Social Scoring: Die Chinesen machen es vor, deutsche Schulen folgen! - Blaupause.TV

Die deutsche Bildungslandschaft steht vor einem potenziellen Wendepunkt. Erst kürzlich machte ein Schreiben der Bildungsministerin Stefanie Hubig aus Rheinland-Pfalz Schlagzeilen. Darin distanziert sich Hubig deutlich vom Neutralitätsgebot, das sie als überholt betrachtet. Doch ist dies wirklich nur eine Anpassung an die Realität oder der Beginn einer bedenklichen Entwicklung?

Interessanterweise erschien kurz darauf ein fast spiegelbildliches Dokument aus Niedersachsen. Am 12. März 2024 adressierte Kultusministerin Julia Willie Hamburg ein ähnliches Schreiben an ihre Schulen. Hier geht es nicht nur um neue Förderungskriterien, die sich an einem „Sozialindex“ orientieren, sondern auch um verstärkte Maßnahmen im „Kampf gegen rechts“. Was auf den ersten Blick wie eine Initiative für mehr politische Bildung wirkt, wirft bei näherer Betrachtung Fragen auf.

Beide Ministerinnen verlassen klar die Linie der politischen Neutralität. Die deutliche Sprache und die inhaltliche Schärfe der Schreiben könnten ebenso gut aus einem anderen politischen System stammen – ein Echo aus Zeiten, die man in Deutschland längst überwunden glaubte.

Diese Entwicklungen führen zu der beunruhigenden Frage: Bewegen wir uns hin zu einem System, in dem Schulen nach ihrer politischen Ausrichtung bewertet und gefördert werden? Die Ähnlichkeit der Maßnahmen in zwei Bundesländern könnte ein Vorbote eines nationalen Trends sein. Dabei ist besonders brisant, dass die Fokussierung auf politisch korrektes Verhalten und die dahinterliegende Ideologie das Potenzial haben, den Bildungssektor tiefgreifend zu spalten.

Dieser Vorstoß könnte weitreichende Konsequenzen für die Schullandschaft in Deutschland haben. Die Entscheidung, Schulen auf Basis eines Sozialindexes zu fördern, klingt für manche vielleicht fortschrittlich, könnte jedoch auch den Weg für eine Art von sozialer Punktevergabe ebnen, wie sie in anderen autoritären Staaten gesehen wird.

Werden Meinungen jetzt bewertet?

Die Schlagzeilen um Niedersachsens Bildungsministerin Julia Willie Hamburg verdichten sich weiter. Sie spricht von einem neuen “Startchancenprogramm”, das ab dem Schuljahr 2024/25 ins Leben gerufen werden soll und fast 200 Millionen Euro umfasst. Dieses Budget, finanziert je zur Hälfte vom Bund und Land Niedersachsen, ist für knapp 100.000 Schüler an etwa 390 Schulen vorgesehen. Doch der Teufel steckt im Detail: Die Auswahl der Schulen soll anhand eines sogenannten Sozialindexes erfolgen. Das klingt fortschrittlich, birgt aber Zündstoff: Wie genau wird dieser Index gemessen? Wer definiert die Kriterien?

Das Programm umfasst drei Kernbereiche: moderne Lernumgebungen, angepasste Chancenbudgets und die Verstärkung multiprofessioneller Teams. Letzteres bleibt vage und öffnet Türen für verschiedenste Interpretationen. Was genau bedeutet das? Mehr Personal? Spezifische Trainings? Die Offenheit der Formulierung lässt Raum für Spekulationen und könnte weitreichende Auswirkungen auf die schulische Landschaft haben.

Willie Hamburg legt einen starken Fokus auf den Kampf gegen Demokratie- und Menschenfeindlichkeit sowie Geschichtsrevisionismus. Sie betont, dass die Schule als Bildungsinstitution hier eine aktive Rolle einnehmen muss – eine klare Abkehr von der traditionellen Neutralität in Bildungseinrichtungen. Während einige dies als notwendigen Schritt sehen, um aktiv gegen Extremismus vorzugehen, kritisieren andere, dass damit politische Bildung in eine bestimmte Richtung gelenkt wird.

