Hamburg und Chicago: 30 Jahre Städtepartnerschaft | News | Hamburg Business
International

Hamburg und Chicago: 30 Jahre Städtepartnerschaft

14. Mai 2024
Sport, Kultur und Klimaschutzambitionen verbinden die zwei Metropolen – und natürlich die HamburgAmbassadors

„Seit 30 Jahren ist die Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Chicago ein leuchtendes Beispiel für zwischenmenschliche Diplomatie“, erklärte Jason Chue, Generalkonsul der Vereinigten Staaten von Amerika, beim Senatsempfang am 29. April im Hamburger Rathaus. Getragen wird die langjährige Beziehung durch den regen Austausch zwischen Unternehmen und Behörden, Schulen und Hochschulen sowie Sportler:innen und Kulturschaffenden. Chue betonte die Bedeutung der transatlantischen Beziehung gerade vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen, wie den Konflikten mit Russland und im Nahen Osten. „Als zwei führende Städte, die Wirtschaft, Kultur und Innovation vorantreiben, sind Hamburg und Chicago weiterhin ein Vorbild für Zusammenarbeit und Freundschaft.“

Erfolgreiche Handelsbeziehungen als Basis der Partnerschaft

Jason Chue, Generalkonsul der Vereinigten Staaten von Amerika
Jason Chue, Generalkonsul der Vereinigten Staaten von Amerika

Der Beginn dieser Freundschaft reicht zurück bis ins 17. Jahrhundert und basiert auf erfolgreichen Handelsbeziehungen. Offiziell besiegelt wurde die Partnerschaft durch eine gemeinsame Erklärung der ehemaligen Bürgermeister Henning Voscherau und Richard M. Daley am 20. Juli 1994. „Chicago und Hamburg haben vieles gemeinsam. Eine maritime Tradition, ambitionierte Klimaziele und eine starke Wirtschaft“, betonte denn auch Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher beim Senatsempfang. 2018 unterzeichnete er bei seinem Besuch in der Partnerstadt die „Chicago Climate Charter“. Mit dieser Klimacharta bekennen sich weltweit Städte wie Los Angeles, Mexico-Stadt, Paris oder Tokio zu ambitionierter Klimaschutzpolitik. Durch den gegenseitigen Austausch zwischen den beiden Städten Hamburg und Chicago – beide am Wasser gelegen und bedeutende Wirtschaftsmetropolen – ließen sich zudem Herausforderungen wie die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum oder die Etablierung einer modernen Verkehrspolitik besser meistern. Immerhin ist Chicago die drittgrößte Stadt der USA, Hamburg liegt auf Platz 2 in Deutschland.

Voneinander lernen, miteinander laufen

Historische Aufnahme vom 20. Juli 1994
20. Juli 1994: Beginn der Städepartnerschaft

Zu den Ehrengästen im Rathaus Ende April gehörten auch 20 Police Officer und Firefighters aus Chicago, die für den fachlichen Austausch mit ihren deutschen Kolleg:innen in die Stadt kamen – und zum „Marathonaustausch". Beide Städte richten einen Marathon aus: Hamburg im Frühling, Chicago im Herbst. Der gegenseitige Besuch beinhaltet auf Wunsch die Teilnahme an den anspruchsvollen Wettkämpfen. Die Planungen für die nächste Reise laufen bereits. „Im Oktober reisen wieder 45 Hamburger:innen nach Chicago. Darunter Vertreter:innen der Hamburger Polizei und Feuerwehr, vom Technischen Hilfswerk und vom Landeskommando der Bundeswehr“, weiß Dietrich Stegert vom Förderkreis Hamburg Chicago. Das Hamburg Committee in Chicago ebenso wie der Förderkreis Hamburg Chicago organisieren Aktivitäten und (private) Unterkünfte, um ein möglichst facettenreiches Eintauchen in die jeweilige Kultur zu ermöglichen. „So entstehen umfangreiche Kontakte und Freundschaften. Es ist eine echte „People-to-people-diplomacy“, betont Stegert.

