Wie politische Anfeindungen Gewalt schüren | Terra-X-Kolumne - ZDFheute

    Wie politische Anfeindungen Gewalt schüren | Terra-X-Kolumne

    Kolumne

    Terra X - die Wissens-Kolumne:Wie politische Feindbilder zu Gewalt führen

    von Daniel Mullis
    |

    Gewalt gegen politisch Engagierte nimmt zu, überraschend kommt dies nicht. Gewarnt wurde schon lange. Die Rückkehr zu einer demokratischen Streitkultur ist dringend erforderlich.

    Terra X - Die Wissens-Kolumne: Daniel Mullis
    Quelle: ZDF

    Fast täglich erreichen uns dieser Tage Meldungen über Angriffe auf Personen im Wahlkampf. Vor dieser Eskalation wurde gerade aus dem Osten Deutschlands seit langem gewarnt.
    Vor allem seit der Corona-Pandemie ist endgültig etwas ins Rutschen gekommen. Anfeindungen, Übergriffe und aggressive Demonstrationen an den Wohnorten politischer Repräsentantinnen und Repräsentanten waren im ganzen Land keine Seltenheit. Dieser Trend setzte sich fort und Umfragen zeigen, dass auch 2023 rund 40 Prozent der Kommunalpolitikerinnen und -politiker angaben, bereits Anfeindungen erlebt zu haben.

    In der Terra-X-Kolumne auf ZDFheute beschäftigen sich ZDF-Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten wie Harald Lesch, Mirko Drotschmann und Jasmina Neudecker sowie Gastexpert*innen jeden Sonntag mit großen Fragen der Wissenschaft - und welche Antworten die Forschung auf die Herausforderungen unserer Zeit bietet.

    Grüne sind zunehmend Opfer der Angriffe

    Von den Übergriffen sind Mitglieder aller Parteien betroffen - bis 2021 besonders häufig die AfD. Danach richteten sie sich zunehmend gegen die Grünen. Nach vorläufigen Zahlen war die AfD im Jahr 2023 von 478 Angriffen betroffen, die Grünen hingegen von 1.219. Zusammenfassend heißt es bei der Amadeu-Antonio-Stiftung, dass insgesamt "2.312 Angriffe auf Politiker*innen der demokratischen Parteien verübt wurden, fast fünfmal so viele wie auf Rechtsextreme".
    Kundgebung vor dem Brandenburger Tor
    Ist die zunehmende Gewaltbereitschaft nur die Folge der aggressiven Sprache im politischen Diskurs?06.05.2024 | 28:30 min
    Diese Zahlen dürfen nicht isoliert betrachtet werden. Die politisch motivierten Straftaten haben insgesamt ein bisher nicht gekanntes Niveau erreicht: Bereits 2015 stiegen extremistische Straftaten der Rechten, damals vor allem gegen Geflüchtete, deutlich an und verharren seitdem auf einem sehr hohen Niveau - deutlich höher als zum Vergleich die erfassten extremistischen Straftaten aus dem linken Spektrum.
    Diese Eskalation hat einen Zusammenhang mit den Krisendynamiken der letzten Jahre: Finanzkrise, Migration, Pandemie, Klima, Krieg und soziale Ängste - immer wieder wurden Diskurse verschoben. Es zeigte sich deutlich: Wenn Personen und Gruppen als Feinde markiert werden, dann eskaliert auch die Gewalt gegen sie.

    ... ist promovierter Humangeograph am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung. Er forscht zu rechtsextremen Tendenzen in der Mitte der Gesellschaft. Dabei beschäftigt er sich mit Neoliberalisierungsprozessen und der Krise der Demokratie. Im März ist sein Buch "Der Aufstieg der Rechten in Krisenzeiten" erschienen. Ihn motiviert es, einen Beitrag für den sozialen Zusammenhalt und eine demokratische Gesellschaft zu leisten.

