Arolser zu Gast bei Schweizergarde im Vatikan
  1. WLZ
  2. Waldeck
  3. Bad Arolsen

Arolser zu Gast bei Schweizergarde im Vatikan

KommentareDrucken

Gardisten der Päpstlichen Schweizergarde bei der Kranzniederlegung vor der Vereidigung der neuen Schweizergardisten am 5. Mai 2024 auf dem „Piazza dei Protomartiri Romani“ im Vatikan.
Gardisten der Päpstlichen Schweizergarde bei der Kranzniederlegung vor der Vereidigung der neuen Schweizergardisten am 5. Mai 2024 auf dem „Piazza dei Protomartiri Romani“ im Vatikan. ©  Stefano Carofei /EPD

Weil er ausgefallene Souvenirs mit Fotos der Schweizergarde in Rom gestaltet und geliefert hat, ist der Arolser Günter Müller Anfang des Monats vom Kommandanten der päpstlichen Garde zur Vereidigung neuer Rekruten in den Vatikan eingeladen worden.

Bad Arolsen - Dabei wurden den Besuchern aus Arolsen viele Türen geöffnet, die normalen Rom-Touristen in aller Regel verschlossen bleiben. Vor allem aber konnten sie an der feierlichen Zeremonie der Vereidigung teilnehmen. Die Schweizergarde sorgt seit dem Mittelalter für die Sicherheit des Heiligen Vaters in Rom.

In ihr dienen zu dürfen, ist ein Privileg, das nur ausgewählten jungen Männern aus der Schweiz zuteilwird. Touristen schätzen die Schweizergarde im Vatikan vor allem wegen ihrer historischen bunten Uniformen als farbenfrohe Fotomotive.

Individuell gestaltete Becher

Der Arolser ist seit einigen Jahren Verkaufsrepräsentant der Firma Cupstorys, deren Namen ein Synonym für „Der Becher erzählt Deine Geschichte“ darstellt. Sie hat sich auf Herstellung von Mehrwegbehältnissen aus Kunststoff spezialisiert, die im Inmould-Labelling-Verfahren für große Mengen und im Digitaldruck für kleine Mengen dekoriert werden können.

Ehrengäste bei der Vereidigung neuer Rekruten der Schweizergarde im Vatikan: Neben Kommandant Christoph Graf und dessen Ehefrau stehen Günter Müller aus Arolsen und Cupstorys-Chef Frederic Jung.
Ehrengäste bei der Vereidigung neuer Rekruten der Schweizergarde im Vatikan: Neben Kommandant Christoph Graf und dessen Ehefrau stehen Günter Müller aus Arolsen und Cupstorys-Chef Frederic Jung. © privat

Das Design kann online individuell gestaltet werden, und so kann jeder Becher eine eigene Story erzählen. Viele Bundesligavereine, Freizeitparks, Festivals nutzen diese Möglichkeit, aber auch viele Privatpersonen, Firmen und Vereine stellen ihre Geschichte für Jubiläen, Geburtstage oder Firmenevents auf einem Becher dar. Eine der jüngeren Lieferungen an den Vatikan lässt aber wirklich aufhorchen.

Pontifikalamt im Petersdom

Die Schweizergarde, die schon seit Jahrhunderten über die Sicherheit des Heiligen Vaters in Rom wacht, war sehr zufrieden mit der jüngsten Lieferung der über Günter Müller georderten Becher.

Deshalb wurden Müller, seine Ehefrau und der Geschäftsführer der Firma Cupstorys vom Kommandanten der Schweizergarde zum jüngsten, feierlichen Gelöbnis neuer Rekruten in den Vatikan eingeladen. Ein besonderes Besuchsprogramm, von dem Rom-Touristen nur träumen können, führte die Gäste aus Bad Arolsen und Bergneustadt in die vatikanischen Gärten und in die Katakomben unter dem Petersdom. Außerdem waren sie zu dem Pontifikalamt für die jungen Gardisten aus der Schweiz im Petersdom eingeladen.

Marktführer in Europa und Nordamerika

Die Firma Cupstorys mit Sitz in Bergneustadt im Rheinland ist eine Tochtergesellschaft der GIZEH Verpackungen GmbH & Co. KG. Diese entstand durch Umstrukturierung der GIZEH-Gruppe in die Einheiten „Raucherbedarf“ und „Lebensmittelverpackungen“

Letztere befindet sich seit 1998 im Besitz von Ralf Jung und Familie aus Bad Arolsen. Das Unternehmen ist Marktführer in Europa und Nordamerika für Verpackungsbehältnisse aus Kunststoff und zählt viele Weltmarktführer zum engsten Kundenkreis.

Dankschreiben im Namen des Papstes

Die Sparte für Mehrwegprodukte entstand vor rund zehn Jahren im Bemühen um mehr Nachhaltigkeit. Bereits damals wurden CO2 neutrale Mehrwegbecher an den Vatikan geliefert und Cupstorys erhielt ein Dankschreiben im Namen von Papst Franziskus.

Dieses Jahr konnte die erfolgreiche Geschichte wiederholt werden und die guten Kontakte konnten mit vielen beeindruckenden Erlebnissen nochmals vertieft werden. Von den Eindrücken wird Günter Müller noch lange schwärmen. (Elmar Schulten)

Auch interessant

Kommentare