Wahljahr in Brandenburg - Aktion soll Senioren helfen, Fake News besser zu erkennen

Mo 20.05.24 | 14:09 Uhr
  36
Symbolbild: Eine Seniorin bedient am 24.10.2019 bei einem Computerkurs fuer Senioren in Berlin eine PC-Maus. (Quelle: dpa/Gabbert)
Audio: rbb24 Inforadio | 21.05.2024 | Bild: dpa/Gabbert

Im Internet kursieren viele Falschinformationen - getarnt als Werbung oder angebliche Meinungsstücke. Damit Senioren sie gerade im Wahljahr besser erkennen können, ist eine mobile Aktion in Brandenburg unterwegs.

Seniorinnen und Senioren in Brandenburg sollen Falschinformationen mit Hilfe einer Aktion besser erkennen können. Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) ist mit einem mobilen "Desinfopoint" im Mai und Juni im Land unterwegs, um ältere Menschen für irreführende Medieninhalte zu sensibilisieren. "Mitten im Superwahljahr 2024 wächst auch die Flut an Informationen, die wir täglich einordnen und bewerten müssen", sagte MABB-Direktorin Eva Flecken. "Das kann ohne die nötigen Kompetenzen schnell zur Herausforderung werden - und das ist keine Frage des Alters."

Medienkompetenz für Senioren in Brandenburg

An drei Stationen können Seniorinnen und Senioren bei der Aktion ihr Medienwissen und ihre Kompetenzen im Umgang mit Fake News testen. Dabei geht es um die Prüfung des Wahrheitsgehalts verschiedener Aussagen, die Zuordnung ausgewählter Medienangebote und die Unterscheidung zwischen Werbung, Falschinformation, Meinung und Information. In Brandenburg stehen am 9. Juni die Kommunalwahlen und die Europawahl und am 22. September die Landtagswahl an.

Die Aktionen der MABB sind

  • am 21. Mai in Nauen (Kreis Havelland) zum Thema Altersarmut
  • am 23. Mai in Wittstock (Ostprignitz-Ruppin) zu lebenslangem Lernen
  • am 4. Juni in Groß Leuthen (Dahme-Spreewald) zu Mobilität
  • am 5. Juni in Schorfheide (Barnim) zu Gesundheit und Pflege

geplant.

Sie finden im Rahmen von Regionalkonferenzen zu seniorenpolitischen Leitlinien statt. Am 8. Mai war der "Desinfopoint" in Herzberg. Weitere Infos zum Projekt gibt es auf der Webseite mabb.de [externer Link].

Die Kommentarfunktion wurde am 21.05.2024 um 08:27 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

36 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 36.

    Antwort auf "Köpenickerin" vom Montag, 20.05.2024 | 21:39 Uhr
    "Meine Enkelin konnte noch nicht mal mit den Angaben im Wahl-O-Mat etwas anfangen, „Darüber haben wir in der Schule nie gesprochen“" Ach so? Das ist ja ungünstig! Welchen Wahl-O-Mat hat sie genommen? Mit mir hat in der Schule auch niemand über Wahlen gesprochen; ich habe noch gelernt "wer was wissen will, muss fragen". Und meinen Kind musste ich auch nicht alles hinterher tragen. Witzig? Nein, das wollte ich nicht sein; nur der jungen Frau einen Tipp geben, wie man ohne Fake an Infos kommt.

  2. 34.

    „ Am 8. Mai war der "Desinfopoint" in Herzberg.“

    Und wie war die Resonanz?

  3. 33.

    Da Alte Schutzbefohlene sind, finde ich es gut, dass diese Kompetenz der Alten gefördert wird, zum Eigenschutz.
    Es ist Schutz für euch, es ist gut gemeint, es ist kein Angriff auf das Alter. Das begreift man, wenn man ausreichend soziale Kompetenzen hat.
    ----------------------------

    Ziemliches Geschwurbel, was Sie da von sich geben. Schon einmal das respektlose "Alte". Und dann bin ich wessenSchutzbefohlener? Niemand muss meine Kompetenz fördern. Ihre soziale Kompetenz offenbar schon.

  4. 32.

    Sie sind wirklich witzig, haben wohl keine Kinder?
    „ Da gibt es eine Menge Lektüre, z. B. beim Bundesamt für politische Bildung, die kann man anfordern. Der Wahl-O-Mat ist auch nicht schlecht zum testen, welche Partei den eigenen Wünschen am nächsten kommt - theoretisch natürlich.“
    Das einzige, war real ist, sind die beiden letzten Worte. Meine Enkelin konnte noch nicht mal mit den Angaben im Wahl-O-Mat etwas anfangen, „Darüber haben wir in der Schule nie gesprochen“
    Sie wählt jetzt das, was wir gemeinsam „erarbeitet“ haben.

  5. 31.

    Bitte schreiben Sie nicht von "Diskreminierung", denn vom Kremieren bin ich hoffentlich noch weit entfernt. ;-)
    " Ist Hilfe bei der Steuer oder bei Behörfengänge etc. auch Diskrmininierung ?"
    Was hat Hilfe dort, wo Fachwissen erforderlich ist, mit dem klaren Menschenverstand zu tun?

    "Weiß nicht, ob Sie überhaupt, welche kennen und wenn, dann kennen Sie andere als ich. "
    Leider weiß ich nicht, wen Sie mit "welche" meinen. Kann sein, dass mir aus Altersgründen das Wissen fehlt und ich bräuchte nun Ihre Hilfe.

    Sein Fachwissen darf mir jeder erklären, die Hilfe nehme ich gern an. Die Welt braucht man mir trotz Senioren-Dasein ganz sicher nicht zu erklären.

  6. 30.