HamburgAmbassadors in Chicago

HamburgAmbassadors Professor Rolf Achilles und Christoph Lichtenfeld auf dem Christkindlmarket in Chicago
HamburgAmbassadors Professor Rolf Achilles und Christoph Lichtenfeld auf dem Christkindlmarket in Chicago

Können die Temperaturen im Oktober zum Chicago-Marathon durchaus noch um die 17 Grad liegen, rutschen sie im Winter schnell in den Minusbereich – mit guten Aussichten auf Schnee. Perfekt für einen Weihnachtsmarkt. Der Christkindlmarket auf der Daley Plaza wurde 1996 dank der Zusammenarbeit zwischen der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer und den Behörden von Chicago ins Leben gerufen. 2023 präsentierte sich Hamburg mit einem Stand von Hamburg Marketing auf dem traditionellen Weihnachtsmarkt, um auf das bevorstehende Jubiläum der Städtepartnerschaft aufmerksam zu machen – unterstützt von den HamburgAmbassadors Christoph Lichtenfeld und Professor Rolf Achilles.

HamburgAmbassadors sind Persönlichkeiten, die mit der Hansestadt eng verbunden sind, dauerhaft im Ausland leben und dort eine herausragende Position in Wirtschaft, Kultur oder Gesellschaft einnehmen. So ist Professor Rolf Achilles ein unabhängiger Kunsthistoriker, hat viel über Chicagos Kultur und Architektur geschrieben und gelehrt und ist Gründungskurator des Smith Museum of Stained Glass Windows. Der gebürtige Hamburger Christoph Lichtenfeld ist Ingenieur, wanderte mit nur 20 Jahren nach Chicago aus, wo er als Fallschirmjäger in der US-Armee diente, bevor er im zivilen Berufsleben bei Electro Motive Division (EMD) der General Motors Corporation Karriere machte.

Kunst, Kultur und Geschichte im Jubiläumsjahr

Hamburger Delegation in Chicago auf einer Schiffstour
Hamburger Delegation in Chicago

Zum 30-jährigen Jubiläum der Städtepartnerstadt finden zahlreiche Kooperationsprojekte zwischen den beiden Städten statt. So produziert das Amerika Zentrum in Hamburg die Podcast-Serie „Chicago Hamburg 30“ und beleuchtet in 30 Teilen Aspekte der Geschichte, Kunst, Literatur und Musik Chicagos sowie die transatlantische Beziehung zwischen den Partnerstädten. Mitte Mai spielt die NDR Bigband im Chopin Theater in Chicago, Ende Mai reisen drei begabte junge Pianisten und Gewinner:innen des traditionsreichen Wettbewerbs Jugend Musiziert nach Chicago zum „Young Musician Exchange“. Der vom Hamburg Committee von CSCI (Chicago Sister Cities International) ausgerichtete Austausch unter der Federführung von HamburgAmbassador Christoph Lichtenfeld ermöglicht den jungen Musiker:innen im Alter von 15, 17 und 19 Jahren mehrere Konzerte. Das letzte Konzert, am 31. Mai, findet eigens zur Feier des Jubiläums der Städtepartnerschaft statt.
ys/mm

Quellen und weitere Informationen

    HamburgAmbassadors

    Das internationale Netzwerk HamburgAmbassadors besteht seit 13 Jahren und ist in seiner Struktur einmalig in Deutschland. Die Ambassadors üben ein Ehrenamt aus, in das sie vom Ersten Bürgermeister der Hansestadt berufen werden. Die Fäden des Netzwerks laufen bei der Hamburg Marketing GmbH zusammen, die auch die Organisation und Koordination des Ambassadors-Programms verantwortet.

    Ähnliche Artikel

    So international ist Hamburg

    Von Hamburg in die Welt und aus aller Welt nach Hamburg – das gilt für Wirtschaft, Kultur und für die Menschen selbst, die es in die Hansestadt zieht

    Tourismus: Hamburg so beliebt wie noch nie

    Neues Allzeithoch – Hansestadt verzeichnet rund 7,6 Millionen Übernachtungen im ersten Halbjahr 2023

    Leading Maritime Cities 2024: Hamburg unter den Top Ten

    Mit Platz 8 im Gesamtranking des LMC Report 2024 verbessert Elbmetropole ihre Position – Spitzenreiter ist nach wie vor Singapur

    Hamburger:innen glücklichste Großstädter Deutschlands

    SKL Großstädteranking 2023 untersuchte Zufriedenheit in 12 deutschen Großstädten – persönliche und städtische Faktoren bewertet
    Die von uns eingesetzte Consent Management Plattform (https://app.usercentrics.eu/) konnte nicht geladen werden. Dies kann passieren, wenn AdBlocker diese URL fälschlicherweise blockieren. Einige Funktionen, wie z.B. Kartendarstellungen, Umkreissuchen oder Formulare, können so nicht verwendet werden. Um diese Funktionen benutzen zu können, deaktivieren Sie bitte Ihren AdBlocker oder erlauben Sie den Zugriff auf *.usercentrics.eu.