News von den Mitgliedern

TPA Romania kündigt für 2024 die Verlegung seines Bukarester Standortes an und setzt auf eine weitere Expansion

16.05.2024

TPA Romania, ein bedeutendes Unternehmen in Mittel- und Osteuropa, setzt auf Expansion, um seine Umsätze im Jahr 2024 von seinen Standorten in Bukarest und Cluj aus zu konsolidieren. Das auf Buchhaltung, Wirtschaftsprüfung, Mergers & Acquisitions, Steuer- und Rechtsberatung spezialisierte Unternehmen - TPA Romania - kündigt die Verlegung seines Bukarester Firmensitzes an und strebt sowohl eine territoriale Expansion als auch eine Ausweitung seiner Kompetenzen vor dem Hintergrund gesetzlicher Änderungen im Bereich der nicht-finanziellen Berichterstattung an.  

TPA Rumänien ist erfreut, den Umzug seines Bukarester Standortes verkünden zu dürfen, in das unweit vom Victoriei-Platz und der Wirtschaftsakademie gelegene Crystal Tower-Gebäude, das effizient gestaltete Büroräumlichkeiten mit Nachhaltigkeitsprinzipien erfolgreich verbindet.

"Dieser Umzug - und damit diese Veränderung - ist ein Zeichen unseres besonderen Engagements für die Umwelt und unseres Bestrebens, in allen Bereichen unserer Unternehmenstätigkeit umweltbewusste Praktiken anzuwenden. Unsere Räumlichkeiten wurden dergestalt entworfen, dass sie sowohl die Energieeffizienz maximieren als auch die Umweltbelastung minimieren, und zwar einerseits durch eine Innenraumgestaltung, die natürliches Licht und Belüftung optimiert, und andererseits durch die Verwendung von Materialien, die ein gesundes und angenehmes Arbeitsumfeld für unsere Mitarbeiter schaffen. Das Vorhandensein moderner Infrastrukturen für den umweltfreundlichen Verkehr, wie z.B. Fahrradparkplätze und Ladestationen für Elektroautos, um dadurch Alternativen zu Autos mit Verbrennungsmotor zu fördern, waren Schlüsselaspekte bei dieser Entscheidung. Die Verlegung unseres Bukarester Firmensitzes ist ein bedeutsamer Schritt für TPA Romania in eine positive Richtung. Wir sind stolz, uns einer umweltbewussten Wirtschaftsgemeinschaft anzuschließen und verpflichten uns, auch weiterhin eine aktive Rolle bei der Förderung einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft für alle zu übernehmen." betont Cristina Petrescu, Managing Partnerin.

Zurzeit hat unser Unternehmen Niederlassungen in Bukarest und Cluj-Napoca. Die meisten unserer Kunden sind in der Hauptstadt oder in den Regionen Transsilvanien und Banat tätig. TPA Romania hat über 500 Kunden, internationale Unternehmen, die hauptsächlich in den Bereichen Immobilien, Bau, Produktion, Dienstleistungen, Technologie, Einzelhandel und Vertrieb sowie Landwirtschaft und erneuerbare Energien tätig sind. Eine Vielzahl unserer Kunden kommt aus dem deutschsprachigen Raum, so dass der German & English Desk in jedem Staat, in dem die TPA-Gruppe vertreten ist, eine wesentliche Rolle spielt.

Vor dem Hintergrund der angekündigten Neuerungen zielt die von den Managing Partnerinnen Cristina Petrescu und Sorana Cernea für TPA Romania vorgeschlagene (Lokalmarkt-)Entwicklungsstrategie ab diesem Jahr auch auf einen landesweiten Ausbau ab. " Wir sind an Städten interessiert, die sich kräftig - bis hin zu echten Business-Hubs - entwickelt haben, wie z.B. Iasi. Nicht nur ist Iasi eine wirtschaftlich aufstrebende Stadt, sondern auch ein wichtiges Universitätszentrum, das bestens ausgebildete Arbeitskräfte bieten kann. Für TPA Romania ist es reine Selbstverständlichkeit, seine Klienten, vor allem ausländische Investoren, auf höchstem Level zu betreuen; daher ist die Expansion in diese Region ein natürlicher Schritt für uns.", merkt Sorana Cernea, Managing Partnerin von TPA Rumänien an.

