Historia: 19. Mai 1536: Königin Anne Boleyn wird hingerichtet

Sonntag, 19. Mai 2024

19. Mai 1536: Königin Anne Boleyn wird hingerichtet

Gegen Ende April 1536 wurde Mark Smeaton, ein flämischer Musiker in Königin Anne Boleyns Diensten verhaftet. Er leugnete zunächst, der Geliebte der Königin zu sein, gestand aber später.

Sir Henry Norris, ein weiterer Höfling, wurde am 1. Mai 1536 verhaftet, konnte aber als Adliger nicht gefoltert werden. Norris leugnete seine Schuld und schwor, dass Königin Anne unschuldig sei. Eines der belastendsten Beweisstücke gegen Norris war jedoch ein Ende April mitgehörtes Gespräch mit Anne, in dem sie ihn beschuldigte, oft in ihre Gemächer zu kommen.

Sir Francis Weston wurde zwei Tage später unter demselben Vorwurf verhaftet, ebenso wie Sir William Brereton, ein Kammerdiener des Königs.

Sir Thomas Wyatt, ein Dichter und Freund der Boleyns, der angeblich vor ihrer Heirat mit König Heinrich VIII. von England in sie verliebt war, wurde ebenfalls wegen der gleichen Anklage inhaftiert, später aber freigelassen.

Sir Richard Page wurde ebenfalls beschuldigt, ein sexuelles Verhältnis mit Königin Anne Bolyen gehabt zu haben, wurde jedoch von allen Anschuldigungen freigesprochen, nachdem weitere Untersuchungen ihn nicht mit der Königin in Verbindung bringen konnten.

Der letzte Angeklagte war Königin Annes eigener Bruder, George Boleyn, der wegen Inzest und Hochverrat verhaftet wurde.

Am 2. Mai 1536 wurde die Königin  verhaftet und mit einem Lastkahn in den Tower of London gebracht.

Vier der angeklagten Männer wurden am 12. Mai 1536 in Westminster vor Gericht gestellt. Sir Francis Weston, Sir William Brereton und Sir Henry Norris beteuerten öffentlich ihre Unschuld. Nur Mark Smeaton bekannte sich für schuldig.

Drei Tage später wurden Anne und George Boleyn getrennt im Tower of London vor einer Jury aus 27 Gleichgestellten angeklagt. Sie wurde des Ehebruchs, des Inzests und des Hochverrats angeklagt.

Nach dem „Treason Act“ von König Edward III. war der Ehebruch einer Königin eine Form des Hochverrats (wegen der Auswirkungen auf die Thronfolge). Die Strafe für einen Mann war Hängen, Ziehen und Einquartieren und für eine Frau Verbrennen bei lebendigem Leib.

Die andere Form des Hochverrats, die Anne vorgeworfen wurde, bestand darin, mit ihren ‚Liebhabern‘ den Tod des Königs geplant zu haben, damit sie später Henry Norris heiraten konnte.

Annes einstiger Verlobter, Henry Percy, 6. Earl of Northumberland, saß in der Jury, die Anne einstimmig für schuldig befand. Als das Urteil verkündet wurde, brach er zusammen und musste aus dem Gerichtssaal getragen werden.

Alle Angeklagten wurden für schuldig befunden und zum Tode verurteilt. George Boleyn und die anderen angeklagten Männer wurden am 17. Mai 1536 hingerichtet.

König Heinrich VIII. wandelte Annes Urteil von Verbrennung in Enthauptung um, und anstatt die Königin mit der gewöhnlichen Axt enthaupten zu lassen, ließ er die Hinrichtung von einem erfahrenen Schwertkämpfer aus Saint-Omer in Frankreich durchführen.

Anne Boleyn gestand ihre Schuld nicht, vermied es aber auch, den König anzugreifen. Am 19. Mai 1536 wurde Anne Boleyn kniend, mit verbundenen Augen und erhobenem Kopf im Tower Green im Tower of London hingerichtet.

Bereits elf Tage nach Annes Tod, am 30. Mai 1536, heiratete König Heinrich VIII. seine dritte Frau, Jane Seymour.

© by Ingo Löchel

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

19. Mai 1536: Königin Anne Boleyn wird hingerichtet

Gegen Ende April 1536 wurde Mark Smeaton, ein flämischer Musiker in Königin Anne Boleyns Diensten verhaftet. Er leugnete zunächst, der Ge...