Recht auf Freiheit oder zur Freiheit verurteilt? - Spektrum der Wissenschaft Direkt zum Inhalt

DAI Heidelberg: Recht auf Freiheit oder zur Freiheit verurteilt?

Walther Ziegler: Recht auf Freiheit oder zur Freiheit verurteilt?

Veröffentlicht am: 06.05.2024

Sprache: deutsch

Freiheit gilt den Deutschen als höchstes Gut und rangiert damit vor anderen bedeutenden Werten wie Gerechtigkeit, Gleichheit und Sicherheit. »Der Sinn von Politik ist Freiheit«, heißt es bei Hannah Arendt. Weltweit kann man allerdings eine Zunahme illiberaler Tendenzen beobachten. Ist eine komplexer werdende Welt bereit, Einschränkungen der Freiheit zu akzeptieren? Und wie regeln wir die Abwägung unserer Freiheit gegenüber der Freiheit anderer Menschen – z. B. auch zukünftiger Generationen? Wie steht es mit unserer Willensfreiheit und was bedeutet Freiheit für uns und unser Leben?

Die jährliche Konferenz lotet das Thema »Freiheit« aus verschiedenen Perspektiven aus und lässt ExpertInnen aus den Bereichen Philosophie, Theologie, Psychologie, Neurologie und Politik zu Wort kommen.

Der YouTube-Star Walther Ziegler unternimmt mit dem Publikum einen Ritt durch die Philosophiegeschichte, beginnend mit Perikles‘ berühmter Athener Gefallenenrede über die aufklärerischen Ideen der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und der französischen Revolution bis hin zu modernen und postmodernen DenkerInnen wie Hannah Arendt, Foucault, Habermas und Sartre.

Dr. Walther Ziegler ist Philosoph und Hochschullehrer und war als Auslandskorrespondent, Reporter und Filmemacher tätig. Seine Philosophie-Reihe Große Denker in 60 Minuten erfreut sich extremer Beliebtheit.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.