    NBim Lesen fällt mir da immer die Geschichte vom Bock und vom Gärtner ein.

  7. 29.

    Nun seid doch nicht empört, es ist doch gut gemeint. Viele Alte glauben alles, was Fake News so zu bieten haben, deshalb wird ja auch die AfD gewählt, deshalb wird gegen die da oben gedröhnt und deshalb wird ja die Freiheit als Unfreiheit wahrgenommen, weil man den eigenen Verstand ausschaltet und irgendwas liest, was jedermann ins Netz stellen kann und das dann glaubt, weil es im Netz erscheint.
    Kinder und Jugendliche lernen das alles in der Schule, Medienkompetenz und Informatik gehören heute zu jeder Ausbildung.
    Da Alte Schutzbefohlene sind, finde ich es gut, dass diese Kompetenz der Alten gefördert wird, zum Eigenschutz.


    Es ist Schutz für euch, es ist gut gemeint, es ist kein Angriff auf das Alter. Das begreift man, wenn man ausreichend soziale Kompetenzen hat.

  8. 28.

    Sorry, ich hätte "Ironie" dazu schreiben sollen... Und ja: sicher ist das eine gute Möglichkeit, Älteren zu helfen, die sonst nicht viel mit Internet usw. zu tun haben. Mich hat nur dieses "Desinfopoint" gestört, das klingt reichlich bescheuert.
    Ja, es gibt noch ältere Leute, die auf Fake News, wie auch auf Enkeltricks u.ä. reinfallen. Aber ich glaube, die allermeisten von uns Älteren (ich selbst bin 75+) sind inzwischen mit dem "Neuland Internet" einigermaßen vertraut.
    Den öffentlich-rechtlichen Medien und auch den meisten privaten TV-Kanälen kann man durchaus vertrauen. Nur wenn es sich um die diversen ominösen Anbieter handelt, die sich auf TicToc, Instagramm u.a. sog. alternativen Medien ihr Unwesen treiben, und auch auf vielen Youtube-Kanälen ihr tw. irres und wirres Geschwurbel ablassen, muss man gut aufpassen.
    Aber mit guter, vielseitiger Information und vor allem gesundem Menschenverstand ist man auf der sicheren Seite.
    Schönen Abend!

  9. 27.

    Warum wenden Sie sich direkt an die User deren Kommentare Sie bemängeln ?
    Diese Verallgemeinerung finde ich nicht in Ordnung.
    Und was Face News sind weiss jedes Kindergartenkind.


  10. 26.

    Seit über 30 Jahren jibt et Internet. Wer bis jetzt noch nicht gelernt Lüge von Wahrheit zu unterscheiden, lernt das auch kurz vor den Wahlen nicht mehr. Und gegen Altersstarrsinn kann sws keiner was machen.
    Also Medienkompetenz der Tiktak-Generation vermitteln! Die hams nötiger.

  11. 25.

    Ich fand es auch nett, dass meine Enkelin meiner Meinung ist!

  12. 24.

    Antwort auf "Sandra" vom Montag, 20.05.2024 | 17:59 Uhr
    "Wir haben keine Ahnung von Wahlen und was hier noch wahr und was Fake ist." Um sich auf Wahlen vorzubereiten, ist das aber wohl nicht die richtige Veranstaltung.... Da gibt es eine Menge Lektüre, z. B. beim Bundesamt für politische Bildung, die kann man anfordern. Der Wahl-O-Mat ist auch nicht schlecht zum testen, welche Partei den eigenen Wünschen am nächsten kommt - theoretisch natürlich.

  13. 23.

    Antwort auf "Seniorita" vom Montag, 20.05.2024 | 14:26 Uhr
    "Also ich würde da nicht freiwillig hingehen...." Ich schon! Wenn ich dafür nicht nach BRB reisen müsste, würde ich mir gern mal erklären lassen, was Fake-News sind. Es geht hier ja nicht - wie von einigen Schlaumeier:innen behauptet- um Mails, SMS oder "Enkel-Tricks" und ähnliche Anrufe, sondern um Nachrichten. Bisher bin ich gut damit gefahren, auf mein Bauchgefühl zu hören und zur Meinungsbildung, z. B. für Wahlen habe ich meine eigenen Medien. Also, WAS sind Fake-News und wie können Sie mir schaden?
    P.S. ich bin auch 60+ und fühle mich nicht diskriminiert; man lernt nie aus!

  14. 22.

    Warum müssen Senioren aufgeklärt werden?
    Wenn sie vorzugsweise CDU oder SPD wählen, ist das doch deren Sache.

  15. 21.

    Find ick jut, warum nicht? Versteh die Nörgler hier Überhaupt nicht!

  16. 19.

    Nicht jeder Senior schreibt hier und dort täglich seine Kommentare ! Diskriminierung ? Man, man man ….. Informieren ist jetzt Diskreminierung ? Ist Hilfe bei der Steuer oder bei Behörfengänge etc. auch Diskrmininierung ?
    Weiß nicht, ob Sie überhaupt, welche kennen und wenn, dann kennen Sie andere als ich. Viele sind über Hilfe und Unterstützung in vielen Bereichen froh.

  17. 18.

    Wieso dann „aua“ ? Ist aber nett, dass für Oma gesprochen wird. Ich kann das noch selber :)

  18. 17.

    "um ältere Menschen für irreführende Medieninhalte zu sensibilisieren."
    Weiter unten:
    "Das kann ohne die nötigen Kompetenzen schnell zur Herausforderung werden - und das ist keine Frage des Alters.""

    Ja was denn nun? Suchen die eine Rechtfertigung für so eine blöde Geldverschwendung?

Das könnte Sie auch interessieren