    Wie Sprache Gewalt schüren kann

    Die Verrohung der politischen Auseinandersetzung ist deutlich: Zuerst traf es die "Pleite-Griechen", dann Geflüchtete, Menschen die sie unterstützen sowie Migrantinnen und Migranten. Später dann das politische Personal, das Corona-Schutz-Maßnahmen durchsetzte und aktuell die Grünen unter anderem wegen ihres klimapolitischen Insistierens. Stets steht die Behauptung im Raum, dass soziale oder wirtschaftliche Einbußen befürchtet werden müssten.
    Rechtsradikale demonstrieren gegen Flüchtlinge
    Wie kommt es zur Radikalisierung? Im Internet versprechen viele extremistische Gruppen vermeintliche Wahrheiten. Wie aus Ängsten und Sorgen blinder Hass wird. 19.02.2020 | 3:44 min
    Die AfD sowie die rechtsoffenen Protestbewegungen, wie Pegida, spielten dabei eine wichtige Rolle. Rechtsaußen ist aber nicht alleine für die Verrohung verantwortlich. So waren in allen genannten Fällen - mit Ausnahme der Corona-Pandemie - auch Akteure der konservativen Mitte mittendrin und nicht nur dabei.
    Jüngst erklärte CDU-Chef Friedrich Merz etwa die Grünen just zu dem Zeitpunkt zum politischen Hauptgegner, als in Sonneberg (Thüringen) erstmals ein AfD-Politiker in ein Exekutivamt gewählt wurde. Andere Konservative gingen noch einen Schritt weiter und stellten grundsätzlich die demokratische Legitimation der Grünen in Frage - ein Novum.

    Auch aus der CDU kritische Töne
    :Grüne: Kampfansage von Merz "strunzdumm"

    Es sollte ein Befreiungsschlag werden. Doch es ist ein Boomerang. Die Kampfansage von CDU-Chef Merz an die Grünen stößt nicht nur dort auf Kritik. Sondern auch in seiner Partei.
    von Kristina Hofmann
    Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender, nimmt am CDU-Bundesausschuss im Konrad-Adenauer-Haus teil.

    Wie politische Rhetorik zum Nährboden für Gewalt wird

    Die sprachliche Zuspitzung ist ein Problem für die Demokratie. Sie schafft nicht nur Bedingungen und Nährboden, die politisch motivierte Straftaten begünstigen, sondern untergräbt die Demokratie selbst. Dies geschieht in einer Zeit, in der das Vertrauen in Institutionen und demokratische Prozesse ohnehin instabil ist und weltweit autoritäre Tendenzen an Einfluss gewinnen.
    Ist die Stimmung und die Streitkultur regional erst gekippt, ist die Konsequenz oft, dass die Menschen sich aus der Politik zurückziehen. Das führt letztlich zu einem Erfolg derer, die Diskursen mit Aggression begegnet waren.
    junge spielt videospiele
    Welche Rolle spielen das Internet, rechte Netzwerke und Online-Communities für rechtsextreme Anschläge? Experten versuchen zu verstehen, was passiert, wenn ein Mensch sich radikalisiert. 27.11.2019 | 5:38 min

    In der Demokratie liegt die Lösung

    Der Ausweg aus dieser Situation liegt nicht in härteren Strafen und mehr Überwachung, sondern in der unbedingten Rückkehr zu einem demokratischen Diskurs, in dem gestritten werden darf, aber in dem sich die Parteien, die sich im demokratischen Rahmen bewegen, nicht als Gegner diffamieren. Statt den Diskurs nach rechts zu verschieben, indem ständig Themen von Rechtsaußen bedient werden, sollte der Fokus auf der Schaffung sozialer Sicherheit, der gerechten Gestaltung der Klimaschutzmaßnahmen und der Entwicklung positiver Zukunftsvisionen liegen, die nicht auf Ausgrenzung und Freund-Feind-Erzählungen basieren.
    Wie populistische Politiker uns verarschen
    Rhetorische Tricks statt echter Inhalte: Oft verliert in der Politik Sachlichkeit gegen Zuspitzung. Ist Populismus eine Gefahr für die Demokratie? 18.02.2024 | 27:51 min

    Die letzten Ausgaben verpasst?

    Auf unserer Themenseite können Sie alle Terra-X-Kolumnen nachlesen.

    Nachrichten | Thema
    :Terra X - die Wissens-Kolumne

    Welche Lösungen bietet die Wissenschaft für aktuelle Probleme? Alle bisher erschienenen Ausgaben der Terra X-Kolumne finden Sie jederzeit in unserem Archiv.
    Themenseite: Die Wissens-Kolumne

    Mehr zum Thema Demokratie

    Mehr zu Terra X