Uni Hohenheim im CWUR World University Ranking 2024: Top 4,2% weltweit – Mein Stuttgart
FachhochschulePressePrüfungStuttgart AktuellUniversitätZeitschriftZeitung

Uni Hohenheim im CWUR World University Ranking 2024: Top 4,2% weltweit

Die Universität Hohenheim in Stuttgart wurde kürzlich im CWUR World University Ranking für 2024 auf Platz 863 von insgesamt über 20.000 bewerteten Universitäten weltweit gelistet. Das Ranking basiert auf objektiven Indikatoren wie Forschungsleistung, Qualität der Lehre und Fakultäten sowie der Anzahl von Alumni in Spitzenpositionen. Die Universität Hohenheim erreichte eine Punktzahl von 71,4 von möglichen 100 Punkten und gehört somit zu den besten 4,2 Prozent aller Universitäten weltweit.

In anderen internationalen Rankings erzielt die Universität Hohenheim ebenfalls gute Bewertungen. Im THE World University Ranking 2024, verantwortet von der britischen Zeitschrift „Times Higher Education“, gehört die Universität zu den besten 16 Prozent weltweit. Besonders hervorzuheben ist die hohe Forschungsstärke der Universität Hohenheim in den Bereichen Agrarforschung, Food Sciences und Wirtschaftswissenschaften.

Im THE Ranking by Subject 2024 schafft es die Universität Hohenheim mit den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Life Sciences unter die besten 300 Universitäten weltweit. Im Best Global Universities Ranking 2023 der Zeitschrift U.S. News & World Report belegt die Agrarforschung inklusive Lebensmittel- und Ernährungswissenschaft der Universität Hohenheim den ersten Platz in Deutschland, den neunten Platz in Europa und den 39. Platz weltweit. Im NTU Ranking der National Taiwan University ist die Universität Hohenheim im Bereich Agrarforschung und Food Sciences als Nummer 1 in Deutschland, Nummer 16 in Europa und Nummer 52 weltweit gelistet. Und im QS World University Ranking by Subject rangiert die Agrarforschung inklusive Lebensmittelwissenschaft der Universität Hohenheim auf Platz 2 in Deutschland, Platz 14 in Europa und Platz 31 weltweit.

Das Center for World University Rankings (CWUR) hat seinen Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten und veröffentlicht seit 2012 akademische Rankings. Das World University Ranking basiert auf sieben Indikatoren, darunter die Qualität der Lehre, die Anzahl von Alumni in Spitzenpositionen und die Forschungsleistung.

Siehe auch  Stadtverwaltung schlägt kurzfristige Lösung für Unterbringung von Geflüchteten vor

In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse der Universität Hohenheim in verschiedenen Rankings aufgeführt:

Ranking Platzierung der Universität Hohenheim
CWUR World University Ranking 2024 Platz 863 von über 20.000 bewerteten Universitäten weltweit
THE World University Ranking 2024 Unter den besten 16 Prozent weltweit
Best Global Universities Ranking 2023 Platz 1 in Deutschland, Platz 9 in Europa, Platz 39 weltweit (Agrarforschung inklusive Lebensmittel- und Ernährungswissenschaft)
NTU Ranking Platz 1 in Deutschland, Platz 16 in Europa, Platz 52 weltweit (Agrarforschung und Food Sciences)
QS World University Ranking by Subject Platz 2 in Deutschland, Platz 14 in Europa, Platz 31 weltweit (Agrarforschung inklusive Lebensmittelwissenschaft)

Diese Rankings bieten einen Einblick in die hohe Qualität der Forschung und Lehre an der Universität Hohenheim und unterstreichen ihre internationale Reputation. Die Universität nimmt in den Bereichen Agrarforschung, Food Sciences und Wirtschaftswissenschaften Spitzenplätze ein und trägt somit maßgeblich zur regionalen und globalen Forschungslandschaft bei.

Quelle: Universität Hohenheim



Quelle: Universität Hohenheim / ots

Sophie Müller

Sophie Müller ist eine gebürtige Stuttgarterin und erfahrene Journalistin mit Schwerpunkt Wirtschaft. Sie absolvierte ihr Studium der Journalistik und Betriebswirtschaft an der Universität Stuttgart und hat seitdem für mehrere renommierte Medienhäuser gearbeitet. Sophie ist Mitglied in der Deutschen Fachjournalisten-Assoziation und wurde für ihre eingehende Recherche und klare Sprache mehrmals ausgezeichnet. Ihre Artikel decken ein breites Spektrum an Themen ab, von der lokalen Wirtschaftsentwicklung bis hin zu globalen Finanztrends. Wenn sie nicht gerade schreibt oder recherchiert, genießt Sophie die vielfältigen kulturellen Angebote Stuttgarts und ist eine begeisterte Wanderin im Schwäbischen Wald.

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"