In Anbetracht der derzeitigen wirtschaftlichen und politischen Umstände ist Sorana Cernea der Ansicht, dass "in der nächsten Zeit werden vor allem die gesetzgeberischen Auswirkungen in regulierten Sektoren (Energie, Abfallwirtschaft), die Digitalisierung der Steuerverwaltung, Gesetzesänderungen (Steueranhebungen, die alle Steuerzahler betreffen) und politische Unsicherheiten, die sich wiederum auf die Besteuerung sowie auf Entscheidungen auf Kommunalebene auswirken können, zu beobachten sein. Im Immobiliensektor werden die Investoren weiterhin von Entscheidungen auf kommunaler Ebene betroffen sein, und im Fertigungssektor wird die Aufgeschlossenheit für Investoren die Wahl von Standorten für umfangreiche Investitionen maßgeblich bestimmen. Auch im Bereich des Infrastrukturbaus wird die Abhängigkeit von der (Art der) Verwaltung der EU-Finanzmittel anhalten.

Im Hinblick auf ESG-Kriterien wird die Bedeutung von ESG-Dienstleistungen infolge der - die Unternehmensberichterstattung erheblich verändernden - Corporate Sustainability Reporting Directive oder Nachhaltigkeitsberichtserstattungs-Richtlinie (CSRD) zunehmen. Das Akronym ESG (Environment, Social, Governance) umfasst Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, Governance, einschließlich der Achtung der Menschenrechte, sowie Korruptions- und Bestechungsbekämpfung.

"Schätzungsweise haben 50.000 in der Europäischen Union ansässige Unternehmen die neuen Berichterstattungspflichten zu erfüllen. Anfang dieses Jahres wurde die Richtlinie auch in unserem Land umgesetzt und damit gehört Rumänien zu den ersten Staaten, die sie verabschiedet haben. Um den entsprechenden Anforderungen gerecht zu werden und die Nachhaltigkeitsberichterstattung auch ordnungsgemäß vorzunehmen, haben Unternehmen einen strategischen Ansatz einzuschlagen. Zunächst sind die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf die Umwelt, die Gemeinschaft und die Unternehmenssteuerung sowie - in Gegenrichtung - die Auswirkungen dieser Faktoren auf das Unternehmen zu ermitteln und zu bewerten. Dann ist es allerdings entscheidend, all diese Elemente in die Gesamtunternehmensstrategie einzubauen und ein angemessenes Überwachungs- und Berichterstattungssystem einzuführen, um die Fortschritte im ESG-Bereich zu verfolgen. Mit diesen proaktiven Maßnahmen erfüllen Unternehmen nicht nur die gesetzlichen Anforderungen, sondern tragen auch wesentlich zum Aufbau einer nachhaltigeren und verantwortungsvolleren Wirtschaft bei", erläutert Claudia Bratu, Audit Partnerin und Sustainability Services Leader der TPA Romania.

Im vergangenen Jahr erzielte TPA Rumänien einen konsolidierten Umsatz von 7,6 Mio. EUR, ebenfalls ein Anstieg gegenüber 2022, wobei die Buchhaltungspraxis mit allen angrenzenden Bereichen - Tax Compliance, Management Accounting, Reporting und Lohnverrechnung - den größten Anteil am Umsatz ausmachte. Einen wesentlichen Beitrag zum Umsatz und zum Wachstum leisteten auch die Prüfungs- und Beratungsleistungen, insbesondere die Bereiche Wirtschaftsprüfung, interne Revision, Due Diligence und finanzielle Unterstützung bei internationalen Schiedsverfahren bzw. Steuer- und Rechtsberatung im Rahmen der Betreuung von Transaktionen, Steuerstreitigkeiten und Verrechnungspreisen.

