UN startet Sci-fAI Futures Youth Challenge: Junge Menschen sollen Visionen für 2145 entwerfen – Celler Presse
Zum Inhalt springen
Anzeige
Anzeige

UN startet Sci-fAI Futures Youth Challenge: Junge Menschen sollen Visionen für 2145 entwerfen

Das Büro der Vereinten Nationen für Abrüstungsfragen startet die Sci-fAI Futures Youth Challenge und ruft junge Menschen dazu auf, ihre Vision einer fiktiven Welt im Jahr 2145 zu teilen, in der sich Länder auf der ganzen Welt integriert haben Integrieren Sie künstliche Intelligenz (KI) in ihre Streitkräfte und erkunden Sie Szenarien mit Nutzen und Risiken.

Diese kreative Science-Fiction-Herausforderung bietet eine Plattform, um das Interesse und die Fantasie junger Menschen auf der ganzen Welt darüber zu wecken, wie KI in oder zur Verhinderung bewaffneter Konflikte eingesetzt werden könnte, welche potenziellen Wechselwirkungen mit anderen neuen Technologien es gibt und welche positiven Szenarien sich für den Einsatz von KI ergeben für immer im militärischen Bereich.

Im Policy Brief „Our Common Agenda“ zur Informationsintegrität auf digitalen Plattformen erkennt der UN-Generalsekretär an, dass die heutige Jugend die „am digitalsten vernetzte Generation in der Geschichte“ ist. Als Digital Natives können ihr Reichtum und ihre Tiefe an Fachwissen neue, kreative Perspektiven auf die Chancen und Risiken neuer Technologien, einschließlich KI, eröffnen.

Kreatives Schreiben und Illustration sind leistungsstarke Medien für junge Menschen, um mögliche Zukunftsaussichten zu erkunden und Schritte in Richtung einer wünschenswerten Zukunft zu identifizieren. Während die internationale Gemeinschaft Wege diskutiert, um den verantwortungsvollen Entwurf, die Entwicklung und den Einsatz militärischer KI-Anwendungen sicherzustellen, unter anderem durch die Initiative „Responsible AI in the Military Domain“ (REAIM), können junge Stimmen eine Schlüsselrolle dabei spielen, bessere Ergebnisse zu erzielen durch Geschichtenerzählen vor negativen Ereignissen warnen.

Junge Menschen weltweit im Alter zwischen 13 und 29 Jahren sind eingeladen, (i) eine geschriebene Geschichte von bis zu 2.145 Wörtern oder (ii) einen grafischen Comic von bis zu sechs Seiten einzureichen, in der sie darlegen, wie KI ihrer Meinung nach den internationalen Frieden und die internationale Sicherheit im Jahr 2145 beeinflussen wird. Teilnehmer können ihre Antworten zu einem von drei Themen einreichen: (a) Bewaffneter Konflikt und Konfliktlösung, (b) Menschenzentrierte Ansätze zur Abrüstung oder (c) Verantwortungsvolle Innovation. Unter diesen Themen konnten die Teilnehmer bestimmte Bereiche bewerten, unter anderem sinnvolle menschliche Kontrolle der KI im militärischen Bereich; die Integration von KI in andere neue Technologien und mögliche Auswirkungen auf den internationalen Frieden und die internationale Sicherheit; und potenzielle technische Herausforderungen, einschließlich unbeabsichtigter Voreingenommenheit, Erklärbarkeit und Rückverfolgbarkeit.

Die Einreichung für die Sci-fAI Futures Youth Challenge beginnt am 17. Mai 2024, dem Welttag der Telekommunikation und Informationsgesellschaft, und kann bis zum 15. Juli 2024, dem Welttag der Jugendkompetenzen, eingereicht werden. Die von einer vielfältigen, generationsübergreifenden Jury ausgewählten Gewinner werden eingeladen, ihre Vision auf dem bevorstehenden REAIM-Gipfel in Seoul vorzustellen und erhalten eine finanzielle Belohnung und Sichtbarkeit auf allen Plattformen des Office for Disarmament Affairs.

Die Sci-fAI Futures Youth Challenge wird durch großzügige finanzielle Unterstützung der Regierung der Republik Korea finanziert.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.youth4disarmament.org oder senden Sie eine E-Mail an:  young4disarmament@un.org

PR
Foto: Alexandra_Koch / Pixabay

Hinweis zu der Meldung
Diese Seite zeigt gesponsorten Marketing-Inhalt, Quell- und Informationslinks sowie extern eingespielte Banner und Flash-Anzeigen.


Anzeige