Die Ministerin lobt die Teilnahme vieler Schüler und Lehrer an Demonstrationen gegen Rechtsextremismus als „erforderliches Signal aus der Mitte der Gesellschaft“. Doch es gibt auch Berichte, dass Schüler zur Teilnahme an solchen Veranstaltungen gedrängt wurden. Dies wirft Fragen nach der Freiwilligkeit und der Neutralität der Schulen auf.

Abschließend betont Willie Hamburg, dass die Schule „kein neutraler Ort“ sei, wenn es um die Verteidigung demokratischer Grundwerte geht. Doch gerade diese Aussage könnte zu einer weiteren Polarisierung führen. Schulen sollten Orte der Bildung sein, frei von politischem Druck und Manipulation.

„Faktenfinder“ – Wer bestimmt hier, was richtig ist?

Die aktuelle Bildungspolitik in Deutschland nimmt Züge an, die tiefgreifende Fragen nach der Freiheit und Offenheit der Meinungsvielfalt aufwerfen. Dabei spielen sogenannte ‘Faktenfinder’ eine zentrale Rolle. Sie sollen die Wahrheit hüten und Falschinformationen bekämpfen, doch wie wird entschieden, was wahr ist und was nicht? Die aktuelle Definition von Pluralismus umfasst nicht nur die Existenz, sondern auch die Akzeptanz verschiedener Meinungen. Doch genau hier scheint das Problem zu liegen, insbesondere bei der Handhabung durch die Kultusministerin aus Niedersachsen, deren politische Grenzen scheinbar sehr eng gesteckt sind.

Die Ministerin betont, wie entscheidend der richtige Umgang mit Desinformation in Schulen sei. Laut ihr führen Fake News zu Verunsicherung und Polarisierung und behindern somit demokratische Diskurse und Entscheidungsfindungsprozesse. Diese Einschätzung wirft jedoch Fragen auf: Wenn bestimmte Meinungen bereits im Vorfeld ausgeschlossen werden, was bleibt dann noch übrig für eine echte Debatte?

Die vorgeschlagenen Quellen zur Überprüfung von Fakten – darunter die Bundeszentrale für politische Bildung, der Faktenfinder der Tagesschau und die App ‘konterbunt’ – stehen alle unter der Ägide von Regierungseinrichtungen. Diese Auswahl lässt kaum Raum für abweichende Stimmen und führt zu einem sehr eng definierten Meinungskorridor, der wenig Platz für kontroverse oder abweichende Ansichten lässt.

Diese Art der Informationskontrolle könnte als eine Form von betreuter Demokratie betrachtet werden, bei der nur bestimmte, vorab genehmigte Perspektiven als zulässig erachtet werden. Dies stellt eine ernsthafte Herausforderung für die demokratische Bildung und den offenen Diskurs an deutschen Schulen dar.

Es ist essentiell, dass in einer lebendigen Demokratie eine Vielzahl von Stimmen nicht nur gehört, sondern auch ernsthaft in Erwägung gezogen wird. Wenn Bildungseinrichtungen zu Orten werden, an denen nur eine “richtige” Sichtweise gefördert wird, müssen wir uns fragen, welche Art von Zukunft wir für die nächste Generation schaffen. Es bedarf einer breiteren Diskussion und einer kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Politik, um sicherzustellen, dass unsere Schulen Orte des offenen Austauschs und der echten Bildung bleiben.

Rebmann, K. (2024, 20. März). Social-Scoring-Programm an Schulen: Chinesischer Weg auch in Deutschland? reitschuster.de. https://reitschuster.de/post/social-scoring-programm-an-schulen-chinesischer-weg-auch-in-deutschland/

Finde deinen Weg zur persönlichen Entfaltung und meistere Lebensherausforderungen mit einer Brise Leichtigkeit. Dieses Online-Tool begleitet dich zuverlässig und öffnet Türen zu einem erfüllten Dasein.

Jetzt beginnen: Nuthor – Dein persönlicher Coach

Tags

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert