Was SOS wirklich bedeutet: Die Ursprünge des universellen Notsignals - Curioctopus.de

Was SOS wirklich bedeutet: Die Ursprünge des universellen Notsignals

von Barbara

17 Mai 2024

Advertisement

Es gibt Aspekte unseres täglichen Lebens, die wir als selbstverständlich ansehen und ohne viel nachzudenken nutzen. Beispiele dafür sind die Farben von Verkehrsampeln, die Fahrbahn und die Breite von Bahngleisen. Eine der faszinierendsten Geschichten ist jedoch die über das universelle Notsignal, das berühmte SOS. Wir alle kennen es, aber was bedeutet es wirklich und warum SOS? Spoiler: Es ist kein Akronym.

Advertisement

Die ersten modernen Notsignale

Pexels

Wie bei fast allen Innovationen der heutigen Zeit müssen wir in die Zeit zwischen dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert zurückgehen, um zu verstehen, woher das SOS-Signal stammt. Zwischen dem 19. und dem 20. Jahrhundert begannen Schiffe, funktelegrafische Maschinen zu benutzen, und so entstand der Bedarf an einem universellen Signal, um Hilfe zu rufen. Zunächst verwendeten verschiedene Organisationen und Länder interne Signale: die US-Marine verwendete NC, während die Marconi Company CQD einsetzte.

Das Vorhandensein unterschiedlicher Signale führt jedoch zu Verwirrung und behindert die Notfallkommunikation zwischen Schiffen verschiedener Unternehmen oder Länder. Die Bemühungen, ein gemeinsames Signal zu finden, gipfelten im Vorschlag von SOS, einem universellen Signal, das jedoch nicht an eine Sprache, sondern direkt an den Morsecode gebunden ist.

Advertisement

Woher das universelle Signal für Hilfe, SOS, kommt

Unsplash

Nach den Experimenten in den Anfangsjahren der Funktelegrafie an Bord von Schiffen wurde ein eindeutiges und universelles Signal für Notrufe notwendig. Anlass ist die Internationale Funktelegrafenkonferenz, die 1906 in Berlin stattfindet. Alle von Marconi vorgeschlagenen Signale erweisen sich als viel zu kompliziert, mehr noch als die verschiedenen Varianten, die von den Marinen noch verwendet werden. Das deutsche SOS wird diesen vorgezogen, aber es hat in keiner der natürlichen Sprachen eine Bedeutung.

In Wirklichkeit ist SOS nichts anderes als eine Morsezeichenfolge aus drei Punkten, drei Strichen und drei Punkten. Ein einfaches und universelles Signal, das im Notfall schnell gesendet werden kann und von allen leicht verstanden wird. Die Tatsache, dass die Sequenz den Buchstaben S und O im Morsealphabet entspricht, hat dazu geführt, dass der Begriff SOS der Einfachheit halber übernommen wurde. Das Wort hat aber nur dann einen Sinn, wenn man es unabhängig von der natürlichen Sprache betrachtet.

Bedeutet SOS also nichts?

Unsplash

Technisch gesehen nicht: SOS bedeutet in natürlichen Sprachen nichts, aber durch die Vermittlung des Morsecodes hat es eine universelle Bedeutung erhalten. Heute ist SOS daher das universelle Notsignal, das jeder kennt und bei Bedarf benutzt. Gleichzeitig ist SOS aber auch ein umgekehrtes Akronym, d. h. ein Akronym, dessen Bedeutung erst im Nachhinein rekonstruiert wird.

Im Laufe der Jahre hat SOS nämlich viele verschiedene Bedeutungen erhalten. Im Englischen wurde es oft als Save Our Ship und Save Our Soul kommuniziert, während es im Italienischen von vielen als Subito Occorre Soccorso verstanden wird. Dies sind Vereinfachungen, Reduzierungen auf die natürliche Sprache eines Signals, das unabhängig von seinen besonderen Bedeutungen universell sein sollte. Und auch heute noch einzigartig.

Advertisement