Zur Fußball-EM 2024: Hotelpreise in München explodieren
  1. tz
  2. München
  3. Stadt

Zur Fußball-EM 2024: Hotelpreise in München explodieren – „Solche Events sind sehr wichtig“

KommentareDrucken

Die EM 2024 steht vor der Tür und Münchens Hotels sind teilweise bereits ausgebucht. Die Tourismusindustrie betont die Wichtigkeit des Turniers.

München – Wenn die EM 2024 am 14. Juni mit dem Anstoß der Partie Deutschland gegen Schottland in der Münchner Allianz Arena beginnt, werden viele Hotels in der Stadt längst ausgebucht sein. Schon jetzt ist das Angebot in der bayerischen Landeshauptstadt auf den einschlägigen Seiten während der EM-Wochen stark ausgedünnt. Kein Wunder, rechnet die Stadt doch mit bis zu einer Million Fußball-Besuchern.

Insgesamt sechs Spiele finden in der „Munich Football Arena“ statt, wie das Stadion des FC Bayern während der Europameisterschaft heißt. Neben dem Eröffnungsspiel und drei weiteren Gruppenspielen wird am 2. Juli ein Achtelfinale und am 9. Juli ein Halbfinale in der Münchner Arena ausgetragen. Fußballfans und Touristen müssen während dieser Zeit für ein Hotelzimmer deutlich tiefer in die Tasche greifen.

Hotelpreise in München explodieren während Fußball-EM 2024

Kostet eine Zwei-Sterne-Unterkunft in der Innenstadt in den Sommermonaten für zwei Erwachsene normalerweise weniger als 200 Euro, schießen die Preise für die Nacht nach dem Eröffnungsspiel derzeit teilweise auf bis zu 700 Euro in die Höhe. Auch bei Hotels außerhalb des Münchner Stadtzentrums müssen Besucher während des Deutschland-Spiels mit einer Verdopplung der Preise rechnen.

Etwas günstiger bekommt man Zimmer dagegen während der anderen fünf Spiele in München, wobei auch hier bei Mittelklasse-Hotels laut Vergleichsseiten 100 bis 200 Euro auf den Normalpreis aufgeschlagen werden. So kosten Zwei-Sterne-Hotels in der Innenstadt für zwei Erwachsene am 9. Juli, dem Tag des Halbfinales in München, immer noch rund 400 Euro oder mehr. Die Zahlen sind natürlich Momentaufnahmen. Noch ist es rund ein Monat bis zum Beginn der EM 2024, verändern dürften sich die Preise in den kommenden Wochen aber eher nach oben.

„Erfahrungsgemäß werden Buchungen erst relativ kurzfristig getätigt“, erklärt Thomas Geppert, Geschäftsführer des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga, auf Nachfrage. Das hänge mit der Ticketvergabe zusammen, aber auch mit der Tatsache, dass erst im Laufe des Turniers feststehe, wer wo gegen wen spiele. Geppert betont die Wichtigkeit des Turniers für die Hotels und Kneipen in München. Die Tourismusindustrie leide nach wie vor unter den gestiegenen Kosten für Energie, Lebensmitteleinkauf und Personal. Zudem habe die Steuererhöhung bei der Mehrwertsteuer auf 19 Prozent die Lage weiter verschärft. „Um die Kosten auszugleichen, sind solche Events sehr wichtig“, erläutert der Dehoga-Landesgeschäftsführer.

Die EM 2024 bringt nicht nur Fußballfieber, sondern auch hohe Hotelpreise nach München.
Die EM 2024 bringt nicht nur Fußballfieber, sondern auch hohe Hotelpreise nach München. © Marcus Schlaf

Nach EM 2024 kommen Taylor Swift und Adele nach München

Und nicht nur für die Tourismusindustrie. Allen voran profitiere der Einzelhandel von den sechs Spielen im Münchner Stadion, denn: „Erfahrungsgemäß verbinden die Fußballfans ihren Aufenthalt mit Shopping und Ausflügen in die Region.“ Die wirtschaftlichen Effekte gehen daher laut Geppert weit über die Austragungsorte der Spiele hinaus. Die hohen Hotelpreise rund um das Eröffnungsspiel erklärt der Landesgeschäftsführer nicht nur mit der Tatsache, dass Deutschland spiele und die Schotten entgegen ihrem Ruf alles andere als geizig seien, sondern weil zudem viele Ehrengäste erwartet würden, die oftmals mit größerem Gefolge reisten.

Hoffnung setzt der Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband zudem auf das Halbfinale am 9. Juli, weil die Spieler dann auf die maximale Unterstützung ihrer Fans angewiesen seien. Trotz Personalmangel und neuer Steuerbelastung könnten sich die Fußballfans während der EM in München auf einen guten Service freuen. „Das Gastgewerbe in München ist gut aufgestellt“, verspricht Geppert. Das trifft sich gut, denn veranstaltungstechnisch geht es für die bayrische Landesshauptstadt in diesem Sommer Schlag auf Schlag. Nach der Heim-EM kommen unter anderen die Weltstars Taylor Swift und Adele nach München. (nhe)

Auch interessant

Kommentare