Oberbürgermeisterin Reker nimmt an Klimagipfel im Vatikan teil | Rede zum Klimawandel und Audienz bei Papst Franziskus am 16. Mai 2024 – Kabinett Online

Oberbürgermeisterin Reker nimmt an Klimagipfel im Vatikan teil | Rede zum Klimawandel und Audienz bei Papst Franziskus am 16. Mai 2024

Logo: Stadt Köln

Oberbürgermeisterin Henriette Reker ist zu einer Audienz bei Papst Franziskus in den Vatikan gereist. Sie folgt mit der Reise auch der Einladung der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften und der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften zur dreitägigen internationalen Konferenz „Von der Klimakonferenz zur Klimaresilienz“. Die Akademie hat BürgermeisterInnen und GouverneurInnen aus aller Welt ausgewählt, die sich im Klimaschutz mit herausragenden Ideen und Projekten engagieren, die besonderen Herausforderungen gegenüberstehen oder die VorreiterInnen im Kampf gegen den Klimawandel sind.

Oberbürgermeisterin Reker wird am Donnerstag,16. Mai 2024, eine Rede im Vatikan zu den kommunalen Herausforderungen und Antworten des Klimawandels halten und sich mit Stadtoberhäuptern aus aller Welt zu den zentralen Klimafragen dieser Zeit vernetzen. Die Stadt Köln hat sich das Ziel gesteckt, bis 2035 klimaneutral zu sein und die Herausforderungen des Klimawandels zu einem Schwerpunkt ihrer internationalen Arbeit gemacht. In diesem Rahmen werden gemeinsam Projekte zum Klimaschutz durchgeführt, die dazu dienen, die Folgen des Klimawandels einzudämmen oder sich an den Wandel anzupassen.

Ob Reker 27280 Dl2
Henriette Reker Oberbürgermeisterin von Köln | Photo © Jens Koch

„Im Vatikan zu sprechen, ist mir eine große Ehre und auch eine riesige Chance. Städte sind hochanfällig für die Folgen des Klimawandels und tragen selbst in hohem Maße dazu bei. Wir als Kommunen sind aufgefordert, jetzt zu handeln und uns gegenseitig noch stärker weltweit zu vernetzen, denn unsere Aufgaben sind häufig sehr ähnlich. Der Austausch bei der Konferenz im Vatikan dient diesem wichtigen Ziel“, so Oberbürgermeisterin Henriette Reker.

Neben den anderen internationalen Städtepartnerschaften, hatte die Stadt Köln 2012 eine Klimapartnerschaft mit Rio de Janeiro in Brasilien und mit Corinto in Nicaragua geschlossen. 2017 folgte eine Klimapartnerschaft mit Yarinacocha in Peru.

Zum Ende des Gipfels im Vatikan werden Oberbürgermeisterin Reker und alle Teilnehmenden ein Abschlussprotokoll unterzeichnen, das an die Vereinten Nationen übergeben und an alle Mitgliedsländer übermittelt werden wird. Der Klimagipfel hat den Zweck, die besondere Verantwortung von BürgermeisterInnen, GouverneurInnen und politischen Führungspersönlichkeiten für die Herausforderungen des Klimawandels zu betonen und zum Klimaschutz in den Städten aufzufordern. In seiner Enzyklika „Laudato si“ aus dem Jahr 2015 hatte Papst Franziskus Klimaschutz zu einem zentralen Schwerpunkt seines Pontifikats gemacht.

-reu-