Hier gibt es das meiste Bürgergeld – Drastische Unterschiede bei den Ländern
  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Hier gibt es das meiste Bürgergeld – Drastische Unterschiede bei den Bundesländern

KommentareDrucken

Welche Bundesländer erhalten das meiste Bürgergeld? Das hatte die Agentur für Arbeit offengelegt. Wir zeigen die Details.

Berlin – Vonseiten der Politik häufen sich die Reformvorschläge beim Bürgergeld. Erst kürzlich hatte Finanzminister Christian Lindner (FDP) klargemacht, dass das Bürgergeld kein „bedingungsloses Grundeinkommen“ sei und eine Anpassung brauche. Eine aktuelle Studie soll belegen, dass das Bürgergeld tatsächlich den Reiz zum Arbeiten schwächt. Wo es das meiste Bürgergeld gibt, legt regelmäßig die Agentur für Arbeit offen. Wir haben einen Blick auf die Details geworfen.

Bürgergeld belastet Ministeriums-Etat

Das Bürgergeld sorgte im vergangenen Jahr für erhebliche Mehrkosten im Haushalt. Am Ende des Jahres lagen die Ausgaben bei rund 23,76 Milliarden Euro – was einem Plus von 2,43 Milliarden Euro gegenüber dem Regierungsentwurf entsprach. Eine direkte Konsequenz: Das verantwortliche Bundesministerium für Arbeit und Soziales hatte den höchsten Nachschlag aller Ressorts im Rahmen der Haushaltsberatungen für 2023. Das Gesamtbudget des Ministeriums lag 2,9 Milliarden Euro höher als ursprünglich geplant.

 Stahlarbeiter protestieren in Duisburg.
Hubertus Heil bei einem Protest (Symbolfoto). Welche Bundesländer erhalten das meiste Bürgergeld? Das hatte die Agentur für Arbeit offengelegt. © IMAGO / Funke Foto Services

Im Januar 2024 verursachten die gesammelten Zahlungsansprüche von Bedarfsgemeinschaften innerhalb Deutschlands Kosten in Höhe von 3,9 Milliarden Euro. Beim Zahlungsanspruch handelt es sich immer um den Betrag, der den Personen am Ende zusteht und der tatsächlich an die Bedarfsgemeinschaft fließt. Dieser setzt sich aus dem Bürgergeld (das die Bundesagentur für Arbeit als Gesamtregelleistung klassifiziert), Sozialversicherungsleistungen und weiteren Zahlungsansprüchen zusammen.

Die Gesamtregelleistungen, also die tatsächlichen Bürgergeldzahlungen, lagen mit 3,32 Milliarden Euro ein Stück darunter.

So viel Bürgergeld gibt es je Bundesland – Drastische Unterschiede zwischen den Kreisen

Bei den Bundesländern liegt Hamburg mit Abstand auf dem ersten Platz: Nirgends sind die Bürgergeldzahlungen so hoch wie hier. 1.329 Euro erhalten die Bedarfsgemeinschaften im Schnitt. Berlin (1.239 Euro) und Hessen (1.201 Euro) knacken die 1.200-er-Marke ebenfalls, die restlichen Bundesländer bleiben weit dahinter zurück. Am wenigsten Geld erhält der Bürgergeldempfänger in Mecklenburg-Vorpommern: Hier gibt es 971 Euro im Monat. 

Dabei kommt es innerhalb der Landkreise zu deutlichen Schwankungen. Zwischen Flensburg-Stadt (1.068 Euro) und Stormarn (1.234 Euro) liegen mehr als 100 Euro, obwohl sie beide in Schleswig-Holstein liegen. In Bayern sind die Unterschiede ebenfalls gewaltig: Während der durchschnittliche Bürgergeld-Empfänger des Kreises Kronach 895 Euro erhält, sind es in der Landeshauptstadt München 1.267 Euro. Kronach gehört zu den Landkreisen mit den geringsten Bürgergeldzahlungen.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.

Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!