Vor dem Amtsgericht Trier muss sich ein Polizist wegen Körperverletzung im Amt verantworten. Er soll bei einem Polizeieinsatz wegen Ruhestörung einen Mann vorsätzlich verletzt haben.

Eskalation bei Gartenparty

Polizeigewalt: Freispruch für angeklagten Trierer Polizisten

Stand
AUTOR/IN
Lara Dudek

Ein wegen Körperverletzung im Amt angeklagter Polizist ist am Montag vor dem Amtsgericht Trier freigesprochen worden. Es ging um einen Einsatz auf einer Gartenparty in Trier-Euren.

Um den Polizisten wegen Körperverletzung verurteilen zu können, habe es an Beweisen gefehlt, begründete die Richterin das Urteil. Dabei bezog sie sich auch auf Videoaufnahmen, in denen das Gerangel am Rande der Gartenparty zu sehen ist. Demnach sei im Video nicht zu sehen gewesen, dass der Polizist allein für die Schmerzen des verletzten Mannes verantwortlich sei.

Eifel/Mosel/Hunsrück

Neues Angebot des SWR Studios Trier Nachrichten aus der Region Trier jetzt auf WhatsApp lesen

Das SWR Studio Trier ist jetzt auch auf dem Messenger-Dienst WhatsApp aktiv. Dort finden Sie regionale Nachrichten von Mosel und Saar, aus der Eifel, Hunsrück und Hochwald.

Begonnen hatte alles im Juni 2021 mit einer Party auf einer Gartenterrasse in Trier-Euren. Weil Nachbarn sich über den Lärm beschwert hatten, rückten zunächst zwei Mitarbeiter des Ordnungsamtes an. Kurze Zeit später kamen vier Polizisten zur Verstärkung in die Herrmannstraße dazu. Darunter auch der angeklagte Polizist.

Videos als wesentliches Beweismaterial

Wie die Video-Aufnahmen zeigten, eskalierte die Situation auf der Terrasse. So weigerte sich der Gartenbesitzer, dem Polizisten seinen Ausweis zu zeigen. Daraufhin packte der 57-jährige Polizist den Mann am Arm und zog daran. Es kam zu einem Gerangel, bei dem auch andere Polizisten und Ordnungsbeamte involviert waren. Dabei kippte der Mann rückwärts von einem Gartenstuhl und fiel eine fast ein Meter hohe Mauer hinunter.

Staatsanwaltschaft plädierte auf Freispruch

Mit dem Urteil folgte die Richterin den Plädoyers von Staatsanwaltschaft und Verteidigung. Demnach hätten die Polizeibeamten ihren Dienst verrichtet und es sei nicht klar belegbar, dass allein der Angeklagte für die Verletzungen Schuld trage.

Nichtsdestotrotz hätte der Einsatz anders ablaufen sollen und die Situation nicht eskalieren dürfen, so die Richterin.

Karlsruhe

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Beamte Handyvideo zeigt Einsatz: Verdacht auf Polizeigewalt in Karlsruhe

Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe ermittelt gegen vier Polizisten wegen des Verdachts der Körperverletzung. Sie sollen einen 39-jährigen Mann geschlagen und getreten haben.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Anwalt: "Polizist verlor die Nerven"

Etwas anders sah das der Anwalt des verletzten Mannes. Seiner Einschätzung nach habe sein Mandant sich noch nicht mal eine Ordnungswidrigkeit zuschulden kommen lassen und habe seinen Ausweis nicht zeigen müssen.

Der Polizist hätte demnach den Mann nicht in seinem Garten "überfallen" sollen, sich anders verhalten müssen und die Nerven nicht verlieren dürfen. Er sah den 57-Jährigen der Körperverletzung im Amt schuldig.

Audio herunterladen (4,6 MB | MP3)

Polizist äußert sich zu Vorwürfen

Der Angeklagte hatte sich am Montagvormittag am Amtsgericht Trier zu den Vorwürfen geäußert. Auch mehrere Zeugen, darunter zwei Ordnungsbeamte und der Betroffene selbst sagten aus. Dabei betonte er, dass er sich ungerecht behandelt gefühlt habe.

Während des Prozesses entschuldigte sich der angeklagte Polizist bei dem Betroffenen. Er bedaure, dass der Einsatz so gelaufen sei.

Mehr zum Thema Polizeigewalt

Philippsburg

Video zeigt Einsatz Polizeigewalt in Philippsburg? Ermittlungen gegen drei Beamte eingeleitet

Die Staatsanwaltschaft Karlsruhe hat Ermittlungen gegen drei Polizeibeamte eingeleitet. Es geht um einen Fall möglicher Polizeigewalt in Philippsburg vom vergangenen September.

SWR4 am Mittwoch SWR4

Mannheim

Initiativen mit Gedenkveranstaltung Internationaler Tag gegen Polizeigewalt: Demo in Mannheim

Zum internationalen Tag gegen Polizeigewalt hat es in Mannheim am Freitagabend eine Gedenkveranstaltung gegeben. Initiativen hatten dazu aufgerufen.

Stand
AUTOR/IN
Lara Dudek