Schalker Arena verändert sich zur EM: Fans merken es schon draußen
  1. wa.de
  2. NRW

Veltins Arena während der EM 2024: Name, Sponsogrenlogos, Parkplätze

KommentareDrucken

Die Schalker Arena ist einer der Austragungsorte der Fußball-EM. Neben einem anderen Stadionnamen müssen sich Fans auf weitere Änderungen einstellen.

Gelsenkirchen - Seit dem 1. Juli 2005 trägt die Veltins Arena, die Heimspielstätte des FC Schalke 04, ihren Namen – zumindest bei nationalen Spielen. Vorher hieß die Multifunktionsarena mit dem schließbarem Dach und einem verschiebbaren Rasen Arena AufSchalke. Und diese Bezeichnung erhält das Stadion zur im Juni beginnenden Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland wieder zurück. Denn: Die üblichen Sponsorennamen haben für die EM in Gelsenkirchen keine Gültigkeit. Die Arena wird „neutralisiert“.

NameArena AufSchalke
OrtGelsenkirchen
Kapazität zur EM50.000
Spiele:16. Juni, 20. Juni, 26. Juni und 30. Juni

Veltins Arena wird zur Arena AufSchalke: Auch die Parkplätze werden zur EM umbenannt

Drei Gruppen- und eine Achtelfinal-Begegnung gehen in Gelsenkirchen (NRW) über die Bühne. Im Zuge der Vorbereitungen auf die EURO 2024 hat die Stadt Gelsenkirchen zum 1. Dezember 2023 einen Teil der öffentlichen Parkplätze rund um die Veltins Arena umbenannt. „Von den Änderungen betroffen sind die Parkflächen D und E an der Willy-Brandt-Allee“, erklärt Schalke 04. Dabei seien lediglich doe Nummerierungen der Parkplätze D1 bis D4 und E1 bis E3 neu angeordnet worden.

Öffentliche Parkplätze direkt an der Arena können zum Preis von 24 Euro gebucht werden – solange der Vorrat reicht. Generell wird aber von der Anreise mit dem Auto zum Stadion abgeraten und stattdessen auf die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel verwiesen.

Der Schriftzug „Veltins Arena“ wird vor der EM entfernt.
Die „Veltins Arena“ heißt während der EM wieder „Arena AufSchalke“. © imago

Während der Veranstaltung dürfen nur die offiziellen Sponsoren der Verbände an und in den Stadien werben. Die „Schalker“ Sponsoren verschwinden für diese Zeit – schließlich zahlen sie nicht an die UEFA, sondern an die Königsblauen.

Ein langer Namenfindungsprozess

Zu Beginn eines zwölfmonatigen Namensfindungsprozesses stand der Vorschlag der UEFA im Raum, möglichst viele traditionelle Stadionnamen zu verwenden. Nach Angaben des Kicker musste die Stadt Gelsenkirchen zunächst überzeugt werden, „dass Schalke im europäischen Fußball der bekanntere Begriff ist“. Es entstand die Arena AufSchalke.

Genau einen Monat, am 14. Mai, vor dem Start der Europameisterschaft in Deutschland übernimmt die UEFA die zehn EM-Stadien von den eigentlichen Betreibern. Doch bereits Ende April ist im ersten Schritt der „Veltins“-Schriftzug vom Dach der Arena abmontiert worden. Auch im Innenleben der Schalker Heimspielstätte verschwindet die Werbung, die sonst bei den S04-Partien zu sehen ist. Statt HRS oder Stölting dürften dann Hinweise auf Booking.com oder Lidl über die Werbebanden fließen.

Weniger Zuschauer zugelassen

Auf eine weitere Änderung müssen sich Fans in der Arena AufSchalke während er Spiele bei der EM 2024 einstellen. Passen bei Spielen des S04 über 62.000 Zuschauer rein, sind zu den vier EM-Spielen in Gelsenkirchen „nur“ rund 50.000 Besucher zugelassen, da bei der EM keine Stehplätze erlaubt sind. So muss sowohl der Heimbereich des S04, die Nordkurve, als auch der Gästeblock bestuhlt werden.

Schon jetzt bereitet sich die Stadt Gelsenkirchen auf das Großereignis vor - insbesondere auf feierlaunige Fans aus England. Aber auch Superstar Christiano Ronaldo wird viele Menschen anlocken.

Auch interessant

Kommentare