Spitzenplatzierung für den Studieneinstieg in Bochum  
NACH OBEN


© RUB, Marquard

CHE-Ranking

Spitzenplatzierung für den Studieneinstieg in Bochum

Bundesweites Ranking bescheinigt der Ruhr-Universität Spitzennoten für mehrere Studienindikatoren. Fakultät für Biologie und Biotechnologie erhält Aufwertung in allen Kategorien.

Die Ruhr-Universität (RUB) erhält im bundesweiten Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) herausragende Bewertungen für die Betreuung zu Studienbeginn, die Studienorganisation, das Lehrangebot und die Ausstattung der Bibliotheken. Das CHE hat insgesamt zwölf Fächer genauer untersucht. Besonders hohe Bewertung erhielt die Kategorie "Unterstützung am Studienanfang".

Im Fachbereich Biologie haben insgesamt 43 Prozent der stimmberechtigten Bachelorstudierenden an der CHE-Umfrage teilgenommen. Der Bachelorstudiengang Biologie schnitt dabei im Vergleich zur letzten Umfrage bei allen 18 untersuchten Indikatoren besser ab. Davon erhielten sechs Studienindikatoren eine Gruppenaufwertung. Spitzennoten gab es für die Punkte: fachwissenschaftliche Kompetenz, Exkursionen, Bibliotheksausstattung sowie Unterstützung am Studienanfang.

Studiendekan Prof. Dr. Stefan Wiese ist über die hohe Teilnahmezahl an der Umfrage sowie die Ergebnisse sehr erfreut. Er nimmt sie jedoch auch als Gelegenheit zur selbstkritischen Betrachtung und Ansporn zu weiteren Verbesserungen.


Es ist schön zu sehen, dass sich unsere Bemühungen zur Verbesserung der Studienqualität auszahlen. Wir sehen auch, in welchen Punkten wir uns weiter verbessern können und arbeiten stetig daran.
— Prof. Dr. Stefan Wiese, Studiendekan der Fakultät für Biologie und Biotechnologie

Die Fakultät für Biologie und Biotechnologie dankt allen Studierenden für die rege Teilnahme an der Umfrage des CHE-Rankings.

Details zum CHE-Ranking und den Ergebnissen

Den ganzen Bericht der RUB mit weiteren Informationen zu den Ergebnissen des CHE-Rankings sowie dessen Einordnung von der Prorektorin Kornelia Freitag finden Sie hier.

Veröffentlicht am 

13.05.2024

von

Öffentlichkeitsarbeit Biologie