Bad Honnef: Lebensretterin warnt mit Hupen die Hausbewohner vor Feuer | Kölner Stadt-Anzeiger

Brand in Bad HonnefLebensretterin warnt mit lautem Hupen die Hausbewohner vor Feuer

Lesezeit 2 Minuten
In der vierten Etage war das Feuer in dem Hochhaus in Rhöndorf ausgebrochen.

In der vierten Etage war das Feuer in dem Hochhaus in Rhöndorf ausgebrochen.

Am Samstagmittag ist im Stadtteil Rhöndorf ein Feuer in einem siebenstöckigen Hochhaus in der vierten Etage ausgebrochen. 

Dank des beherzten Einsatzes von Ute Wolter ist bei einem Brand in einem Hochhaus in Bad Honnef kein Menschenleben ernsthaft in Gefahr geraten. Die Lebensretterin bemerkte das Feuer sehr früh, holte ihr Auto aus der Tiefgarage und warnte ihre Mitbewohner mit lautem Hupen. 

Am Samstagmittag gegen 10.40 Uhr war die Feuerwehr zu einem Brand in dem siebenstöckigen Hochhaus in der Hauptstraße 2 im Ortsteil Rhöndorf alarmiert worden. In der vierten Etage war das Feuer in einer Wohnung ausgebrochen und heftige Rauchentwicklung war über den Balkon deutlich zu erkennen. 

Lebensretterin Ute Wolter holte ihr Auto aus der Tiefgarage und warnte mit lautem Hupen die Mitbewohner.

Lebensretterin Ute Wolter holte ihr Auto aus der Tiefgarage und warnte mit lautem Hupen die Mitbewohner.

Noch bevor alle Löscheinheiten der Freiwilligen Feuerwehr Bad Honnef vor Ort eintraf, bemerkte Ute Wolter, die mit ihrem Mann und zwei Hunden in der ersten Etage des Objekts wohnt, dass Glut von oben herunterfiel. Sie verließ das Haus, ging auf die Rückseite des Hauses und gemeinsam mit dem Gärtner bemerkte sie den Brand in der vierten Etage. 

Geistesgegenwärtig lief sie in die Tiefgarage, fuhr mit ihrem Auto vor das Haus und hupte dauerhaft, um so auf sich aufmerksam zu machen. Daraufhin kamen die anderen Bewohner auf den Balkon und Ute Wolter warnte ihre Mitbewohner laut schreiend vor dem Feuer. Viele Bewohner retteten sich schnell durch das Treppenhaus, so dass es am Ende keinen einzigen Verletzten gab.

Bad Honnef: 70 Feuerwehrleute im Einsatz

Das Feuer war wohl offensichtlich auf einem Balkon ausgebrochen und dehnte sich in die dahinterliegender Wohnung sowie den Balkonen überhalb der Wohnung. Eine Frau, die neben der Brand-Wohnung wohnt, hatte von dem Brand nichts mitbekommen, weil der wohl so schnell weggezogen war. Nur dank des Hupens rettete sich in Sicherheit. 

Im Einsatz waren 70 Feuerwehrleute aus den Löscheinheiten Bad Honnef, Rhöndorf und Aegidienberg sowie auch noch die Löscheinheit Königswinter-Altstadt. Die Kameraden griffen das Feuer über die Drehleiter sowie durch das Treppenhaus an und nach einer Stunde war die Situation unter Kontrolle. 

Der oder die Bewohner der Wohnung befanden sich nicht in der Wohnung. Alle anderen Bewohner, die sich retten konnten, versammelten sich auf dem Parkplatz und wurden dort von den Einsatzkräften betreut und mit Getränken verpflegt.

Eine Bewohnerin ist sicherheitshalber in ein Krankenhaus gebracht worden, da sie in ihrer Wohnung auf medizinisches Gerät angewiesen ist.  

Die Brandwohnung wird auf längere Zeit nicht bewohnbar sein. Die Bewohner der beiden Wohnungen direkt müssen vermutlich auch mindestens eine Nacht woanders untergebracht werden. (mit rkl)   

KStA abonnieren