wieder ein Broken-Hearts-Syndrom eingebaut wird, ist nicht gerade einfallsreich. Das gab es in dieser Staffel schon mal. Dafür finden sich bei den Nebensträngen ein paar Fortschritte, die darauf hoffen lassen, dass man sich allgemein ein wenig weiterentwickeln will. Das wäre auch dringend nötig, sollen 2025 sogar sechs (!) neue Filme erscheinen. Da braucht es mehr Abwechslung als das, was bislang geboten wurde. Wenn die kommenden Titel aber so ausfallen wie Dr. Nice: Gebrochene Herzen, kann man sich darüber zumindest nicht allzu sehr beklagen. Nächste Woche steht mit Herzflattern der vierte und letzte Teil der Staffel an.

Credits

OT: „Dr. Nice: Gebrochene Herzen“
Land: Deutschland
Jahr: 2024
Regie: Thorsten M. Schmidt
Drehbuch: Elke Rössler
Musik: Martina Eisenreich
Kamera: René Richter
Besetzung: Patrick Kalupa, Josefine Preuß, Maximilian Grill, Brigitte Zeh, Maj Borchardt, Bruno F. Apitz, Lea Freund, Cecil von Renner, Valentina Schramm

Bilder

Noch mehr Herzkino

Die sonntags auf dem ZDF ausgestrahlte Reihe Herzkino gehört zu den Dauerbrennern des Senders. Seit 1987 laufen, damals noch unter dem Titel Der große ZDF Sonntagsfilm, deutsche Dramen, die sich meistens mit Familien- und Liebesgeschichten befassen. Mehrere Hundert Titel wurden so im Laufe der letzten Jahrzehnte produziert. Unten findet ihr alle unsere bisherigen Rezensionen zu diesem Thema auf einen Blick.

Herzkino Kritiken

Kaufen / Streamen

Bei diesen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Provision, ohne dass für euch Mehrkosten entstehen. Auf diese Weise könnt ihr unsere Seite unterstützen.




(Anzeige)

Dr. Nice: Gebrochene Herzen
fazit
„Dr. Nice: Gebrochene Herzen“ ist wieder ganz amüsant geworden, wenn sich der arrogant-charmante Arzt mit diversen Geschichten befassen muss. Dieses Mal gibt es zumindest ein bisschen Weiterentwicklung, auch wenn man sich insgesamt nicht weit von der Erfolgsformel fortbewegt.
Leserwertung1 Bewertung
9.9
6
von 10