"In diesem Jahr erwarten wir ein Umsatzwachstum auf einem mit den Vorjahren vergleichbaren Niveau, ohne den Anteil der Dienstleistungsbereiche - von denen wir eine deutliche Steigerung erwarten - wie Nachhaltigkeit und Prozessdigitalisierung zu berücksichtigen. Wenn wir jedoch auch jene Veränderungen mit einbeziehen, die in den kommenden Jahren für eine zunehmende Anzahl von Unternehmen entstehen werden, durch die Verpflichtung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie die Auswirkungen der Digitalisierung der Steuerverwaltung, die eine Umsetzungsbegleitung durch Steuerberater erfordert, können wir kaum eine weitere Wachstumsbeschleunigung ausschließen. Angesichts der Änderungen in dem nächsten Jahr anlaufenden Unternehmensberichterstattung glauben wir, dass zahlreiche rumänische Unternehmen nunmehr mit den Vorbereitungen beginnen und vermehrt Dienstleistungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung nachfragen werden. Der von Unternehmen offenzulegende Informationsumfang steigt beträchtlich, was eine intensivere Betreuung bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten erforderlich macht ", so Cristina Petrescu.

Unser Unternehmen ist Mitglied der in 12 Ländern dieser Region vertretenen TPA-Gruppe, die insgesamt mehr als 2.000 Mitarbeiter beschäftigt. In Rumänien ist das Unternehmen seit 1998 tätig und beschäftigt mehr als 150 Mitarbeiter. Seit Anfang dieses Jahres hat TPA Romania ein neues Managementteam, das von zwei Managing Partnerinnen - Cristina Petrescu und Sorana Cernea - gesteuert wird. Auf Gruppenebene verzeichnete TPA 2023 ein Wachstum von 12% in den 12 Ländern der EWG-Region, mit Österreich und Polen an der Tabellenspitze des Wachstums. Was den Umsatz anbelangt, so rangiert das Unternehmen in Rumänien - nach den Schwesterfirmen in Österreich, Polen und Tschechien - an vierter Stelle der Gruppe.

Über die TPA-Gruppe:

Die TPA-Gruppe wurde 1979 gegründet und beschäftigt heute mehr als 2.000 Mitarbeiter an 30 Standorten in 12 Ländern: Albanien, Österreich, Bulgarien, Tschechien, Kroatien, Montenegro, Ungarn, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei und Slowenien. Die TPA-Gruppe ist ein unabhängiges Mitglied der Baker Tilly Europe Alliance, das seinen Kunden Zugang zu einem weltweiten Netzwerk von Buchhalter, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern bietet. Das Netzwerk Baker Tilly International ist in 141 Staatsgebiete mit 43.000 Mitarbeitern vertreten und gehört damit zu den Top 10 der weltweiten Beratungsnetzwerke.

Über Sorana Cernea:

Sorana Cernea gründete 2003 die Niederlassung in Cluj und kam 2016 als Partnerin zu TPA Romania. Sorana Cernea ist Absolventin der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Abteilung für Wirtschaftsinformatik - an der Universität Babeș-Bolyai und schloss ihr Postgraduiertenstudium an der gleichen Fakultät sowie an der Universität Hohenheim in Stuttgart ab. Sie verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen Rechnungswesen, Steuern, Lohnabrechnung und Wirtschaftsprüfung und hat die beruflichen Qualifikationen einer Bilanzbuchhalterin, Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin und ist Mitglied der entsprechenden rumänischen Berufskammern. Außerdem ist sie Fachautorin und Rednerin auf nationalen und internationalen Konferenzen.

Über Cristina Petrescu:

Cristina Petrescu kam 2004 als Partnerin zu TPA Romania, nach umfangreicher vorheriger Erfahrung in einer der Big Four Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Sie gründete die Prüfungs- und Beratungsabteilung von TPA Romania und verfügt außerdem über Expertise in Due-Diligence-Projekten, Unternehmensberatung und Transaktionsbetreuung. Seit 2016 ist sie erfolgreich als Finanzexpertin an komplexen internationalen Schiedsverfahren beteiligt, die unter der Schirmherrschaft der Internationalen Handelskammer (ICC) in Paris und des Vienna International Arbitration Centre (VIAC) stattfinden. Cristina Petrescu ist auch eine Certified Public Accountant (CPA) in den USA sowie Mitglied der rumänischen Wirtschaftsprüfungskammer (CAFR) und der rumänischen Bilanzbuchhalter- und vereidigten Buchprüferkammer (CECCAR).